| # taz.de -- Gérard Depardieu wechselt Nationalität: Obelix bei den Russen | |
| > Es reicht. Gérard Depardieu hat die Schnauze voll. Der Schauspieler gibt | |
| > seinen französischen Pass ab und wird Russe. Die spinnen, die Gallier. | |
| Bild: Gerardij Depardieuwitsch als dicker Gallier. | |
| BERLIN taz | Gérard Depardieu ist ein großer Mann und hat einen Hang zur | |
| ganz großen Geste. Da hat er vieles mit dem russischen Präsidenten gemein. | |
| Wladimir Putin verbindet mit dem Schauspieler jetzt auch die Nationalität: | |
| Depardieu kehrt seinem Geburtsland den Rücken und wird Russe. Das passt. | |
| Der Obelix-Darsteller hat mittlerweile die Statur eines russischen Bären. | |
| Der Kreml-Chef hatte ihm am Donnerstag die Staatsbürgerschaft verliehen. | |
| Was wie ein Publicity-Gag wirkte, ist keinen Tag später Wirklichkeit, | |
| Depardieu nahm an. Der Schauspieler mag sein neues Land sehr, Kommunisten | |
| mag er auch. Das französische Staatsfernsehen zitiert aus einen Brief des | |
| Schauspielers an „die russischen Journalisten“: „Mein Vater war Kommunist | |
| und hat Radio Moskau gehört. Das ist ein Teil meiner Kultur.“ | |
| Seit den 70er Jahren ist Depardieu einer der beliebtesten und | |
| erfolgreichsten Schauspieler der „Grande Nation“. Der Hobbywinzer und | |
| Restaurantbesitzer ist nicht nur berühmt, er ist auch reich. Da trifft es | |
| sich gut, dass in Russland allgemein ein Steuersatz von lediglich 13 | |
| Prozent gilt. | |
| Das führt zum eigentlichen Grund des Passwechsels: Frankreichs | |
| Premierminister Jean-Marc Ayrault hatte Depardieus Plan, aus Protest gegen | |
| eine geplante Reichensteuer von 75 Prozent auf Einkommen von mehr als einer | |
| Million Euro im Jahr auszuwandern, als „ziemlich erbärmlich“ kritisiert. | |
| ## „Freund“ Wladimir | |
| Die Kritik an der Kritik nahm der sensible Schauspieler persönlich und | |
| schreibt, Russland sei kein Land, in dem der Regierungschef einen Bürger | |
| „erbärmlich“ nenne. Frankreichs Präsident François Hollande ließ er wis… | |
| „dass ich Wladimir Putin sehr schätze und dass dies gegenseitig ist“. Das | |
| dürfe Putin, der Depardieu unlängst als „Freund“ bezeichnete, freuen. | |
| Depardieu ist allerdings kein ganz pflegeleichter Mitbürger. Er fühlt sich | |
| schnell ungerecht behandelt und reagiert dann häufig ziemlich | |
| unkonventionell. Zwei Beispiele: In Paris schlug er im August 2012 nach | |
| einem leichten Unfall mit seinem Motorroller einen Autofahrer und beging | |
| dann Fahrerflucht. | |
| Ein Jahr zuvor verbot ihm eine Stewardess während des Starts auf die | |
| Toilette zu gehen. Daraufhin urinierte er in die Kabine. Interessant wird | |
| sein, wie der nicht unbedingt für seine Toleranz bekannte „lupenreine | |
| Demokrat“ Putin reagiert, wenn Depardieu in eine Aeroflot-Maschine | |
| uriniert. | |
| Depardieus Brief endet übrigens mit dem nationalistischen Ausruf „Ehre sei | |
| Russland“ – die Spinnen, die Gallier. | |
| 4 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| Obelix | |
| Wladimir Putin | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Wladimir Putin | |
| Gérard Depardieu | |
| Russland | |
| Steueroasen | |
| Gérard Depardieu | |
| Wladimir Putin | |
| Steuern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autobiografie von Gérard Depardieu: Memoiren eines Unvernünftigen | |
| Alkoholexzesse, Steuerflucht und die Freundschaft mit Diktatoren: In seiner | |
| nun erschienenen Autobiografie verteidigt sich Gérard Depardieu. | |
| Kritik an russischer Opposition: Depardieu gegen Pussy Riot | |
| Im russischen Fernsehen stichelt der französische Schauspieler gegen | |
| Oppositionelle wie Garri Kasparow. Auch die Band Pussy Riot kommt bei ihm | |
| nicht gut weg. | |
| Depardieu holt Pass persönlich ab: Bürgerbüro Putin | |
| Der russische Staatschef hatte Besuch: Der französische Schauspieler | |
| Depardieu kam nach Sotschi, um sich seinen neuen Pass persönlich bei Putin | |
| abzuholen. | |
| Steueroasen der reichen Deutschen: Fortgeschrittene flüchten persönlich | |
| Weniger abenteuerlustige Millionäre als Monsieur Depardieu ziehen mit ihrem | |
| Geld in die Schweiz oder nach Österreich. Das ist weniger exotisch, aber | |
| sicher. | |
| Auch Brigitte Bardot will Russin werden: Auf Depardieus Spuren | |
| Reichensteuer, Elefantenmord: Frankreichs Kulturelite ergreift die Flucht. | |
| Nach Gérard Depardieu will jetzt auch noch Brigitte Bardot Russin werden. | |
| Kommentar Depardieu wird Russe: Dann geh doch nach Moskau | |
| Wie üblich kennt der Obelix-Darsteller und Putin-Bewunderer Depardieu weder | |
| Maß noch Rücksicht. Nach Russland ziehen wird er trotzdem nicht. | |
| Depardieu wird neureicher „Belgier“: Obelix im Exil | |
| Schauspieler Gérald Depardieu will kein Franzose mehr sein. Wegen | |
| Steuerflucht-Vorwürfen und gierigen Sozialisten. Was sagt uns das? | |
| was fehlt ...: ... die Selbstkontrolle | |
| Zum Glück ist Gérad Depardieu kein Lokführer geworden, denn er neigt zu | |
| Entgleisungen. Vor allem beim Mopedfahren ... | |
| Kino-Komödie "Mammuth": Schmerzhaft lange Leitung | |
| Massiger Mann mit schwerer Maschine - in dem Roadmovie "Mammuth" fährt | |
| Gérard Deardieu in der Figur des einfachen Serge noch einmal die Stationen | |
| seines Lebens ab. | |
| Guillaume Depardieu in "Versailles": Von Vätern und Söhnen | |
| In "Versailles" von Pierre Schoeller hat Guillaume Depardieu einen seiner | |
| letzten Auftritte. Der 2008 verstorbene Sohn Gérard Depardieus spielt eine | |
| Vaterfigur. |