# taz.de -- Onlinewahlen und Motivation: Einfacher Wählen im Web | |
> 65 Prozent der unter 30-Jährigen würden online wählen, so eine | |
> Forsa-Umfrage. Transparenz bei der Auswertung gibt es jedoch weder an | |
> Wahlcomputern noch im Internet. | |
Bild: 2009 war der Einsatz von Wahlcomputern vom Bundesverfassungsgericht für … | |
UNTERSCHLEISSHEIM dpa | Die politische Beteiligung über Onlinewahlen könnte | |
nach Meinung vieler Menschen in Deutschland ein hilfreiches Mittel gegen | |
Politikverdrossenheit sein. Laut einer [1][repräsentativen Studie] sind 37 | |
Prozent der Befragten der Ansicht, dass auch solche Bürger an einer Wahl im | |
Internet teilnehmen würden, die sonst gar nicht zur Wahl gehen würden. | |
42 Prozent sehen in der Onlinewahl einen einfacheren und bequemeren Weg als | |
beim herkömmlichen Briefwahlverfahren. Die Zahl der „digital natives“, also | |
der Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind und das Netz wie | |
selbstverständlich nutzen, rückten auch in der Politik stetig nach, sagte | |
Henrik Tesch von Microsoft Deutschland. | |
Der Softwarekonzern hatte die Studie beim Meinungsforschungsinstitut Forsa | |
in Auftrag gegeben. „Heute wollen die Leute die Möglichkeiten des Internets | |
einfach und selbstverständlich nutzen“, sagte Tesch. Vor allem auf lokaler | |
politischer Ebene wollten die Menschen bei der politischen | |
Entscheidungsfindung mitreden. 65 Prozent der unter 30-Jährigen würden | |
online wählen, ergab die Studie. | |
In der Politik fehle aber vielfach der erklärte Wille, solche | |
Entscheidungswege zu etablieren. Erstmals waren bei der Bundestagswahl 2005 | |
Wahlcomputer eingesetzt worden, über die rund zwei Millionen Wähler ihre | |
Stimme abgegeben hatten. 2009 war aber der Einsatz von Wahlcomputern vom | |
Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden, da die | |
erforderliche Transparenz für die Bürger nicht gegeben sei. | |
Damals seien allerdings gerade einmal rund 50 Prozent der Bevölkerung | |
online gewesen, sagte Tesch. „Das war eine ganz andere Situation.“ Heute | |
seien digitale Beteiligungswege in demokratischen Prozessen viel | |
selbstverständlicher. Auch hinsichtlich der Sicherheit von | |
Online-Abstimmungen habe sich seither viel getan. | |
Für die von Microsoft in Auftrag gegebene Studie befragte Forsa mehr als | |
1.000 wahlberechtigte Bürger in Deutschland zu ihrer Einstellung zu | |
Onlinewahlen und der Beteiligung an politischen Prozessen über das Netz. | |
17 Jan 2013 | |
## LINKS | |
[1] http://www.microsoft.com/germany/newsroom/pressemitteilung.mspx?id=533684&a… | |
## TAGS | |
Wahlbeteiligung | |
Hacker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CCC-Kongress in Hamburg: Wahlen hacken ist eine Kleinigkeit | |
Beim Kongress des Chaos Computer Clubs wird deutlich, wie einfach eine | |
US-Wahl zu fälschen ist. Dieses Jahr lief aber wahrscheinlich alles | |
rechtmäßig ab. |