| # taz.de -- Breitband auf dem Lande: Internet wie die Großen | |
| > Weil die großen Unternehmen kein schnelles Internet anbieten, will eine | |
| > Bürger-Gesellschaft in Nordfriesland jetzt selbst Glasfasernetze | |
| > verlegen. Das erste Dorf hat genug Interessenten zusammen. | |
| Bild: Hat auch mal die Kommunikation auf dem Land beschleunigt: die Brieftaube. | |
| HAMBURG taz | Löwenstedt im Kreis Nordfriesland hat keine 700 Einwohner, | |
| die nächste größere Stadt, Husum, ist 20 Kilometer entfernt – und doch gibt | |
| es hier spätestens im nächsten Jahr Internetanschlüsse wie in größeren | |
| Städten. Die Bürger-Breitband-Netzgesellschaft (BBNG), getragen von | |
| Bürgern, Firmen und Kommunen aus der Region, will im Rahmen eines | |
| Pilotprojektes Glasfaser verlegen. Seit dem Wochenende ist klar, dass es | |
| tatsächlich mit dem Bau der schnellen Leitung losgehen kann, denn mehr als | |
| 68 Prozent der Haushalte haben im Ort einen Anschlussvertrag über die BBNG | |
| abgeschlossen – das war das Kriterium für die BBNG loszulegen, weil es sich | |
| sonst nicht rechnet. | |
| In Deutschland gibt es viele Orte, die in der Fläche liegen und schwache | |
| Internetverbindungen haben – viele kleine Löwenstedts. In | |
| Schleswig-Holstein sind laut einem von den Kommunalverbänden getragenen | |
| Breitbandkompetenzzentrum 20 Prozent der Gebäude an eine Internetleitung | |
| angeschlossen, die weniger Leistung anbietet als zwei MBit pro Sekunde – ab | |
| dieser Geschwindigkeit spricht die EU von Breitbandanschlüssen. Auch in | |
| Nordfriesland sind 20 Prozent der Gebäude weiße Flecken auf der | |
| Breitbandkarte. „Die Kommunalpolitiker haben sich hier gesagt: Wenn wir | |
| schon keine richtige Autobahn bekommen, dann wollen wir wenigstens an die | |
| Daten-Autobahn angeschlossen werden“, sagt Ute Gabriel-Boucsein, | |
| Geschäftsführerin der BBNG. | |
| Die BBNG will 57 Gemeinden in den Ämtern Eiderstedt, Viöl und | |
| Nordsee-Treene, die Stadt Tönning und Teile von Husum mit schnellem Netz | |
| versorgen. Die großen Telekommunikationsunternehmen investieren hier nicht | |
| in den Ausbau – die Erschließungskosten sind ihnen zu hoch. Deshalb | |
| übernimmt das die BBNG gemeinsam mit dem Telekommunikationsanbieter TNG. | |
| Bis 2019 sollen 23.000 Haushalte in ihrer Region mit Glasfaser versorgt | |
| werden – das wären 80 Prozent aller Haushalte. Das Unternehmen rechnet mit | |
| Kosten von 70 Millionen Euro, 22 Millionen Euro will BBNG selbst | |
| einbringen, den Rest sollen Banken finanzieren. Um auf die notwendige Summe | |
| zu kommen, wirbt die BBNG um Geld. „Man muss nicht in der Fläche wohnen, um | |
| Gesellschafter zu werden“, sagt Gabriel-Boucsein. Ab 1.000 Euro kann jeder | |
| Gesellschafter werden und bekommt Rabatt bei den Kosten für den | |
| Hausanschluss. 1,7 Millionen Euro von 720 Gesellschaftern haben sie schon | |
| zusammen, das reicht für Löwenstedt und soll zeigen, dass das Projekt | |
| funktioniert. | |
| Entscheidend dafür, dass in einem Ort gebaut wird, sei ausschließlich die | |
| Anschlussquote, sagt Gabriel-Boucsein. Mindestens 68 Prozent aller | |
| Haushalte müssen den Anschluss über die BBNG wollen und einen | |
| Internetvertrag mit TNG abschließen, sind es 80 Prozent, gibt es Rabatt. | |
| Nicht entscheidend sei, wie viel Kapital aus einem Ort kommt, das Modell | |
| sei solidarisch. Allerdings beträgt der Aufpreis für Nicht-Gesellschafter | |
| beim Hausanschluss rund 800 Euro – fast so viel wie ein | |
| Gesellschafteranteil. | |
| „Das Modell im Süden von Nordfriesland ist einzigartig“, sagt Derek Meier | |
| vom Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein. Er berät Bürgermeister, | |
| die um eine bessere Internetversorgung in ihrer Gemeinde kämpfen und von | |
| den großen Konzernen Absagen bekommen. Das BBNG-Projekt sei eine gewaltige | |
| Aufgabe – zumal auch die Banken bisher nicht besonders großes Engagement | |
| gezeigt hätten, was die Finanzierung von Glasfasernetzen angeht, sagt | |
| Meier. Er kennt auch die anderen Initiativen im Land, um die Fläche mit | |
| schnellem Netz zu versorgen: Die kommunalen Stadtwerke investieren in den | |
| Ausbau, in den Kreisen Steinburg und Dithmarschen arbeiten Gemeinden an | |
| einem ÖPP-Modell, um den Ausbau zu finanzieren. Und mancherorts finden sich | |
| auch private Investoren: Im nördlichen Teil von Nordfriesland finanzieren | |
| Windmüller den Ausbau des Netzes, dort gibt es besonders viele Windparks – | |
| und die müssen zur Steuerung eh mit schnellem Netz versorgt werden. | |
| 4 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Kummetz | |
| ## TAGS | |
| Telekom | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus für ISDN-Anschluss: Kein Notruf bei Stromausfall | |
| Die Telekom will ihre Festnetzkunden auf Internet-Telefonie umstellen – das | |
| sei wirtschaftlicher und besser für die Umwelt. Doch die Technik hat | |
| Nachteile. | |
| Breitband-Pläne der Telekom: Schneller, aber am liebsten allein | |
| Zurück zum Monopol – das wird der Telekom vorgeworfen. Es geht ums schnelle | |
| Internet und eine neue Technologie. Die Bundesnetzagentur muss entscheiden. | |
| Kommentar: Breitband in der Provinz: Hübsche Notlösung | |
| Dass im südlichen Nordfriesland Kommunen, Bürger und Unternehmen selbst den | |
| Ausbau der Internet-Leitungen finanzieren, ist nicht mehr als eine hübsche | |
| Notlösung. | |
| Reformen in Nordkorea: In Pjöngjang bewegt sich was | |
| Seit der junge Kim Jong Un das stalinistische Regime führt, gibt es | |
| klitzekleine Anzeichen für Reformen. Sie zielen auf die Verbesserung des | |
| Lebensstandards. | |
| Internet in Kuba: Máximo langsam | |
| Das Internet auf Kuba sollte dank eines Breitbandkabels aus Venezuela | |
| schneller werden und besser verfügbar sein. Doch geändert hat sich nichts. |