Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Die Tante aus Kiel
> Die Journalistin Susanne Gaschke will hoch hinaus.
Bild: Susanne Gaschke wird neue Oberbürgermeisterin in Kiel.
Alle Jusos kommen in die Jahre. Und manche dabei an die Macht. Für Susanne
Gaschke, 45, könnte es bald so weit sein. Sie ist zwar eigentlich
Journalistin bei der Wochenzeitung Zeit – doch Kiel, ihre Heimatstadt,
sucht einen Oberbürgermeister. Denn Torsten Albig, der vorher den Posten
hatte, ist gerade Ministerpräsident von Schleswig-Holstein geworden.
Die Wechselgelegenheit ist günstig. Neobürgerliche, wertkonservative
Familienratgeber-Texte und -Bücher („Die Erziehungskatastrophe“, „Die
Emanzipationsfalle“) hat Gaschke nun wirklich genug geschrieben. Die
Tochter ist an der Uni, der Mann macht für die SPD Verteidigungspolitik in
Berlin. Gaschke, in Kiel geboren und immer noch dort wohnend, ist die
Lokalpatriotin mit dem richtigen Parteibuch. Gut verdrahtet im
politisch-journalistischen Komplex.
Das Übliche – vielleicht gar nicht so übel, könnte man meinen. Wäre da
nicht dieser tantige Ton, der Frau Gaschke zu eigen ist. Dieser pastorale,
an Gauck gemahnende Pseudohumor. Daran müsste sich Kiel mit einer
Oberbürgermeisterin Gaschke gewöhnen. Doch hat diese Stadt am nördlichen
Rand, die immer wieder als hässlich, langweilig und spießig gebasht wird,
nicht schon genug gelitten?
Was Gaschke 2010 in der Zeit über die Ursprünge ihres politischen
Engagements schrieb, lässt für spätere Reden der Oberbürgermeisterin
Schlimmes befürchten: „Die erste eigene Begegnung mit Politik, an die ich
mich erinnern kann, hatte ich in der sechsten Klasse. Ich war – ich glaube,
wegen eines überlegenen Konzeptes für die Organisation der Geisterbahn beim
Schulfest – zur Klassensprecherin gewählt worden. Nun durfte ich an den
Versammlungen der Schülermitverwaltung teilnehmen.“ Sie sei fasziniert
davon gewesen, wie leidenschaftlich sich die großen Jungs von Junger Union
und DKP gestritten hätten: „Wer den Streit nicht versteht, kann auch keinen
Sinn für die Schönheit des Kompromisses entwickeln. Demokratische Politik
ist ja gerade nicht dazu da, Maximalpositionen durchzusetzen …“
Solche Art Leidenschaft entwickelt Gaschke auch, wenn sie über ihre
Heimatstadt schreibt. Und das hat sie gerade in der Jubiläumsausgabe zum
40-jährigen Bestehen der Juso-Postille Rotkielchen getan. Dort hatte sie
einst als junge Schreiberin ihre Karriere begonnen. Nach einer langen
Lobeshymne auf die Stadt an der Förde kommt Gaschke zu einer dramatischen
Aufzählung: „Was ist sonst noch toll an Kiel? Auf jeden Fall seine
opulenten Wochenmärkte. Dass es hier noch sehr viele rote Eichhörnchen
gibt. Der Kreiselkompass wurde hier erfunden! Und das Faxgerät!“
Doch die gute Sozialdemokratin Gaschke schlägt auch Verbesserungen vor:
Mehr Stege am Wasser für Paddelboote. Kostenlose Liegestühle in den Parks.
Endlich ein Fischrestaurant in der Innenstadt. Und mehr Erinnerung an die
Kieler Revolutionsgeschichte. Es ist ihr ein Anliegen, dass jedes Schulkind
etwas über den Matrosenaufstand lerne. Doch mit mehr als zwei Sätzen dazu
mag Susanne Gaschke ihre Jusos nicht behelligen. Dann geht es lieber wieder
um die Gegenwart: „Das mit dem Fischrestaurant bleibt ein wichtiges
Projekt.“ Das Projekt stinkt vom Kopfe.
16 Jul 2012
## AUTOREN
Philip Kahle
## TAGS
Susanne Gaschke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Susanne Gaschke wird OB in Kiel: Gebildete für mehr Bildung
Die „Zeit“-Redakteurin Susanne Gaschke (SPD) hat die Wahl gewonnen. Sie
glaubt an sozialen Aufstieg durch Bildung und Leistung.
Die Kandidatur: Auf der Überholspur
Susanne Gaschke ist "Zeit"-Redakteurin und möchte am Wochenende zur Kieler
Oberbürgermeisterin gewählt werden. Der Schritt ins höchste Amt ihrer
Heimatstadt wäre für sie nur konsequent.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.