| # taz.de -- Kolumne Am Gerät: Die Fackel | |
| > Nicht jeder darf die Fackel tragen. Ein guter oder sportlicher Mensch | |
| > muss man schon sein. Dann darf man sie auch behalten. Aber taugt sie als | |
| > Käseraspel? | |
| Bild: Die Fackel ist eine Auszeichnung. Erst begehrt, dann verramscht | |
| Vor fünf Wochen war das Feuer in Kingston upon Hull. Andrew Ellis hat sie | |
| ein paar Meter durch die Stadt getragen. Der 18. Juni war ein großer Tag | |
| für ihn. Er durfte die Fackel, in der das olympische Feuer brannte, tragen. | |
| Nominiert wurde er, weil er ein engagierter Rugbytrainer ist. Nicht jeder | |
| darf die Fackel tragen. | |
| Ein guter Mensch (David Beckham) oder sportlich (Boris Becker) muss man | |
| schon sein oder beides (Dr. Thomas Bach) oder prominent (Captain Picard). | |
| Die Fackel ist eine Auszeichnung. Und die Läufer dürfen sie behalten. Sie | |
| ist eine Sporttrophäe. Es ist nicht bekannt, welchen Ehrenplatz das Teil in | |
| Ellis’ Wohnung in Beverley erhalten hat, ob er sie aufstellen oder hinlegen | |
| will. | |
| Vielleicht ist er auch noch nicht so weit, sie aufzustellen. Vielleicht | |
| überlegt er noch, welches der 8.000 Löcher im Fackelhalter, die die 8.000 | |
| Fackelläufer repräsentieren sollen, das ist, welches ihn repräsentiert. | |
| Oder er überlegt, ob sich das Teil, das englische Witzbolde als | |
| überdimensionale Käserraspel bezeichnet haben, wirklich zum Käseraspeln | |
| eignet. Wenn er einst einmal das hässliche Teil nicht mehr wird sehen | |
| können, wird er es vielleicht verkaufen. Er wäre nicht der Erste. | |
| Wer den auch nicht schöneren Fackelhalter des Feuers der Spiele von Atlanta | |
| kaufen will, der findet sie bei Ebay zum Sofortkaufpreis von 3.000 Dollar. | |
| Billiger ist – natürlich – der griechische Fackelhalter. Das Teil, das | |
| nicht viel anders aussieht als ein überdimensionales Stabfeuerzeug ist für | |
| knapp 900 Dollar zu haben. Besonders teuer ist der kitschig rot geblümte | |
| Pekinger Feuerhalter, der nicht unter 4.000 Dollar zu haben ist. | |
| Das liegt vielleicht auch an der Geschichte des Fackellaufs nach Peking. | |
| Der wurde immer wieder von Aktivisten angegriffen, weil China ein | |
| Unrechtsstaat ist. Ein Fackelhalter wird da schnell zur heißen Ware. | |
| Feuerstäbe vom ersten olympischen Fackellauf 1936 sind derzeit nicht im | |
| Angebot. Aber für eine Replik aus Nach-Nazi-Tagen muss man auch schon um | |
| die 2.000 Dollar hinlegen. Unrecht macht wertvoll. | |
| Als Unrechtsstaat gilt Großbritannien ja nicht. Und die Sponsoringverträge | |
| mit Giftmischerfirmen machen die Londoner Spiele in den Augen der | |
| Weltöffentlichkeit auch nicht zu einer Party des Bösen. Das ganz große | |
| Geschäft wird Ellis nicht machen können mit seiner Trophäe. Vielleicht | |
| funktioniert das Teil ja doch als Käseraspel. | |
| 27 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Am Gerät: Die Spikes | |
| Kolumne Am Gerät: Die Matte | |
| Die Männer bei den Waldschmidts sind seit jeher Ringer. Auch für das | |
| neuste, frisch dem Mutterleib entstiegene, Mitglied der Familie gilt: ab | |
| auf die Matte. | |
| Kolumne Am Gerät: Der Barren | |
| Kolumne Am Gerät: Das Ritzel | |
| Der Jüngste kam mit einem Kettenblatt, dass weder rund noch elliptisch war. | |
| Sondern irgendwie verformt, „osymetrisch“ eben. Wiggins gewann damit die | |
| Tour de France. | |
| Kolumne Am Gerät: Die Fahne | |
| Im Traum hat der Bibi seinen Sohn schon gesehen, wie er mit der Fahne in | |
| der Hand das deutsche Olympiateam ins Londoner Stadion führt. An den Namen | |
| der Frau erinnert er sich nicht mehr. | |
| Moderatoren bei Olympiaeröffnung: Horrorshow am Mikrofon | |
| Der Gegensatz könnte nicht größer sein: Die Eröffnung der Olympischen | |
| Spiele war überwältigend, die deutschen Moderatoren hingegen null | |
| inspiriert, kein bisschen eloquent und gnadenlos inkompetent. | |
| Die Spiele sind eröffnet: Die Queen als Mrs. Bean | |
| Die großartige Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in London hat | |
| gezeigt: Sport ist very british, Sport ist Pop und es darf gelacht werden. |