| # taz.de -- Bayreuther Festspiele: Gespenster austreiben | |
| > Jonathan Meese soll im Jahr 2016 Wagners „Parsifal“ inszenieren. Ist das | |
| > eine mutige Entscheidung? Oder eher skurril und medienwirksam? | |
| Bild: Bayreuth ruft: Jonathan Meese. | |
| Von all den Zukunftsplänen, die in Bayreuth vor der Premiere des | |
| „Fliegenden Holländers“ verkündet wurden, zündete eine Personalie am | |
| meisten: Jonathan Meese soll im Jahr 2016 Wagners „Parsifal“ inszenieren. | |
| Jener Jonathan Meese, der 2006 eine Skulptur „Parzifal“ nannte, einen | |
| gigantischen braun bemalten Kopf, dem Genitalien gleich am Kinn anwuchsen? | |
| Und dazu eine Wagner-Figur zwischen Kriegsgräbern zeigte? Ja, genau der. | |
| Opern inszeniert hat der Star des Kunstbetriebs zwar noch nicht, aber viel | |
| performt, Bühnenbilder gebaut, mit Martin Wuttke zusammen Nietzsche | |
| interpretiert. Trotzdem wird einem etwas bange bei der Vorstellung, er, der | |
| den Dilettantismus so schön zum Leuchten bringen kann, solle sich nun an | |
| eine Komposition halten, die keine ihrer Noten hergeben will. | |
| Ist das eine mutige Entscheidung der Schwestern Katharina Wagner und Eva | |
| Wagner-Pasquier? Wohl eher skurril und medienwirksam. Konsequent aber in | |
| der Fortsetzung, sich frischen Input von der Berliner Volksbühne zu | |
| versprechen. Meese hat dort schon oft gearbeitet, Frank Castorf inszeniert | |
| nächstes Jahr den „Ring“ in Bayreuth. Weil es bis 2016 noch eine Weile hin | |
| ist, könnte aber ein mehrstufiger Plan helfen, die Skurrilität in Sinn zu | |
| verwandeln. Etwa so: | |
| Stufe eins: Die Wagner-Schwestern machen einen Workshop bei Jonathan Meese, | |
| Arbeitstitel „Wie entschärfe ich den Hitler in mir“ und lernen, ohne Angst | |
| vor der Peinlichkeit mit der familiären Hitler-Nähe umzugehen. (Besuch | |
| einer Tattoo-Werkstatt fakultativ). | |
| Stufe zwei: Jonathan Meese macht einen Lehrgang beim Chor der Bayreuther | |
| Festspiele, die wissen, wie sich jede Note in Fleisch und Blut anfühlt. Es | |
| gilt, nach einer Vereinbarkeit der Verlaufsform der Musik Wagners und der | |
| Erregungskurven der Meeseschen Rhetorik zu suchen. | |
| Stufe drei: Meese sägt gern, seine Installationen leben vom Gewimmel der | |
| Fragmente, darunter viele vom Sockel geholte Helden und Götter. Das | |
| Bayreuther Festspielhaus ist aus Holz; im Feintuning des Vertrages zwischen | |
| Meese und Bayreuth muss festgelegt werden, wo er sägen darf und wo nicht. | |
| Stufe vier: Zu der Resterampe kultureller Zeichen, die Meese in seinen | |
| gigantischen Installationen verwendet, gehören Riesenpimmel, Hakenkreuze, | |
| Hitlergrüße. Es wird eine verbindliche Strichliste eingeführt, wie oft sie | |
| in der Inszenierung auftauchen dürfen. Da ist noch viel Luft für | |
| konstruktive Ideen. | |
| 26 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Jonathan Meese | |
| Hitlergruß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Parsifal“ 2016 braucht neue Regie: Meese zu teuer für Bayreuth | |
| Eigentlich sollte Jonathan Meese 2016 in Bayreuth den „Parsifal“ | |
| inszenieren. Doch den Festspielen war sein Konzept schlichtweg zu teuer. | |
| Jonathan Meese vor Gericht: Selbst schuld, wer’s ernst nimmt | |
| Ein Kasseler Gericht will's wissen: Hat der Künstler Jonathan Meese | |
| „Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ verwendet? | |
| Bassbariton mit Nazi-Tattoo: Bayreuth hat keinen „Holländer“ mehr | |
| Bassbariton Evgeny Nikitin wird nicht bei den Wagner-Festspielen singen. | |
| Weil er ein Nazi-Tattoo auf der Brust trägt, sagte er seinen Auftritt ab - | |
| und Bayreuth sucht nach einem neuen Hauptsänger. |