Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gefühltes Geschwätz: Der Sommerlochverbotsreflex
> Ein Sommerloch ohne Sommer, dafür mit viel Donner, Blitz und Nässe. Die
> Disziplinierungsfantasien von Politikern allerdings hagelt es pünktlich
> wie jedes Jahr.
Bild: Es braucht ja etwas, worüber man sich unter der als Regenschutz umfunkti…
Man kann es ja auch mal verstehen: Ein Sternburg Export – liebevoll Sterni
genannt – kostet nach nicht repräsentativen Erhebungen in
Berlin-Kreuzberger Spätkäufen um die 70 Cent. Wenn sich ein Jugendlicher
drei davon reinpfeift, hat er gut zwei Euro in einen möglicherweise noch
angenehmen Rausch investiert, für gut drei Euro kann er sich schon in die
Rabatten übergeben. Schön wird das niemand finden, nicht mal die Ratten –
aber ist es schon Grund genug für ein totales Alkoholverkaufsverbot an
unter 18-Jährige, wie es der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja jüngst
anregte?
Lassen wir die Frage zunächst wie eine Stange Bier stehen und wenden uns
der Familienministerin Dr. Kristina Schröder (CDU) zu. Bei ihr mündete der
Sommerlochverbotsreflex in einen Gesetzentwurf, nach dem Jugendliche bis
zum 16. Lebensjahr bei Konzerten, Schützen- und Stadtfesten, bei denen
Alkohol ausgeschenkt wird – gibt es andere? – nur noch bis 20 Uhr ohne
einen Erwachsenen an ihrer Seite mitfeiern dürfen sollen. Ministerin
Schröder schlug für ihre Anregung in der Saure-Gurken-Zeit die Ablehnung so
reichlich einhellig entgegen, dass wir uns auch in diesem Fall erst mal
abwägend zurücklehnen wollen und die nächste Du-darfst-nicht-mehr-Fantasie
aufgreifen.
Die kam von NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD): „Die Grenze zur absoluten
Fahruntüchtigkeit für Radfahrer muss von 1,6 auf 1,1 Promille gesenkt
werden“, pedalte er in die Öffentlichkeit. Betrunkene Radfahrer seien eine
Gefahr für sich und andere. Damit müsse Schluss sein. Allein in der
Fahrradstadt Münster – ein by the way ziemlich perfider Erhebungsort –
seien 2011 234 betrunkene Radfahrer belangt worden.
Schon eine Woche vorher hatte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der
Polizei (GdP), Bernhard Witthaut, für eine Verschärfung der Promillegrenze
für Radfahrer plädiert. „Der Spaß hört da auf, wo Verkehrsteilnehmer nicht
mehr in der Lage sind, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.“
## Endlich frei
Man wird nun zwar erwartbar, aber eben auch notwendigerweise zu bedenken
geben müssen: Wenn schon die schöne Urlaubszeit zur trüben Verbotszeit wird
– warum dann nicht gleich die großen Themen: Nazis, Kohlekraftwerke,
Währungsspekulation? Warum kein Verbot von
Flughafeneröffnungsverschiebungen? Von Sätzen wie „Der liebe Gott hat es
gefügt, dass ich allein durchs Leben gehe“?
Was ist es, das den Homo Politicus in den großen Ferien nicht zum guten
Buch, sondern zur Presserklärung greifen lässt? Ist es der Sommer? Oder ist
es nicht vielmehr das Loch? Müssen wir uns Politiker als Menschen
vorstellen, die das ganze Jahr auf die Lücke in der Deckung der
öffentlichen Aufmerksamkeit warten, um dann endlich in den freien Raum
vorstoßen zu können, also endlich frei zu sein? Und warum kommt dann immer
nur Negatives heraus, von der Sonderabgabe für Dicke (2010) bis zur
elektronischen Fußfessel für Schulschwänzer (2003)?
Genug gefragt: Es sind ja nicht zuletzt die Journalisten, die den
alljährlichen Nonsens dankbar aufnehmen und in die Welt blasen; und das
Publikum am Strand bzw. unter der zum Regenschutz umfunktionierten
Café-Markise hat etwas, worüber es sich in der dumpfsten Zeit des Jahres,
dem Sommer, unterhalten kann. Gegen diese Logik hülfe wohl nur: Ein Verbot.
Am besten sofort. Und für alles.
16 Jul 2012
## AUTOREN
Ambros Waibel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Betrunkene Radfahrer: Bei 1,1 Promille soll Schluss sein
In NRW waren im vergangenen Jahr fast 1.000 betrunkene Radfahrer an
Unfällen beteiligt. Landesinnenminister Jäger will nun die Promille-Grenze
für Radfahrer von 1,6 auf 1,1 absenken.
Schröder will Jugendschutz verschärfen: Dann halt zu Hause saufen
Familienministerin Schröder will Jugendliche von Veranstaltungen mit
Alkoholausschank nach 20 Uhr ausschließen. Eine formale Vorlage für diese
Idee gibt es aber wohl noch nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.