| # taz.de -- Jimi Hendrix 70. Geburtstag: Der große Blitzableiter | |
| > Als er klein war spielte er Gitarre auf dem Besen: Heute würde Jimi | |
| > Hendrix seinen 70. Geburtstag feiern. Ein Salut für einen großen | |
| > Gitarristen. | |
| Bild: Die aufgeplatzte Matratze auf dem Kopf. Hendrix mit ungezähmter Mähne. | |
| Empfehlung der Woche für junge Leute … Sieben Beat-Bands und vier | |
| Solosänger warfen sich für die LP ’Beat Club 67‘ in einen musikalischen | |
| Eintopf“, heißt es im Stern vom 11. Juni 1967. Hendrix ist auch mit zwei | |
| Songs vertreten. | |
| „Mit seinem Haarschopf, ähnlich einer aufgeplatzten Matratze, und dem | |
| Oberlippenbärtchen, schmal, wie mit einem Bleistift gezogen, konzentrierte | |
| er sich glücklicherweise darauf, das britische Inselreich rhythmisch zu | |
| beleben. Lang dehnt sich sein Aufschrei ’Purple Haze‘ über die | |
| Plattenrillen und bis auf Platz drei der englischen Hitparade. | |
| Ob die Einmannrevolution aus Seattle die Gitarre mit Händen, Füßen oder | |
| Zähnen bearbeitet, ist auch bei dem Song ’Stone Free‘ einerlei. Sein | |
| pulsierender Takt zuckt gleichmäßig durch den Körper.“ – Man hatte offen… | |
| Probleme, diese Musik zu beschreiben. | |
| Schon als kleiner Junge wird Jimi Hendrix gern hochgenommen, weil er | |
| ständig den Besen zweckentfremdet. Seine erste Gitarre hat nur eine Seite, | |
| also muss er die entsprechenden Soli mündlich imitieren. Er kann das auch. | |
| Er trägt sie quer über den Rücken spazieren, mit der Kopfplatte nach unten, | |
| wie er das bei Sterling Hayden in Nicholas Rays Spielfilm „Johnny Guitar“ | |
| gesehen hat. | |
| ## Die Beziehung der Eltern | |
| Ein Showman ist er schon lange vor seiner Karriere. Dass es dann | |
| tatsächlich eine Karriere gibt, ist ebenso folgerichtig wie unmöglich. Das | |
| alte Außenseiter-Paradox: Du hast keine Chance, also nutze sie! Seine | |
| Eltern saufen, treiben sich herum, haben Affären, kommen aber nicht los | |
| voneinander. | |
| Selbst als sie längst geschieden sind, treibt sie irgendeine animalische | |
| Anziehungskraft immer wieder zueinander. Sie haben weitere Kinder, mehrere | |
| davon behindert, alle werden irgendwann bei Pflegeeltern landen. Bei einer | |
| solchen Kindheit lag es nahe, in der Gitarre den großen Blitzableiter zu | |
| sehen, wie dies zum Beispiel auch Marshall McLuhan tat. | |
| Mit überdrehten, von langen Fuzz-Soli tranchierten Coverversionen solcher | |
| Hits wie „House of the Rising Sun“, „Like a Rolling Stone“ und „Wild … | |
| avanciert Hendrix 1966 zum Geheimtipp im New Yorker Szeneviertel Greenwich | |
| Village. Das Geraune dringt an das Ohr von Mike Bloomfield. | |
| Er wittert Konkurrenz und sieht ihn sich an. „Hendrix wusste, wer ich war, | |
| und an jenem Tag hat er mich regelrecht umgeblasen. Ich kann kaum | |
| beschreiben, welche Geräusche er seiner Gitarre entlockte. Atombomben | |
| fielen, Marschflugkörper flogen durch den Raum.“ | |
| ## Der Star in Europa | |
| Nach drei erfolgreichen Singles Ende 1966, Anfang 1967 („Hey Joe“, „Purple | |
| Haze“ und „The Wind Cries Mary“) erscheint im Mai Hendrix’ Debütalbum … | |
| You Experienced“, zunächst nur in England und Deutschland, und macht ihn in | |
| Europa endgültig zum Star. | |
| Drei Monate später steht die USA auf dem Welteroberungsplan. Auch die | |
| Heimat nimmt Jimi Hendrix im Handstreich. Seine akustischen Aufzeichnungen | |
| von „Vermischungs-Räuschen“ (Klaus Theweleit) sind der Soundtrack zum | |
| „Summer of Love“. | |
| Er ist für das Monterey Pop Festival gebucht, und Hendrix weiß, was auf dem | |
| Spiel steht. Es sind nicht nur 90.000 Zuschauer vor Ort, ABC-TV überträgt | |
| den Spaß, und D. A. Pennebaker dreht einen Konzertfilm. „Heute Abend wird | |
| das Raumschiff abheben“, verspricht er vor dem Konzert. Und hält Wort. | |
| „Jimi Hendrix, baby believe me, set the world on fire, yeah“, wird Eric | |
| Burdon nur kurze Zeit später in „Monterey“ singen. Konzert folgt nun auf | |
| Konzert. Grandiose Sets in Bill Grahams Fillmore West, dann schickt Jeffery | |
| die Experience auf eine desaströse Tour mit den Monkees, die nach fünf Gigs | |
| abgebrochen wird. Zu obszön für die vielen kleinen Kinder unter den | |
| Zuschauern. | |
| ## Zu obszön für Fahrradschlecker | |
