| # taz.de -- 1. Mai weltweit: Picknick statt Kundgebung | |
| > Zum 1. Mai gingen früher weltweit viele Millionen auf die Straße. Heute | |
| > hat der Tag vielerorts seine Brisanz verloren – aber durchaus nicht | |
| > überall. | |
| Bild: In Moskau war deutlich mehr los als auf diesem Bild zu sehen – anderswo… | |
| MOSKAU/ISTANBUL dpa | Die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen | |
| zum Tag der Arbeit am 1. Mai verlieren weltweit an Resonanz. | |
| Großdemonstrationen mit Zehntausenden Teilnehmern wurden allerdings aus | |
| Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten gemeldet. Auch in den | |
| Euro-Krisenländern gingen wieder viele Tausende auf die Straßen. Von | |
| Portugal über Spanien bis Italien standen die Kundgebungen ganz im Zeichen | |
| der Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise. In Istanbul kam es zu | |
| Straßenschlachten mit zahlreichen Verletzten. | |
| In Moskau nahmen Zehntausende an einer Großdemonstration teil, die von der | |
| kremltreuen Gesamtrussischen Volksfront unterstützt wurde. Unter dem Motto | |
| „Für Gerechtigkeit“ marschierten sie durch das Zentrum der russischen | |
| Hauptstadt. Bei einer Kundgebung mit Kommunistenführer Gennadi Sjuganow | |
| hieß es auf Plakaten: „Die Ideen von Marx, Engels, Lenin und Stalin leben | |
| und werden siegen“. In St. Petersburg beteiligten sich 200.000 Menschen an | |
| einer Kundgebung. | |
| In Spanien protestierten Zehntausende auf Kundgebungen im ganzen Land gegen | |
| die Sparpolitik der Regierung. Die Gewerkschaften sprachen von einem | |
| „nationalen Notstand“ und forderten die konservative Regierung von | |
| Ministerpräsident Mariano Rajoy auf, der Schaffung von Arbeitsplätzen | |
| höchste Priorität zu geben. In Madrid beteiligten sich nach Angaben der | |
| Gewerkschaften 40.000 Menschen an der Kundgebung. | |
| ## Kritik an französischer Regierung | |
| Die gespaltenen französischen Gewerkschaften nutzten den 1. Mai zur Kritik | |
| an der sozialistischen Regierung. „Nein zur Sparpolitik – ob von rechts | |
| oder von links“ lautete das Motto einer Demonstration in Marseille mit | |
| mehreren Tausend Teilnehmern. Die rechtsradikale Nationale Front | |
| organisierte wie üblich in Paris eine eigene Kundgebung. Ihre Anhänger | |
| skandierten: „Frankreich versinkt in der Düsternis Europas.“ | |
| Auch in Portugal prangerte der größte Gewerkschaftsdachverband CGTP die | |
| Sparpolitik der Regierung an und rief unter dem Motto „Gegen die Verarmung, | |
| für ein besseres Leben: Eine neue Politik und eine neue Regierung“ zu | |
| Protesten in mehr als 40 Städten auf. | |
| In Zürich versammelten sich rund 13.000 Anhänger linker Gruppen und | |
| Gewerkschaften zur traditionellen Demonstration am 1. Mai. Auf | |
| Transparenten waren Forderungen wie „faire Löhne und bessere Renten“ oder | |
| „Abzocker stoppen“ zu lesen. | |
| In Italien schlugen die Gewerkschaften bei einer großen nationalen | |
| Kundgebung in Perugia Alarm. „Ohne Arbeit stirbt das Land und dieses Land | |
| kann nicht sterben“, sagte die Chefin der größten italienischen | |
| Gewerkschaft Cgil, Susanna Camusso. Viele Politiker forderten von der neuen | |
| Regierung, konsequent gegen die Arbeitslosigkeit vorzugehen. | |
| Tausende Menschen versammelten sich in Belgien zu Mai-Kundgebungen. Auch | |
| sie kritisierten die Sparpolitik der Regierung, zu geringe Lohnerhöhungen | |
| und Kaufkraftverlust. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz schrieb auf | |
| Twitter: „1. Mai, Tag der Arbeit. Wir müssen weiter für die Rechte der | |
| ArbeiterInnen kämpfen, genau so aber für die Millionen Arbeitslosen in | |
| Europa.“ | |
| ## Wenig Resonanz in früheren Ostblock-Ländern | |
| In Ländern des früheren Ostblocks fanden die Mai-Kundgebungen anders als in | |
| Russland nur noch wenig Resonanz. Bulgariens Sozialisten nutzten den Tag | |
| der Arbeit, um ihre Wähler für die vorgezogene Parlamentswahl am 12. Mai zu | |
| mobilisieren. | |
| In der kroatischen Hauptstadt Zagreb marschierten geschätzte 15.000 | |
| Menschen aus Protest gegen die Sparmaßnahmen der Regierung durch das | |
| Zentrum. In Serbien, wo die von der Regierung gelenkten Gewerkschaften kaum | |
| eine Rolle spielen, ging praktisch niemand auf die Straße. Keine | |
| Kundgebungen auch in Rumänien: Viele Rumänen machten stattdessen Picknick. | |
| In Istanbul setzte die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas ein | |
| Demonstrationsverbot für den zentralen Taksim-Platz durch. Dabei wurden | |
| mindestens 16 Menschen verletzt, 20 Protestierer in Gewahrsam genommen. Das | |
| Verbot wurde mit Sicherheitsbedenken begründet, weil der Platz seit Monaten | |
| eine Großbaustelle ist. Vor drei Jahren war den Gewerkschaften erstmals | |
| wieder ihr Marsch zum Taksim-Platz erlaubt worden, nachdem es dort 1977 zu | |
| schweren Zusammenstößen gekommen war. In den zunehmend islamischer | |
| werdenden arabischen Ländern spielt der 1. Mai keine Rolle mehr. | |
| 1 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| weltweit | |
| International | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Demonstrationen | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Reichtum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. Mai in Europa: Alle Fähren stehen still ... | |
| In vielen europäischen Ländern wird am 1. Mai demonstriert und gefeiert. In | |
| der Türkei hat es gekracht, in Griechenland geht nichts mehr, Putin | |
| verleiht Ehrentitel. | |
| +++ Ticker zum 1. Mai 2013 +++: Keine Lust auf Action | |
| Eine blockierte Nazidemo und eine die laufen durfte, zwei revolutionäre | |
| Mai-Demos ohne wirkliche Eskalation. Der 1. Mai 2013 war einer der | |
| friedlichsten seit Jahren. | |
| Meditation zum 1. Mai: Hauptsache Arbeit | |
| Ein Iraner sucht Sinn, die Kanzlerin missioniert, eine Sachbearbeiterin | |
| erzieht, ein Ehepaar verzweifelt beim Lotto: Vier Szenen zum Tag der | |
| Arbeit. |