# taz.de -- Bibliotheksbesuch Serie Teil II: Risse im Bildungsfundament | |
> Schwerin erprobt, was passiert, wenn die Bücher weg sind: Aus statischen | |
> Gründen wurde der größte Teil der Hauptstadt-Bibliothek gesperrt. | |
Bild: Gähnend leere Gänge, traurige Hinweisschilder: in der Schweriner Stadtb… | |
Dass Bücher schwer sind, weiß jeder Umzugshelfer. In Schwerin sind sie | |
sogar zu schwer für ihre eigene Bibliothek: Weil die Zentralbücherei der | |
mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt unter dem Gewicht ihrer Inhalte | |
zusammen zu brechen drohte, ist sie seit Mai teilgesperrt. | |
Nach dem Anruf des Statikers musste es plötzlich ganz schnell gehen, | |
erinnert sich Heidrun Hamann. Der Direktorin scheint der Schock noch immer | |
in den Knochen zu sitzen. „Gefahr im Verzug“, sagten die Fachleute. „Für | |
uns kam das überraschend“, meint Hamann. Schon seit den 1990ern seien die | |
Mängel in der Bausubstanz der früheren Klavierfabrik bekannt gewesen, doch | |
Umzugspläne scheiterten an fehlenden Finanzen und | |
Nachnutzungs-Konzepten.Also hieß es : Arbeiten, bis der Statiker kommt. | |
Gähnend leere Gänge führen nun zu Räumen, deren bisherige Aufgabe nur die | |
vielen Dübellöcher verraten. Zwischen den Regalschatten behaupten traurige | |
Schilder, hier sei „Literatur für Kinder der 2. bis 4. Klasse“ zu finden. | |
Über den Resten einer Leseecke steht „Vorschulliteratur“. Große Teile des | |
fünfgeschossigen, verschachtelten Gebäudes sind ausgeräumt, immerhin ist | |
das prunkvolle Vorderhaus noch nutzbar. Nur, dass dort jetzt überall | |
Pressholzplatten die Durchgänge abriegeln. Kafka könnte sich hier heimisch | |
fühlen. | |
„Das tat auch körperlich weh“, sagt Hamann über den überhasteten Auszug. | |
Zwei Drittel des Bestandes wanderten von heute auf morgen ins Magazin. | |
Teile der Belletristik, die komplette Sachliteratur, der gesamte | |
Präsenzbestand und alles Fremdsprachige. „Wir haben überlegt, was | |
heutzutage am ehesten durchs Internet ersetzt werden könnte“, sagt Hamann. | |
Seit 20 Jahren leitet sie die Bibliothek. Nun greift sie manchmal unbedacht | |
ins Leere, wenn sie im ehemaligen Lesesaal, in dem unter anderem die Kinder | |
ein provisorisches Plätzchen gefunden haben, in die ehemalige Lexikon-Ecke | |
läuft. | |
Immerhin: Hamanns Rest-Refugium ist eine eindrucksvolle, im Empire-Stil | |
gehaltene Halle – ein früherer Konzertsaal. Hier wurden auch Klaviere, | |
Flügel und Flugzeugteile gefertigt, Werktätige verköstigt und NS-Lieder | |
geschmettert. Leider ließen die Nazis auch ihren Niederdeutschen Beobachter | |
hier drucken: Die schweren Maschinen erschütterten die Bausubstanz. | |
Seit der Reduzierung von 1.900 auf 500 Quadratmeter sind die Entleihungen | |
um fast ein Viertel zurück gegangen. Vor allem die Schüler bleiben weg. Und | |
die Erwachsenen? „Viele sind sehr wütend, weil man ihnen ihre Bibliothek | |
weggenommen hat“, sagt die Direktorin. Eine Bürgerinitiative sammelt | |
Unterschriften, ein Förderverein ist in Gründung. Andererseits sei sie | |
überrascht, sagt Hamann: darüber, „wie viele es hinnehmen“. | |
Ist die Schweriner Teilschließung Sonderfall oder Symptom? Ein | |
bedauerliches, baubedingtes Einzelereignis – oder sinnfällige Zuspitzung | |
der Situation im ganzen Land? Von 170 Bibliotheken in | |
Mecklenburg-Vorpommern wurden in den in den vergangenen zehn Jahren 80 | |
geschlossen. Fast die Hälfte der noch Bestehenden sind OLPs, | |
„One-Person-Libraries“. Vernetzung und Fortbildung sind unter diesen | |
