Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Landstrom für Kreuzfahrtschiffe: Sauberer Strom ist kein Luxus
> Die Reederei Aida will ihre Hotelschiffe im Hamburger Hafen künftig mit
> umweltfreundlichem Strom versorgen lassen. Konzept für Kraftwerksschiff
> vorgestellt.
Bild: Macht demnächst in sanften Tourismus: die Aidasol vor dem Kreuzfahrtterm…
Für Monika Griefahn ist die Richtung klar: „Wir reden nicht nur über
Umweltschutz, wir praktizieren ihn“, sagt die Direktorin für Ökologie im
Vorstand der größten deutschen Kreuzfahrtreederei Aida (siehe Infokasten).
Und deshalb stellte die frühere SPD-Bundestagsabgeordnete, ehemalige
niedersächsische Umweltministerin und einstige Chefin von Greenpeace
Deutschland am Dienstag im Hafenklub an den Landungsbrücken eine
umweltfreundliche Energieversorgung für Luxusliner vor: die LNG Hybrid
Barge.
Dieses schwimmende Gaskraftwerk erzeugt mit weitgehend emissionsarmem
Flüssiggas (Liquified Natural Gas – LNG) Strom und gibt ihn an
Kreuzfahrtschiffe während deren Liegezeit am Kai ab. Die Hamburger Firma
Becker Marine Systems hat die Barge in Zusammenarbeit mit der Brunsbütteler
Schramm Group entwickelt. Auf einer Schute sollen fünf Gasmotoren mit einer
Leistung von 7,5 Megawatt ab Herbst 2013 die Luxusliner versorgen.
Der Stromverbrauch von Küchen, Festsälen und Pools der schwimmenden
Luxushotels entspricht dem einer Kleinstadt – und wird bislang von den
Schiffsmotoren mit billigem und hochgiftigem Schweröl erzeugt. „Unser Ziel
ist, dass die Motoren an Bord im Hafen abgestellt werden“, sagt
Aida-Vorstandschef Michael Ungerer. Seine Reederei lebe ja „von sauberer
Umwelt und sauberen Meeren“.
Nach Angaben von Dirk Lehmann, Geschäftsführer von Becker Marine Systems,
würde das Kraftwerksschiff gegenüber herkömmlichem Schiffsdiesel den
Ausstoß an Stickoxiden um 80 Prozent und an Kohlendioxid um 30 Prozent
verringern. Schwefeloxide würden zu 100 Prozent vermieden, Feinstaub und
Ruß gar nicht erst emittiert.
In der Kostenfrage halten sich Aida und Becker bedeckt, exakte Berechnungen
lägen noch nicht vor. Die Barge dürfte unter zehn Millionen Euro kosten,
der Strom „deutlich mehr“ als der jetzige Bordstrom. Nach früheren Angaben
von Aida liegen dessen Kosten bei etwa 13 Cent pro Kilowattstunde. Im
Winter, wenn keine Luxusliner den Hafen anlaufen, wird Becker den Strom an
Eon Hanse verkaufen. Durch diese ganzjährige Auslastung „ist das Konzept
wirtschaftlich“, sagt Lehmann.
Am Freitag hatte die taz aus einer vertraulichen Senatsdrucksache zitiert,
wonach für knapp neun Millionen Euro eine Anlage für Landstrom am
Kreuzfahrtterminal Altona errichtet werden soll. Eine zweite Anlage in der
Hafencity oder eine Barge seien hingegen zu teuer.
Einen Widerspruch zu diesem Landstrom-Konzept sieht Griefahn bei ihrem
Projekt nicht: „Das ergänzt sich.“
14 Aug 2012
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Umweltfreundliche Autos: Kein Mitleid an der Zapfsäule
Für die meisten deutschen Autofahrer ist das umweltfreundlichste Auto kein
Auto, da es mit Erdgas fährt. Deshalb: Wer PS-starke Dickschiffe fahren
will, muss auch die Rechnung bezahlen.
Kommentar saubere Häfen: Ökologischer Fortschritt
Sauberer Strom für Luxusliner ist ein ökologischer Fortschritt. Die
Tourismusindustrie lebt von sauberer Umwelt, denn auf Müllhalden will
niemand Urlaub machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.