Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwangssterilisation in Namibia: Gericht gibt Frauen Recht
> In einem staatlichen Krankenhaus in Namibia wurden HIV-infizierte Frauen
> zwangssterilisiert. Einige der Betroffenen klagten, das Gericht urteilte
> auf „grobe Fahrlässigkeit“.
Bild: So funktioniert eine HIV-Infektion. Was in Namibia dagegen getan wird, is…
WINDHUK dpa | In Namibia sind HIV-infizierte Frauen ohne ihr Wissen
sterilisiert worden. Ein Gericht in der Hauptstadt Windhuk warf dem
Gesundheitsministerium des südwestafrikanischen Landes am Montag in einem
Urteil „grobe Fahrlässigkeit“ vor.
Allerdings sah das Gericht keinen Beweis für den Vorwurf der
Staatsanwaltschaft, die Zwangssterilisation in einem staatlichen
Krankenhaus sei 2005 ein „Akt gezielter Diskriminierung“ gegen HIV-positive
Frauen gewesen.
Die drei Frauen, um deren Klage es ging, fordern vom Staat Entschädigung
und Schmerzensgeld in Höhe von einer Million Namibischer Dollar (etwa
100.000 Euro). Darüber wurde noch nicht entschieden.
Die namibische Frauenrechtlerin Jennifer Nghatsi wirft den
Gesundheitsbehörden vor, für die Zwangssterilisation von 40 HIV-positiven
Frauen verantwortlich zu sein.
31 Jul 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Heilung von HIV-Infizierten: Der negative Berlin-Patient
Forscher stellten auf der internationalen Aids-Konferenz neueste Erfolge
bei der HIV-Bekämpfung vor. Alle setzen bei der Behandlung bekannte
Medikamente ein.
Welt-Aids-Konferenz: Die soziale Krankheit
Die Welt-Aids-Konferenz in den USA zeigt eine einfache Wahrheit: Das
HI-Virus ist einzudämmen. Doch Geld und Aufklärung fehlen überall.
HIV-positive Kinder: „Ohne Behandlung sterben 80 Prozent“
Zu wenige HIV-positive Kinder werden in armen Ländern behandelt, sagt die
Ärztin Chewe Luo. Denn bei Babys ist ein spezieller Test notwendig.
Teure Aids-Prophylaxe: Ein blaues Wunder
Das in den USA neu zugelassene Aidspräventionsmedikament Truvada wird in
Afrika bereits eingesetzt – und stößt auf Skepsis. Der Hauptgrund: Es ist
zu teuer.
Aids in Washington: „Kondome haben keine Tradition"
Besonders unter Afroamerikanern gibt es viele Aids-Infizierte. Weil sie arm
sind, nicht Bescheid wissen und manchmal nicht Bescheid wissen wollen. Das
soll sich ändern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.