Umständen illusorisch, was auch angesichts des hohen Altersdurchschnitts | |
der verbliebenen MitarbeiterInnen fatal ist. | |
Genau 90 Cent pro Jahr und Bürger erübrigen die Kommunen in | |
Mecklenburg-Vorpommern für Neuerwerbungen ihrer Bibliotheken. Im | |
benachbarten Schleswig-Holstein ist es fast das Doppelte. | |
Eine „Bibliothekswüste“ drohe in den ländlichen Bereichen, sagt der | |
zuständige Fachverband. Aber können nicht gerade dort Online-Angebote die | |
Lücken füllen? Vielleicht – wenn der Anteil der Bibliotheken mit | |
Online-Katalog nicht bei 15 Prozent läge. E-Learning? Bieten nur elf | |
Prozent. Was nicht überrascht: Nur jede vierte Bibliothek im Land hat | |
überhaupt eine Website. Ebenso wenige bieten einen öffentlichen | |
Internet-Zugang. So gilt in M-V die schlichte Gleichung: 40 Prozent weniger | |
Bibliotheken bedeuten auch 40 Prozent weniger Nutzer. | |
In der Landeshauptstadt Schwerin ist die Kultur Chefinnensache. Angelika | |
Gramkow, für die Linkspartei Oberbürgermeisterin und Kulturdezernentin, | |
zitiert gern Hermann Hesse: „Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne | |
Teppiche seinen Boden schmücken.“ In ihrer Stadtbibliothek fehlt beides. | |
Gramkow regiert mit wechselnden Mehrheiten, entsprechend unübersichtlich | |
ist die Gemengelage von mehr oder weniger gut gemeinten Vorschlägen und | |
Vorstellungen zur Zukunft der Stadtbibliothek. | |
SPD und Grüne halten eine Angliederung an die ungleich größere | |
Landesbibliothek für sinnvoll. Die aber hat ein anderes Aufgabenspektrum – | |
und liegt in einer Gegend ohne Publikumsverkehr. Die Linkspartei will einen | |
Neubau. Die Bibliothek solle sich auf Virtuelles fokussieren, meint | |
wiederum die FDP – was raummäßig ungemein günstig wäre. | |
Die Folge der divergierenden Szenarien: Noch immer ist kein Beschluss | |
gefasst. „Wir sehnen eine schnelle Lösung herbei“, sagt Hamann. Und fügt | |
vorsichtig hinzu: „Ich will keine Schuldzuweisungen treffen.“ Angesichts | |
der vielen Akteure, von der die Zukunft des Hauses abhängt, wäre das auch | |
unklug. Hamann favorisiert einen mit fünf Millionen Euro veranschlagten | |
Neubau des Hinterhauses. Der wäre frühestens 2018 bezugsfertig. | |
Welcher Plan „I“ – wie Interimslösung – liegt in der Schublade? „Noch | |
keiner“, sagt Hamann. Und: „Wir sehen kein Licht im Tunnel.“ Vor wenigen | |
Tagen beschloss der Finanzausschuss eine Kürzung des Bibliotheks-Etats um | |
zehn Prozent. | |
Nächste Folge: Von den Dänen lesen lernen - die Büchereizentrale | |
Schleswig-Holstein als Erfolgsmodell | |
18 Dec 2012 | |
## AUTOREN | |
Henning Bleyl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bibliotheks-Besuch VII: Die Sonntagsleser | |
Die Bücherei in Bremen-Gröpelingen leistet bildungspolitische Basisarbeit. | |
Das Haupthaus führt derweil, als bundesweite Vorreiterin, einen zähen Kampf | |
um die Sonntagsöffnung. | |
Bibliotheksbesuch (IV): Eine Oase in der Antarktis | |
Lesen im ewigen Eis: Die Bibliothek des Alfred-Wegener-Instituts in der | |
Antarktis ist der südlichste Lesesaal der Welt. Und der vermutlich einzige | |
mit einem Chirurgen als Leiter. | |
Bibliotheksbesuch (III): Vom Feind zum Vorbild | |
Lesen lernen von den Dänen: die Büchereizentrale Schleswig-Holstein als | |
Erfolgsmodell. | |
Neue Serie: Bibliotheksbesuch: Folianten, Fäuste, Finanzdesaster | |
Schätze aus zehn Jahrhunderten muss die Lübecker Stadtbibliothek hüten - | |
hat aber nicht mal Geld zum Erhalt ihrer Zweigstellen. |