| # taz.de -- Performance-Festival „Spine“: Chicken Jack hält nicht viel von… | |
| > Gated Communities, Townships und Innenstadt: Soziale Grenzen prägen das | |
| > Leben in Johannesburg. Viel Stoff für das Performance-Festival „Spine“. | |
| Bild: Winzige Steinhäuser und Wellblechhütten dicht an dicht, unbefestigte Sa… | |
| Eigentlich hat der Schlagbaum keine Funktion. Er steht nur da und | |
| symbolisiert eine Grenze. Theoretisch kommt jeder an dem freundlichen | |
| Security-Mann vorbei. Doch Absperrung und Sicherheitskameras schrecken ab. | |
| Urania Village ist eine weiße Enklave in Johannesburg, umgeben von | |
| größtenteils heruntergekommenen Vorstadtvierteln. Nur ein paar Häuserblocks | |
| weiter wohnen Menschen, für die das Leben in Gated Communities unerreichbar | |
| ist. | |
| Die meisten der schwarzen Nachbarn sind in den Straßen von Urania | |
| unerwünscht. Denn Zusammenleben ist in Johannesburg noch immer kompliziert. | |
| Martha Maleka steigt aus dem weißen Minibustaxi und blickt die sauber | |
| gefegte Straße herunter. Sie kommt nicht aus der Gegend, doch sie kennt sie | |
| gut. Die perfekt gesicherten Häuser, die hohen Mauern. | |
| „Das ist hier eben so“, sagt sie lakonisch. „Damals war es auch nicht | |
| anders.“ Auch vor 50 Jahren war Maleka hier bestenfalls zu Gast. Damals, | |
| als ihre Tante in dem Viertel für eine weiße Familie arbeitete. Als sie | |
| ihre Nichte manchmal mitnahm. Und die dann abends in die Township | |
| zurückfuhr. | |
| Die 62-Jährige ist heute mit ihrem Sohn Humphrey hier. Zusammen mit dem | |
| Choreografen Sello Pesa und dem Tänzer Brian Mtembu stellt der Performer | |
| aus Soweto vor Ort sein Kunstprojekt „In House“ vor. Im Rahmen des | |
| Performance-Festivals „Spines“ vom Goethe-Institut, will er sein Publikum | |
| drei Tage lang an ungewöhnliche Orte in Johannesburg und mit Bewohnern vor | |
| Ort in Kontakt bringen. Natürlich ist es eine eher homogene Truppe, die er | |
| durch die Stadt führt. | |
| ## Kulturmanager und junge Künstler | |
| Doch immerhin trifft dabei ein weißes Rentnerpaar auf schwarze | |
| Kulturmanager und junge amerikanische Künstler begegnen südafrikanischen | |
| Kollegen aus dem Goethe-Umfeld. Auch Mutter Maleka ist unter den 35 | |
| Teilnehmern. Sie kennt fast jede Arbeit ihres Sohnes, und sitzt nun auch in | |
| einem der vier Minibustaxis, die in Observatory ankommen. | |
| Auf dem Gelände der Sternwarte im Viertel steht eine schöne alte Villa, und | |
| vor der Villa ein halb leerer Swimmingpool. Darin hockt ein Mann mit langen | |
| Dreadlocks und gestreifter Badehose. Eben noch hatte Raphaël Christian | |
| Etonga sich mit blauer Farbe angemalt, mit Stöcken hantiert und den | |
| stereotypen Wilden vor prunkvoller Kulisse gemimt. | |
| Nun kullert er einen Autoreifen durch den Pool und wälzt sich selbst durchs | |
| Wasser. „Der kommuniziert mit den Ahnen“, ist Martha Maleka sich sicher. | |
| „Ich selbst gehe auch immer zum Fluss, um mit den Verwandten zu sprechen.“ | |
| Sie faltet die Hände und blickt Etonga wohlwollend an. | |
| Tatsächlich soll es in dem augenzwinkernden Stück des Kameruner Künstlers | |
| eher um das Chaos in seiner Heimatstadt Yaoundé gehen. Doch spielt das | |
| wirklich eine Rolle? „Wenn du mich fragst, nein“, sagt Sello Pesa, einer | |
| der Initiatoren. „Ich will ja, dass die Zuschauer eigene Schlüsse ziehen. | |
| Dass sie darüber mit Unbekannten ins Gespräch kommen und dabei vielleicht | |
| auch mal Grenzen überwinden.“ | |
| ## Improvisierte Müllkippe | |
| Bislang ist das Festivalpublikum unter sich geblieben. Doch als die Busse | |
| an einer improvisierten Müllkippe vorbeifahren, lassen sie gleich eine | |
| Reihe unsichtbarer Grenzen hinter sich. Winzige Steinhäuser und | |
| Wellblechhütten dicht an dicht, unbefestigte Sandwege und Frisörsalons im | |
| Freien – wir sind im Township Alexandria. | |
| Angeführt von ein paar lokalen Helfern zieht unsere Gruppe durch winzige | |
| Gassen und an vielen offenen Haustüren vorbei. Freundliches Grüßen ringsum, | |
| doch ebenso prüfende Blicke. Humphrey Maleka hat die fremde Township erst | |
| fürs Festival richtig entdeckt. „Ohne Brian Mtembu, der in Alex lebt“, sagt | |
| er, „wäre ich aufgeschmissen gewesen.“ „Mir schien es erst so, dass die | |
