Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesliga: Magaths Teeglas ist noch halb voll
> Der VfL Wolfsburg holt gegen Greuther Fürth ein eher glückliches 1:1 - zu
> wenig für die Ambitionen der VW-Tochterfirma. Aber Trainer und
> Geschäftsführer Felix Magath nimmts gelassen.
Bild: Slapstick-Einlage: Unter Druck köpft Emanuel Pogatetz den Ball über den…
WOLFSBURG taz | Der neue Slogan des Bundesligisten VfL Wolfsburg lautet:
„Fußball ist alles“. Aber längst nicht alles ist Fußball, kann man da nur
sagen. Speziell, wenn man an das 1:1 gegen Aufsteiger Greuther Fürth vom
Samstag denkt.
Seit Beginn der zweiten Arbeitsphase von Felix Magath vor anderthalb Jahren
rätselt man, was das wohl werden wird beim VfL, und noch immer muss man
sich von Indiz zu Indiz hangeln. Es brauche eben seine Zeit, sagt Magath,
wenn schon wieder so viel Veränderung sei. In der Regel rührt er dazu in
seinem Tee.
Nachdem er im Sommer den Weltklassestürmer Mario Mandźukić an die Bayern
abgegeben hat und der wiedererstarkte Patrick Helmes sich verletzte,
versucht er es jetzt mit eher unsubtilem Flugballspiel auf den
niederländischen Zielstürmer Bas Dost und der Hoffnung auf den zweiten
Ball. Bei den Fürthern war nach dem Spiel deutlich rauszuhören, dass ihnen
dieser Stil prächtig in ihre Pläne gepasst hatte.
„Wir wussten, dass sie lange Bälle auf Dost spielen, insofern war das
einfach für uns“, sagte Torhüter Max Grün. Nun ja, einmal nicht, da war
ausnahmsweise Dynamik entstanden, weil Innenverteidiger Naldo nach vorn
zog, der lange Dost das Luftduell gegen Thomas Kleine gewann und einen
Flugball auf Kahlenberg zurücklegte, und Ivica Olić den Abpraller zum 1:1
(42.) verwertete. „Zu naiv, zu unclever“, sei man da gewesen, sagte Trainer
Mike Büskens.
Ansonsten gehörte die Halbzeit dem Aufsteiger, der den VfL mit ordentlich
organisiertem Gegen-den-Ball-Spiel dominierte und sogar in Führung ging,
als Innenverteidiger Emanuel Pogatetz, von Gegenspieler Ilir Azemi bedrängt
und von seinem Keeper Diego Benaglio allein gelassen, einen Abstoß des
Fürther Keepers Grün ins eigene Tor lenkte (28.). Es war Grüns erster
Assist überhaupt, jedenfalls sagte er das, und sah aus Wolfsburger Sicht
ein bisschen dilettantisch aus.
Nicht mehr so einfach hatten es die Fürther, als der VfL nach einer Stunde
mit Diego, Thomas Kahlenberg und den eingewechselten Robin Knoche und
Vieirinha auf Tempokombinationsfußball umschaltete und der brasilianische
Rechtsverteidiger Fágner mit gelungenen Flankenläufen andeutete, was er
drauf hat. Fürth verlor etwas die Ordnung und Wolfsburg spielte mehrere
Torschüsse heraus, aber letztlich keine echten Großchancen.
Und nun? Hat der VfL aus vier Spielen fünf Punkte geholt und ist damit –
Mittelmaß. Also im Grunde ganz bei sich. Naja, sagt Magath, vier
Auswärtspunkte seien in Ordnung, ein Heimpunkt aus zwei Spielen sei „zu
dünn“. Sicherheitshalber sagte er dann gleich selbst, dass die
Volkswagen-Tochter ja „hohe Ansprüche“ habe und „unter die Besten der Li…
wolle und somit „zulegen“ müsse, ansonsten werde man diesen Ansprüchen
„nicht gerecht“. Aber das versteht sich im Grunde von selbst.
