Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlins neuer Polizeipräsident: Kandt ernannt
> Klaus Kandt hat seine Ernennungsurkunde als Polizeipräsident bekommen.
> Damit endet eine eineinhalbjähriges Provisorium.
Bild: Klaus Kandt (r.) bei seinem Chef, Innensenator Henkel.
Nach eineinhalbjähriger Suche hat Berlin einen neuen Polizeipräsidenten.
Innensenator Frank Henkel (CDU) überreichte Klaus Kandt am Montag die
Ernennungsurkunde. Der feierliche Akt zur Amtseinführung ist allerdings
erst für Anfang kommenden Jahres geplant. Die Gewerkschaft der Polizei
(GdP) begrüßte die Ernennung des 52-Jährigen und forderte zugleich eine
klare personelle Weichenstellung vom neuen Amtsinhaber.
Kandt übernimmt den Posten von Dieter Glietsch, der sich bereits im Juni
2011 in den Ruhestand verabschiedet hatte. Seitdem wurde das vakante Amt
kommissarisch von Vize-Polizeipräsidentin Margarete Koppers geführt, die
sich ebenfalls um die Führungsposition beworben hatte. Nach mehreren
juristischen Auseinandersetzungen hatte Henkel ein altes Auswahlverfahren
gestoppt, die Stelle Ende April neu ausgeschrieben und Ende November an
Kandt vergeben.
Zur offiziellen Ernennung des neuen Berliner Polizeichefs sagte
Innensenator Henkel, auf Kandt warteten eine Reihe von Herausforderungen
angesichts der Kriminalität und der zahlreichen Gewalttaten in der Stadt.
Einig sei man sich darin, dass die Polizei personell aufgestockt werden
müsse. So soll es künftig 250 zusätzliche Polizisten in Berlin geben: "Die
Frage nach mehr Personal wird auch die Haushaltsberatungen beschäftigen.
Wenn wir mehr Präsenz auf der Straße wollen, brauchen wir mehr Personal."
## Zwtl.: Gewerkschaft der Polizei setzt weiterhin auf Koppers
Bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) stieß diese Aussage auf Zustimmung.
Man erwarte vom neuen Polizeipräsidenten eine klare personelle
Weichenstellungen, sagte GdP-Landeschef Michael Purper der
Nachrichtenagentur dapd. "Die Polizei braucht mehr Nachwuchskräfte." Die
derzeit 1.700 Auszubildenden könnten die von der rot-roten Koalition
gestrichenen rund 4.000 Stellen und die weitere altersbedingte Fluktuation
nicht ausgleichen, betonte Purper. Um die verbliebenen Kollegen zu
entlasten, sei aber mehr als die von Innensenator Frank Henkel (CDU)
angekündigte Aufstockung um 250 Polizisten notwendig.
Dabei sei die Nachwuchsgewinnung ein "echtes Problem", sagte der
Gewerkschafter. Der Leistungsstand vieler Bewerber lasse zu wünschen übrig.
Es fehle häufig eine gute Allgemeinbildung. Auch die Deutschkenntnisse
seien oft unzureichend. Zurzeit würden sieben bis acht Bewerber gebraucht,
um eine Stelle zu besetzen.
Bei aller Dringlichkeit billigt die GdP dem Polizeipräsidenten die in der
Politik übliche 100-Tage-Schonfrist für Neueinsteiger zu. Kandt müsse sich
gründlich einarbeiten können. Dass es zwischen ihm und Vizepräsidentin
Koppers zu einer "heimlichen" Konkurrenz kommt, glaubt Purper nicht. Er
würde es zudem begrüßen, wenn Koppers im Amt bliebe, denn sie habe soziale
Kompetenz beim Umgang mit den Mitarbeitern eingebracht.
## dapd
17 Dec 2012
## TAGS
Henkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Innensenator unter Druck: Grüne und Linke fordern Rücktritt
Als überfordert kritisiert, teilt Innensenator Henkel (CDU) gegen die
Grünen aus. Er lobt Polizeivize Koppers für "herausragende Arbeit" und sich
als Frauenförderer.
Kommentar zu neuem Polizeipräsidenten: Henkel hat keinen Arsch in der Hose
Schade, dass Frank Henkel Innensenator ist - er hat eine einmalige Chance
vertan.
Neuer Polizeipräsident: Henkels Buddy
Der neue Polizeipräsident heißt Klaus Kandt. Grüne, Linke und SPD
bedauerten, dass sich Innensenator Henkel gegen die derzeitige Vizechefin
Koppers entschieden hat.
Berlins Polizeiführung: Die vertane Chance
Am Dienstag wird Innensenator Henkel den neuen Polizeichef ernennen - und
sich gegen Margarete Koppers entscheiden. Eine vergebene Chance.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.