| # taz.de -- Kommentar Studiengebühren: Verwirrte Widerständler | |
| > Die Studiengebühren-Boykotteure an der Kunsthochschule verweigern die | |
| > nachträgliche Zahlung – leider aus den falschen Gründen. Den Protest | |
| > haben sie aufgegeben. | |
| Bild: Einige sollen für andere zahlen: Bis zu 1.000 Euro Studiengebühren woll… | |
| Die Hochschule für bildende Künste (HfbK) treibt ihre Gebühren ein. Laut | |
| Uni geht es um 60 bis 70 Studenten, die bis zum Ende des Sommersemesters | |
| 2012 ihre Studiengebühren aus den vorangegangenen Semestern weder direkt | |
| zahlten, noch das Angebot der nachgelagerten Zahlung wahrnahmen. Aus | |
| Protest. | |
| Bildung darf nichts kosten – sie muss für jeden frei zugänglich sein. Dem | |
| Staat kommt die Aufgabe zu, jedem, der in Deutschland lebt, die gleichen | |
| Ausbildungschancen zu gewährleisten. Studiengebühren stehen dem entgegen. | |
| Aus diesem Grund demonstrierten in Hamburg nach deren Einführung für das | |
| Sommersemester 2007 zahlreiche Studenten, aber auch Menschen aus anderen | |
| gesellschaftlichen Schichten. | |
| An der HfbK waren es zu Hochzeiten über 60 Prozent der Studierenden und | |
| sogar 26 ProfessorInnen. Viele von ihnen feierten die Abschaffung der | |
| Studiengebühren zum Wintersemester 2012/13 als Sieg. Nur ein kleiner Kern | |
| blieb übrig, der sich weigerte, die Zahlungen rückwirkend zu leisten. Bis | |
| heute. | |
| Leider geht es den Boykotteuren, die aus ideellen Gründen die | |
| Studiengebühren ablehnen, gar nicht mehr um ihr ursprüngliches Ziel. Der | |
| AStA fordert von der HfbK mittlerweile nämlich, dass die betroffenen | |
| Studenten eine Möglichkeit bekommen, ihre Beiträge nachzuzahlen. | |
| Die gibt es aber schon längst. Die staatliche Hamburgische | |
| Wohnungsbaukreditanstalt (WK) übernimmt bereits seit 2008 vorerst die | |
| Gebühren der Studenten, bis sie ein Jahreseinkommen von 30.000 Euro | |
| besitzen. Der AStA aber möchte lieber, dass die Darlehen von der Uni | |
| höchstpersönlich kommen. Damit verkommt, was einst als politischer Protest | |
| begann, zu einer inhaltsleeren Trotzaktion. Übrig bleibt ein kleines | |
| Machtspielchen zwischen AStA und Uni. | |
| Die Protestaktion verdient so nicht einmal mehr ihren Namen. Das wirft die | |
| Frage auf, warum sie überhaupt weitergemacht haben, nachdem klar war, dass | |
| die Studiengebühren abgeschafft werden – und das ist der Fall, seit die SPD | |
| in Hamburg die Wahlen gewonnen hat, also seit 2011. Vor den Studiengebühren | |
| drücken wollten sie sich wohl nicht, wie sich jetzt zeigt. Auf einen | |
| Gerichtsprozess ankommen lassen wollen sie es aber auch nicht. | |
| 24 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Schwenkenbecher | |
| ## TAGS | |
| Baden-Württemberg | |
| Studiengebühren | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer: Spekulieren und kalkulieren | |
| In Baden-Württemberg will Grünen-Fraktionschefin Sitzmann | |
| Nicht-EU-Ausländer fürs Studium zahlen lassen. Damit steht sie recht | |
| alleine da. | |
| Grundsatzurteil zu Studiengebühren: 500 Euro sind bezahlbar | |
| Studiengebühren sind grundsätzlich zulässig – wenn sie sozialverträglich | |
| ausgestaltet werden, urteilt das Bundesverfassungsgericht. | |
| Streit um Studiengebühren: Die Grenzen der Kulanz | |
| Die Hochschule für bildende Künste bittet Boykotteure zur Kasse, nachdem | |
| sie Jahre lang einen kulanten Umgang mit Nicht-Zahlern pflegte. Das reißt | |
| alte Wunden auf. |