| # taz.de -- Frühchen-Tod in Berlin: Keime, die sich ähneln | |
| > Die Bakterien, an denen Frühchen in der Berliner Charité und im | |
| > Herzzentrum erkrankten, ähneln sich. Die Keime könnten hin- und | |
| > hergetragen worden sein. | |
| Bild: Für Frühchen tödlich: Serratia-Bakterien. | |
| BERLIN taz | Woran genau das Anfang Oktober im Berliner Herzzentrum | |
| operierte und an Serratien-Keimen erkrankte Frühchen gestorben ist, ist | |
| weiter unklar. Rechtsmediziner aus Nordrhein-Westfalen hatten das bereits | |
| am 12. Oktober in Berlin bestattete Baby am Montag exhumiert und obduziert. | |
| „Erste Ergebnisse zur Todesursache werden in Kürze erwartet“, sagte ein | |
| Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag. Ermittelt werde gegen | |
| unbekannt wegen fahrlässiger Tötung. | |
| Das Kind war im September zunächst in der Berliner Charité behandelt und | |
| dann ins Herzzentrum verlegt worden. Dort verstarb es am 5. Oktober. Dass | |
| es mit Serratien infiziert war, wurde erst nach seinem Tod festgestellt. | |
| Strittig ist seither, woran genau das Kind starb. | |
| Unterdessen ging die Suche nach der Infektionsquelle für die anderen an der | |
| Charité und im Herzzentrum erkrankten Kinder weiter. Eine Sprecherin des | |
| bezirklichen Krisenstabs sagte der taz: „Bei den Serratien-Befunden am | |
| Herzzentrum ab Mitte September handelte es sich um den gleichen genetischen | |
| Fingerabdruck wie bei den Serratien an der Charité.“ | |
| Diese Übereinstimmung spricht nach Einschätzung von Hygieneexperten dafür, | |
| dass die Erkrankungen möglicherweise auf dieselbe Infektionsquelle | |
| zurückzuführen sein könnten. Der Keim wäre dann zwischen den Kliniken hin- | |
| und hergetragen worden. Dagegen spricht, dass nicht alle mit Serratien | |
| befallenen Babys aus dem Herzzentrum zuvor Patienten der Charité waren. | |
| ## „Das Personal wurde nicht untersucht“ | |
| Deren Ärztlicher Direktor, Ulrich Frei, hatte am Montag im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus gesagt, Serratien-Keime seien am Beatmungsgerät eines | |
| Patienten nachgewiesen worden. Dort allerdings müssen sie irgendwie | |
| hingelangt sein – Bakterien siedeln nicht an Gegenständen, sondern in | |
| Lebewesen. | |
| Die Charité wie das Herzzentrum wollen ihr medizinisches Personal indes | |
| nicht untersuchen lassen. Begründet wird dies damit, dass Serratien keine | |
| meldepflichtigen Keime seien – obgleich sie zumindest für Frühchen | |
| lebensbedrohlich sein können. Unterstützung kommt vom Krisenstab: „Das | |
| Personal wurde nicht untersucht, da es sich um einen Keim der normalen | |
| Darmflora handelt.“ | |
| Am Dienstag waren laut Charité noch sechs erkrankte und sechs mit dem Keim | |
| besiedelte Kinder auf den Frühchenstationen. Ihr Zustand sei stabil. An | |
| welchen Infektionen genau die Babys litten, wurde mit Hinweis auf | |
| „patientenbezogene Daten“ nicht mitgeteilt. Aus Klinikkreisen verlautete, | |
| die Frühchen hätten offenbar eine Blutvergiftung. Deren Spätfolgen können | |
| schwerwiegend sein; ihr Ausmaß ist oft erst Jahre später erkennbar. | |
| 30 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Charité | |
| Herzzentrum | |
| Frühchen | |
| Frühchen | |
| Charité | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frühchen in Berlin: Ein natürlicher Tod | |
| Erste Untersuchungen zeigen: Das Frühchen im Berliner Herzzentrum ist nicht | |
| an einer Infektion verstorben. Es soll den Folgen einer Operation erlegen | |
| sein. | |
| Frühchen an der Berliner Charité: Schwachstelle Händewaschen | |
| Die Darmbakterien, an denen die Frühchen an der Berliner Charité | |
| erkrankten, sind für Menschen ab zwei Kilo harmlos. Aber man wird sie | |
| einfach nicht mehr los. | |
| Durch Keime getötete Frühchen: Im Hamsterrad | |
| Die Skandale um die durch Keime getöteten Frühchen haben Methode. Immer | |
| neue Sparrunden haben die Krankenhäuser kaputt gemacht. | |
| Ursachen der Charité-Infektionen: „Die fliegen nicht durch die Luft“ | |
| Die Charité hätte die Infektion leicht in den Griff bekommen müssen, meint | |
| der Arzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow. |