Aus Magaths Sicht ist es legitim und auch notwendig, zu so einem frühen
Zeitpunkt das Teeglas halb voll und nicht halb leer zu sehen. Im Gegensatz
zur vergangenen Saison scheint jetzt ein Teamgerüst zu stehen – und die
Abwehr personell auch. Defensiv funktionierte sie, abgesehen vom
Slapstick-Eigentor, relativ gut. Eine interessante Frage aber ist, ob
Magaths Team mit einer Sturmspitze und einer offensiven Dreierreihe
dahinter einen konsistenten Fußballstil entwickelt, mit dem es in der Lage
ist, Heimspiele zu kontrollieren und Tore zu erzielen, ohne sich zu
entblößen.
Bisher hat man in vier Spielen erst zwei geschossen. Im ersten Heimspiel
war Magaths Entwurf beim 0:4 gegen Hannover 96 gegen Mirko Slomkas
Tempokonterfußball komplett chancenlos. Und gegen Fürth brauchte man am
Ende sogar Glück, als der dribbelstarke Konterspieler Sercan Sararer aus
dem Blauen heraus einen satten Schuss an den Pfosten knallte (83.).
Immerhin kommt jetzt ein „einfaches Spiel“, wie Torschütze Olić sagt. Am
morgigen Dienstag tritt man beim Tabellenführer FC Bayern an, und da stehe
man „nicht so unter Druck“. Stimmt: In der Regel kommt man ohne Punkte aus
München zurück. Aber „wenn wir nicht dran glauben würden, da was zu holen,
bräuchten wir nicht hinfahren“, sagte Kapitän Diego Benaglio nach dem Spiel
in der Mixed Zone. Neben ihm stand das Maskottchen Wölfi und wedelte
nachdenklich mit seinem grauen Schwanz.
23 Sep 2012
## AUTOREN
Peter Unfried
## ARTIKEL ZUM THEMA
VfL Wolfsburg in der Krise: Was nun, Herr Magath?
Felix Magath hat den VfL Wolfsburg auf den letzten Tabellenplatz der
Bundesliga geführt. Noch ist der Trainer ein Mann, der das Positive zu
sehen weiß.
Wolfsburgs Trainer Felix Magath: Felix, das Sorgenkind
Der VfL Wolfsburg ist bei der 0:3-Niederlage auf Schalke chancenlos.
Trainer Felix Magath gibt sich gelassen, hat aber kein Konzept gegen den
Niedergang.
Fußball-Bundesliga Sonntagsspiel: Kick in die Krise
Wolfsburg verliert gegen Mainz 0:2 und blebt im eigenen Stadion sieglos.
Der VfL schießt kaum Tore und bleibt hinter den eigenen Erwartungen zurück.
Fußball-Bundesliga: Eintracht ist wunderbar
Düsseldorf ist weiter die einzige Mannschaft ohne Gegentor und kann sogar
gewinnen. Das spektakulärste Duell lieferten sich Frankfurt und der BVB.
Fußball-Bundesliga Sonntagsspiele: Stillstand an der Weser
Stuttgart kann in Bremen dank starker zweiter Halbzeit noch einen Punkt
gewinnen. Hoffenheim stoppt gegen Hannover seine Niederlagenserie.
Sonntagsspiel Bundesliga: Rudi Völler schüttelt nur den Kopf
Bayer Leverkusen belohnt sich nicht. Obwohl drückend überlegen, reicht es
gegen Mönchengladbach nur zu einem 1:1. Beide Mannschaften bleiben im
Mittelfeld der Tabelle.
Bayerns Flügelstürmer Thomas Müller: Kreisklasse auf Weltniveau
Thomas Müller verspringt beim Auswärtsspiel in Schalke beinahe jeder Ball –
dann führt er die Bayern zum Sieg. Er trotzt dem neuen Druck von der Bank.
Der HSV nach dem ersten Saisonsieg: Im Windschatten der Rafamania
Der Hamburger SV schlägt Meister Dortmund zu seiner eigenen Überraschung
mit 3:2. Dank dem Ehepaar van der Vaart schöpft man nun wieder Zuversicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.