| Leute sich hier kaum füreinander interessieren, weil viele Zuwanderer und | |
| nur auf der Durchreise sind.“ | |
| Doch mit den Festivalbesuchern strömt auf einmal das halbe Viertel | |
| zusammen. Denn mitten auf dem Bürgersteig liegt ein Mensch. Neben ihm ein | |
| weißes Ambulanzköfferchen mit grünem Kreuz, darum verteilt ein paar Eier. | |
| Das Gesicht des Mannes ist mit einer hautfarbenen Maske bedeckt – eine | |
| surreale, albtraumhafte Szene. | |
| Ratlosigkeit in der Menge. „Vielleicht hat er einen Unfall gehabt?“ „Er | |
| könnte ja auch betrunken sein.“ Die Bewohner des Viertels können sich | |
| keinen Reim drauf machen. Erst ein Polizist, der im Auto mit offenem | |
| Fenster an der Szene entlangfährt, schätzt sie richtig ein. „Kunst“, ruft | |
| er lachend und fährt kopfschüttelnd an Stan Wannet vorbei. | |
| ## Poesie des Augenblicks | |
| Mittlerweile trauen sich ein paar junge Mädchen an den holländischen | |
| Performer heran. Ob das wirklich Kunst sein soll, fragen sie schüchtern, | |
| und auch Martha Maleka ist skeptisch. Umständlich versuchen die | |
| Festivalbesucher die Poesie des Augenblicks zu erklären – und sind kurz | |
| darauf mit den Anwohnern im Gespräch. | |
| Vor ähnlich ungewöhnlichem Hintergrund verhandelt tags darauf Raphaël | |
| Christian Etonga die Kunst. Zwischen den Kulturinstitutionen des | |
| innerstädtischen Newtowns und den Sweatshops eines chinesischen Viertels | |
| hat er sich an der Straße ausgebreitet. Er sitzt auf einer Decke, | |
| streichelt den Kopf eines altersschwachen Huhns und spricht leise mit ihm. | |
| „Chicken Jack“, verkündet er nach einer Weile, „hält nicht viel von | |
| Performance-Kunst.“ Dann steckt er unvermittelt den Kopf des Huhns in den | |
| Mund und bringt es zum Schweigen. Betretene Stille, als es plötzlich | |
| aufhört zu flattern. Doch nach einer Weile öffnet Etonga endlich wieder den | |
| Mund und befreit das Huhn. | |
| Es ist die vorletzte Station der dreitägigen Tour, und wer erschöpft war, | |
| ist jetzt wieder munter. Etonga hat nicht nur die Tierschützer der Gruppe | |
| alarmiert. Er hat auch unterschiedlichste Befindlichkeiten berührt. Während | |
| die weiße Kulturbourgeoisie sich Sorgen über das Wohlbefinden von Jack | |
| macht, stoßen sich Zuschauer aus dem Viertel eher an der angeblichen | |
| Sprachfähigkeit des Huhns. Aufmerksamkeit zumindest hat Etonga auf beiden | |
| Seiten erregt. | |
| ## Choreograf mit Lackplateaus | |
| Zwar kann man darüber diskutieren, ob das Festival nicht etwas zu oft auf | |
| derartige Schockeffekte gesetzt hat – ein deutscher Choreograf mit | |
| Lackplateaus und Gardinenwimpern war den Bewohnern von Soweto auch nicht | |
| ganz geheuer. Doch es gab eben auch die leisen Momente: die poetische | |
| Installation in Alexandra oder Etongas ironisches Stück in Badehose. | |
| Das eine hat tatsächlich für Austausch zwischen Stadt- und Vorstadtpublikum | |
| gesorgt. Das andere für Verortung von Performancekunst vor | |
| Postapartheid-Kulisse. Mehr konnte das Festival mit seinem | |
| Begegnungsanspruch vielleicht gar nicht leisten. Nicht in einer Stadt, wo | |
| Segregation zwischen sozialen Schichten und ethnischen Gruppen noch immer | |
| so ausgeprägt ist. Zwar überwinden Menschen wie Humphrey und Martha Maleka | |
| zuweilen die Grenzen. Doch bislang sind sie die Ausnahme. | |
| 10 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Wellershaus | |
| ## TAGS | |
| Südafrika | |
| Johannesburg | |
| Buch | |
| Südafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit komplexen Identitäten umgehen: Von Vögeln lernen | |
| In ihrer Jugend prallten Realitäten aufeinander. Suchend schreibt Elisabeth | |
| Wellershaus nun über Identitäten in „Wo die Fremde beginnt“. | |
| Ausstand der Bergleute in Südafrika: „Es gibt keine Krise“ | |
| Auch nach zwei Monaten Streik in Südafrikas Minen kehrt keine Ruhe ein. In | |
| den Goldminen wurde eine Einigung erzielt, in der Platinbranche herrscht | |
| Konfrontation. | |
| Südafrikas Fotolegende gestorben: Die Apartheid vor der Linse | |
| Alf Khumalo war der Fotograf der Apartheidzeit in Südafrika. Seine | |
| Schwarz-Fotos machten ihn weltberühmt. Am Sonntag starb er mit 82 Jahren. |