| „Was bei den Leuten rüberkommt“, meinte Hendrix, „ist deren Sache. Es ko… | |
| ganz auf die Perspektive des Betrachters an. Wenn du jeden Morgen die | |
| Fahrradsättel von kleinen Mädchen abschleckst, bevor sie zur Schule gehen – | |
| ja klar, dann kannst du auch davon ausgehen, dass ich meiner Gitarre auf | |
| der Bühne einen runterhole.“ | |
| Hendrix zieht es zurück ins Village. Er jammt mit Frank Zappa, B. B. King, | |
| Al Kooper, dann geht es nach England, auf ausgedehnte Europatour, | |
| zwischendurch spielt er die restlichen Songs für das zweite Album „Axis: | |
| Bold As Love“ ein. Melody Maker vom 9. Dezember 1967: „Es ist einfach | |
| unfassbar. Macht Eure Ohren auf, es wird Euch schwindelig, Eure Augen | |
| werden flackern, macht was ihr wollt, aber beschäftigt Euch mit Hendrix, | |
| ihr werdet so etwas noch nie gehört haben.“ | |
| Doch langsam hört der Spaß auf. Es wird echte Arbeit. Ohne chemische | |
| Hilfsmittel läuft für Hendrix nichts mehr. Dazu kommt noch Alkohol. In | |
| Göteborg klinkt Hendrix zum ersten Mal aus, zerlegt in Wut ein Hotelzimmer. | |
| Er muss in die Ausnüchterungszelle. „Ich würde gern mal sechs Monate Pause | |
| einlegen und auf die Musikhochschule gehen.“ | |
| ## Sehen, ohne zu hören | |
| Seine Manager, Michael Jeffery und Chas Chandler, treiben ihn unermüdlich | |
| an, als Headliner ist er ab Februar 1968 erneut in den USA auf Tour. Die | |
| Veranstalter reißen sich um ihn. Er spielt in den größten Hallen, kassiert | |
| Rekordgagen. Seine Bühnenexzesse beginnen ihn zu langweilen. Die | |
| Erwartungshaltung der Zuschauer wächst. Verbrennt er sich heute? | |
| „Wir wollten Aufmerksamkeit erregen“, sagt Hendrix, „doch dann sind die | |
| Leute nur noch gekommen, um uns zu sehen, nicht um uns zu hören, und das | |
| war nicht okay.“ Er will sich musikalisch weiterentwickeln, das | |
| Powertrio-Konzept transzendieren. | |
| Er lädt zum Ärger von Band und Management andere Musiker zu Sessions ein, | |
| verbraucht enorme Mengen an Studiozeit im New Yorker Record Plant. Entnervt | |
| von den Alleingängen „seiner“ Entdeckung, schmeißt Chas Chandler das | |
| Handtuch und lässt sich von Jeffery ausbezahlen. Die Reibereien machen sich | |
| auch auf der Bühne bemerkbar. Da erscheint „Electric Ladyland“, im Herbst | |
| 1968, und der Erfolg dieses Albums (Platz 1/USA) trägt alle noch ein | |
| Stückchen weiter. | |
| „Ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen 28. Geburtstag noch erleben werde. | |
| Ich meine, in dem Moment, wo ich merke, dass ich musikalisch nichts mehr zu | |
| geben habe, werde ich von diesem Planeten verschwinden“, sagt er bald | |
| darauf in einem Interview. | |
| ## Sein Tod | |
| In der Nacht vom 17. auf den 18. September 1970 bedient er sich bei den | |
| starken Vesparax-Schlaftabletten seiner Freundin Monika Dannemann. Um | |
| durchzuschlafen, soll man eine halbe einnehmen, Hendrix nimmt gleich neun, | |
| wird bewusstlos, übergibt sich, ist zu sediert, um das Erbrochene abhusten | |
| zu können und erstickt daran. | |
| Die postume Ausbeutung nahm vielfältige Formen an. Noch im selben Jahr nahm | |
| Kaplan Flury den denkwürdigen Christenrockfetzer „Jimi, oh Jimi Hendrix“ | |
| auf. „Ji-mi Hendrix / Ein Weg, der seinen Weg nicht kennt / Ji-mi Hendrix / | |
| Ein Licht, das an sich selbst verbrennt / Ji-hi-hi-hi-mi, Ji-hi-hi-hi-mi / | |
| Dein Traum hielt mit dem Leben nicht Schritt, / Du nahmst viel von uns | |
| mit.“ | |
| 27 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Gitarre | |
| Selbstmord | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „A House Full of Music“: Der Rest ist Stille | |
| Produktive Destruktion: Die Ausstellung „A House Full of Music“ auf der | |
| Darmstädter Mathildenhöhe gilt den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und | |
| Musik. | |
| 50 Jahre Bob Dylan: Gegen den Wind | |
| Vor 50 Jahren nahm Bob Dylan „Blowin in the Wind“ auf. Das Lied wurde zur | |
| Protesthymne, der Sänger zur Legende. Beide sind immer noch auf Tour. | |
| Filmreihe auf Arte: Viele Rebellen und ein Exzentriker | |
| Legenden, Außenseiter und tragische Helden: Am Sonntag startet auf Arte der | |
| „Summer Of Rebels“. Neben richtig guten Beiträgen sind auch ziemlich | |
| biedere dabei. |