| # taz.de -- Deep-Purple Keyboarder gestorben: Byebye, my Lord | |
| > Jon Lord ist tot. Der schwerkranke Deep-Purple-Musiker wurde 71 Jahre | |
| > alt. Nach seinem Ausscheiden aus der Band 2002 war Lord erfolgreich als | |
| > Solokünstler unterwegs. | |
| Bild: Jon Lord, hier bei einem Konzert 1969, wurde 71 Jahre alt. | |
| LONDON dapd | Deep-Purple-Musiker Jon Lord ist tot. Der Keyboarder der | |
| legendären Rockband starb im Alter von 71 Jahren in London, wie auf seiner | |
| offiziellen Website mitgeteilt wurde. Der Brite erlitt demnach am Montag | |
| eine tödliche Lungenembolie. Der Musiker habe zudem seit längerem an | |
| Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten. | |
| Lord sei im Beisein seiner Familie verstorben, hieß es. Emiliy Freeman von | |
| The Agency Group, die Lord bei all seinen Live-Auftritten vertrag, | |
| bestätigte die Nachricht in einer Email. | |
| „John geht aus der Dunkelheit ins Licht“, hieß es in einer Erklärung. Lord | |
| war als Mitglied von Deep Purple an einigen der bekanntesten Songs der | |
| Rockgruppe beteiligt, darunter „Smoke on the Water“. Nach seinem | |
| Ausscheiden aus der Band 2002 war Lord erfolgreich als Solokünstler | |
| unterwegs. | |
| Via Twitter sprachen etliche Künstler wie Tom Morello von Rage Against the | |
| Machine und Steve Lukather von Toto ihr Beileid aus und erinnerten an Lords | |
| musikalische Erfolge. Erst vor wenigen Wochen hatte Lord einen geplanten | |
| Auftritt in Deutschland abgesagt. Auf seiner Website hieß es damals, dass | |
| es „keinen Anlass zur Sorge“ gebe. | |
| ## Er glaubte an Genesung | |
| Im vergangenen Jahr hatte Lord seinen Fans mitgeteilt, dass er an Krebs | |
| leide und sich eine Auszeit von seinen Auftritten nehmen werde, um sich | |
| einer Behandlung zu unterziehen. „Ich werde natürlich weiterhin Musik | |
| schreiben“, schrieb Lord im August 2011. „In meiner Welt muss das einfach | |
| Teil der Therapie sein und ich gehe fest davon aus, dass ich nächstes Jahr | |
| wieder in guter Form bin.“ | |
| Seine musikalischen Anfänge feierte Lord am Klavier. Von der klassischen | |
| Musik wechselte er später zum Rock 'n' Roll. Nach seinem Umzug nach London, | |
| um dort eine Schauspielschule zu besuchen, trat er 1964 der Bluesband | |
| Artwoods bei. Später tourte er mit den Flowerpot Men, die vor allem für | |
| ihren Song „Let's Go To San Francisco“ bekannt sind. | |
| 1968 wurde Lord Mitglied von Deep Purple. Die britische Rockband verkaufte | |
| bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1976 mehr als 100 Millionen Alben. Lord | |
| schloss sich später der britischen Hard-Rock-Band Whitesnake an, ehe er | |
| wieder zu Deep Purple wechselte, die sich 1984 neu gründeten. | |
| 17 Jul 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterfestival in Avignon: Im falschen Film mit Louis de Funès | |
| Vor lauter Comedy übersieht man die leiseren Spieler mit den guten | |
| Konzepten: Vom Kampf der freien Gruppen um Aufmerksamkeit auf einem | |
| gigantischen Theaterfestival. | |
| Konzert D'Angelo in Köln: Shit. Damn. Motherfucker. | |
| Der Voodoo-Priester des Neo-Soul ist zurück. Nach zwölfjähriger | |
| Bühnenabstinenz triumphiert D'Angelo am Ende eines umjubelten Konzerts im | |
| Kölner E-Werk. | |
| Film „Rock of Ages“: Musical schlimmer als Museum | |
| Illustre Besetzung, 80-Jahre-Brüllbaladen und eine Handlung aus der | |
| Retorte: An der Musicalverfilmung „Rock of Ages“ ist das Kostümbild noch | |
| das Interessanteste. | |
| Star Club vor 50 Jahre eröffnet: Wo die Beatles durchstarteten | |
| Vor 50 Jahren eröffnete in Hamburg-St. Pauli der "Star-Club". Er existiert | |
| zwar auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber für viele Menschen bleibt | |
| seine Faszination davon unberührt. Menschen wie den Zeichner Klaus-Dieter | |
| Schweitz. |