| # taz.de -- Wahl in Italien: Einmal links und einmal rechts | |
| > Die Wahl gerät zur Zitterpartie: Die Linke liegt bei der Auszählung zum | |
| > Abgeordnetenhaus vor Berlusconi. Im Senat liefert sie sich ein | |
| > Kopf-an-Kopf-Rennen mit ihm. | |
| Bild: Nicht richtig wegzukriegen: Berlusconi-Wahlplakate in Rom. | |
| ROM afp/dpa | Bei den Wahlen in Italien hat das Mitte-Links-Bündnis von | |
| Pier Luigi Bersani Prognosen zufolge die Mehrheit im Abgeordnetenhaus | |
| gewonnen. Auch im Senat lag das Bündnis am Montagabend nach Teilergebnissen | |
| vorn, doch ob es hier für eine Mehrheit reichen wird, war ungewiss. Fast | |
| jeder fünfte Italiener votierte für die Protestbewegung des Komikers Beppe | |
| Grillo. | |
| Das Mitte-links-Bündnis um Bersanis Demokratische Partei (PD) errang laut | |
| den von den Fernsehsendern veröffentlichten Prognosen zwischen 34,5 und 37 | |
| Prozent der Stimmen für das Abgeordnetenhaus. Für die | |
| Mitte-rechts-Koalition des ehemaligen Regierungschefs Silvio Berlusconi | |
| stimmten demnach 29 bis 31 Prozent der Wähler. | |
| Auf dem dritten Platz landete Grillo, für dessen Protestbewegung „Fünf | |
| Sterne“ rund 20 Prozent der Wähler votierten. Die Allianz des bisherigen | |
| Regierungschefs Mario Monti kam nur auf etwa zehn Prozent. | |
| Damit kann Bersani mit einer komfortablen Mehrheit im Abgeordnetenhaus | |
| rechnen: Das italienische Wahlrecht sieht vor, dass die Wahlallianz mit den | |
| meisten Stimmen - unabhängig von ihrer Stimmenzahl - 55 Prozent der Sitze | |
| im italienischen Unterhaus erhält. | |
| Anders sieht es im Senat aus. Dort kommt Bersanis Bündnis nach Auszählung | |
| der Hälfte der Wahllokale auf 32,9 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten | |
| Platz folgt demnach Berlusconis Bündnis mit 29,2 Prozent. Grillos Bewegung | |
| kommt im Oberhaus auf 24 Prozent, Montis Allianz auf 9,2. Prognosen hatten | |
| zunächst eine Mehrheit der Sitze für Bersanis Bündnis vorhergesagt, erste | |
| Hochrechnungen ergaben dann eine knappe Führung für Berlusconi und seine | |
| Verbündeten. | |
| ## Womöglich Neuwahlen | |
| Wegen des komplizierten Wahlrechts bedeutet ein Sieg bei den abgegebenen | |
| Stimmen im Senat nicht automatisch die Mehrheit der Sitze. Eine große Rolle | |
| spielen die Ergebnisse der einzelnen Regionen. Nachwahlbefragungen zeigten, | |
| dass das Mitte-links- und das Mitte-rechts-Bündnis in der möglicherweise | |
| entscheidenden Region Lombardei Kopf an Kopf lagen. | |
| Eine stabile Regierung ist nur garantiert, wenn eines der Lager die | |
| Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments erringt. Falls Bersani keine | |
| Mehrheit im Senat erreicht, müsste er sich einen Koalitionspartner suchen. | |
| Dass man das Krisenland so womöglich nicht regieren könne und es schon bald | |
| wieder Neuwahlen geben müsse, das beklagten Enrico Letta und Stefano | |
| Fassina von Bersanis Partei PD (Demokratische Partei) bereits nach den | |
| ersten Hochrechnungen. „Mit dem Ergebnis hat das Land große Probleme“, so | |
| Fassina zur unklaren Situation, dem Debakel Montis und dem so spektakulären | |
| Grillo-Coup. | |
| Der Ausgang der zweitägigen Wahlen war auch in den anderen EU-Staaten mit | |
| Spannung erwartet worden. Brüssel sowie die Finanzmärkte hatten befürchtet, | |
| dass bei einem Wahlsieg Berlusconis die Schuldenkrise wieder aufflammen | |
| könnte. Der ehemalige Regierungschef hatte im Wahlkampf massive | |
| Steuererleichterungen versprochen. Bersani kündigte dagegen an, den | |
| Reformkurs der bisherigen Regierung fortzusetzen. Monti hatte Italien einem | |
| harten Sparkurs unterworfen, der zuletzt viele Menschen zu Protesten trieb. | |
| Profitieren von der Unzufriedenheit konnte offensichtlich Grillos | |
| Protestbewegung. | |
| Immerhin hängt noch etwas von dieser Parlamentswahl ab: Bis Mai müssen die | |
| Parlamentarier einen neuen Staatschef wählen - Giorgio Napolitanos Amtszeit | |
| endet dann. Jetzt müssen die Politiker erst einmal sehen, wer mit wem | |
| überhaupt auskommen kann. Denkbar schien immer eine Art Große Koalition, | |
| die einige Reformen abhakt und ein besseres Wahlsystem schafft, um dann | |
| erneut zum Wählen aufzufordern. | |
| 25 Feb 2013 | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| Italien | |
| Italien | |
| italienische Parlamentswahlen | |
| Wahlen in Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahlen Italien: Gegen die Wand | |
| Die Italiener haben sich gegen Merkels Europa entschieden. Perspektiven für | |
| Italien zu entwickeln war den Parteien zu anstrengend. Und den Wählern | |
| auch. | |
| Parlamentswahlen in Italien: Italien droht politische Lähmung | |
| Das Mitte-Links-Bündnis gewinnt die Wahl zum italienischen | |
| Abgeordnetenhaus. Im Senat hat jedoch Berlusconis Mitte-Rechts-Bündnis mehr | |
| Mandate. | |
| Italiens Berlusconi 2.0: Wahlsieger mit fünf Sternchen | |
| Vom „Leck-mich-Tag“ über Internet-Blogs zum 20-Prozent-Erfolg: Wie Beppe | |
| Grillo Italiens Politik aufmischt und dabei durchaus an Silvio Berlusconi | |
| erinnert. | |
| Wahl in Italien: Die Linke macht's – wahrscheinlich | |
| Das Mitte-Links-Bündnis liegt laut ersten Prognosen bei den Wahlen in | |
| Italien vorn. Oder nicht? Neueste Prognosen sehen eine mögliche | |
| Pattsituation. | |
| Kommentar Wahl in Italien: Spaghettis stets zu Diensten | |
| Der Wahlkampf in Italien war geprägt von der Einmischung aus Deutschland. | |
| Davon profitiert Berlusconi, alte Ressentiments kochen wieder hoch. | |
| Wahlen in Italien: Truthahn auf dem Dach | |
| Vier Kandidaten kämpfen um die Gunst der Italiener – sogar der alte | |
| Berlusconi mischt wieder mit. Der Ausgang ist so offen wie lange nicht. | |
| Italiens Wirtschaft: Bange Blicke nach Rom | |
| Die Wirtschaft in Italien stagnierte im vergangenen Jahrzehnt. Bei den | |
| Wahlen entscheiden die Menschen über den ökonomischen Kurs. Europa fiebert | |
| mit. |