Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Besser Radeln II: Immer ein Rad griffbereit
> Zum Beispiel Paris: Dank der Einführung des Leihsystems "Vélib" ist das
> Rad in der Stadt ein normales Verkehrsmittel geworden.
Bild: Auch im Winter chic: Vélibs in Paris.
Es ist ein herrliches Gefühl. Während sich morgens auf dem Boulevard
Magenta im 10. Pariser Arrondissement Autostoßstange an Autosstoßstange
reiht, rauscht man als RadfahrerIn einfach vorbei. Auf dem Bürgersteig gibt
es einen eigenen Radweg, und es geht bergab – wunderbar! In Paris ist das
Fahrrad mittlerweile ein normales Verkehrsmittel geworden.
Das hat vor allem mit der Einführung des Radleihsystems „Vélib“ zu tun, d…
gerade seinen fünften Geburtstag gefeiert hat. An die 25.000 Leihräder gibt
es an mehr als 1.400 Stationen. „Ich glaube schon, dass man Paris
mittlerweile als Fahrradstadt bezeichnen kann“, sagt der 23-jährige Martin
Burgat. Zeitweise war er mit dem eigenen Rad unterwegs, jetzt ist er auf
das Vélib umgestiegen. „Das ist flexibler“, berichtet Burgat. „Ich kann
morgens ein Rad ausleihen und notfalls abends immer noch mit der Métro
heimfahren.“
Gerade wegen der oft kurzen Wege ist das Rad häufig nicht nur schneller,
sondern auch günstiger als Métro und Bus. 29 Euro kostet das
Vélib-Jahresabo. Für Kurzbesuche kann man an den Stationen für 1,70 eine
Tageskarte kaufen. Die Leute sollen dazu animiert werden, das Rad schnell
weiterzugeben. Die ersten 30 Minuten sind umsonst, zusätzliche 30 Minuten
kosten 1 Euro, danach steigt der Halbstundenpreis.
Insgesamt beträgt der Fahrradanteil an den Fahrzeugen in Paris weiterhin
gerade mal 3 Prozent. „Das erscheint wenig, ist aber ein großer
Fortschritt“, sagt Damien Steffan, Sprecher der Pariser Stadtverwaltung.
Denn binnen zehn Jahren habe sich die Zahl der RadfahrerInnen verdoppelt.
In Paris wurden seit der Vélib-Einführung mehr als 138 Millionen Fahrten
zurückgelegt, und das System hat mittlerweile rund 225.000
Jahresabonnenten.
Doch beim Ausbau der Radinfrastruktur gibt es natürlich noch Nachholbedarf.
Rund 650 Kilometer sind die Radverkehrsanlagen derzeit lang, bis 2014
sollen sie auf 700 Kilometer verlängert werden. Allerdings gibt es derzeit
nur 225 Kilometer an eigenen Radwegen oder Radspuren. Häufig müssen sich
die Räder mit Bussen eine Spur teilen – gerade in Paris nicht ganz
ungefährlich.
„Die Leute müssen vor allem lernen, die Straße zu teilen“, glaubt Martin
Burgat. Das gelte gerade für die vielen Mopedfahrer. So oder so eröffnet
das Radfahren ganz neue Perspektiven auf die französische Hauptstadt. Das
spürt man spätestens, wenn man einmal auf einer Schnellstraße die Seine
entlanggeradelt ist – mitten durchs Zentrum. An Sonntagen ist diese Strecke
für Autos gesperrt, stattdessen gehört sie den FußgängerInnen, SkaterInnen
– und natürlich den vielen Vélos.
27 Jul 2012
## AUTOREN
Johannes Kulms
## ARTIKEL ZUM THEMA
Posse um Pendler-Fahrräder: Wenn der Bauhof-Laster kommt
Am Niebüller Bahnhof lässt das Ordnungsamt Fahrräder entfernen - sie
behindern angeblich Fußgänger. Die Radler sehen das anders. Klar ist:
Stellplätze fehlen
Radeln I: Am Rad drehen
Die Zahl der Radler steigt, die Infrastruktur für sie wird aber kaum
ausgebaut. Der Senat kennt das Problem: Investieren und Radfahrer schützen
will er trotzdem nicht.
Radeln II: "Berlin baut lieber Parkhäuser"
Im europäischen Vergleich steht Berlin ganz gut da, sagt EU-Parlamentarier
Michael Cramer. Doch der Senat verbessere häufig nur die Infrastruktur für
Autofahrer.
Besser Radeln I: Überall Radspuren
Zum Beispiel Kopenhagen: Hier sind Radler gleichberechtigte
Verkehrsteilnehmer
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.