| # taz.de -- Expertenveranstaltung übt Kritik: Online-Medien voller Barrieren | |
| > Führende Online-Nachrichtenportale schließen vor allem gehörlose | |
| > Gebärdensprachler und Lernbehinderte aus. „tagesschau.de“ weist die | |
| > Kritik zurück. | |
| Bild: Muss Kritik einstecken: Tagesschau.de. | |
| BERLIN epd | Keines der führenden deutschen Online-Nachrichtenportale ist | |
| einer Untersuchung zufolge barrierefrei im Sinne der | |
| Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Vor allem gehörlose | |
| Gebärdensprachler und Lernbehinderte hätten kaum Zugang zu unabhängigen | |
| politischen Informationen, heißt es in der Analyse, die am Dienstagabend | |
| bei einer Expertenveranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte | |
| in Berlin vorgestellt wurde. | |
| Untersucht wurden die reichweitenstärksten Portale bild.de und Spiegel | |
| Online, außerdem das öffentlich-rechtliche Angebot tagesschau.de. Die | |
| Analyse geht zurück auf eine Studie der Journalistin und taz-Autorin | |
| Manuela Heim. Der Leiter von tagesschau.de, Andreas Hummelmeier, wies die | |
| Kritik zurück. | |
| Der Analyse zufolge fehlen bei allen Portalen systematische Untertitel, | |
| Textalternativen, Informationen in Gebärdensprache oder leichter Sprache | |
| sowie Erläuterungen von Abkürzungen und Fachbegriffen. | |
| Zudem wurden die hohe Anzahl von Links auf den Startseiten und bewegte oder | |
| automatisch wechselnde Inhalte bemängelt. Sprachausgabeprogramme oder | |
| Software, um Texte zu vergrößern, würden häufig blockiert, heißt es in der | |
| Analyse. | |
| ## Vorwürfe nicht nachvollziehbar | |
| Mit Blick auf die Bundestagswahl am 22. September bezeichnete der Leiter | |
| der Monitoring-Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention, Valentin Aichele, | |
| die Ergebnisse als „empfindliche Benachteiligung“. Er forderte: „Nicht nur | |
| die offiziellen Informationen zu Parteien, Gesetzen oder politischen | |
| Programmen sollten in barrierefreier Form dargestellt werden, auch | |
| politische Informationen in Online-Medien müssen verstärkt zugänglich | |
| sein.“ | |
| Der Leiter des Portals tagesschau.de, Hummelmeier, erklärte, er könne die | |
| Vorwürfe nicht nachvollziehen. Gerade beim jüngsten Relaunch von | |
| tagesschau.de sei auf verstärkte Barrierefreiheit geachtet worden. So | |
| könnten die Seiten nun von allen gängigen Screenreadern gelesen werden. | |
| Auch werde seit langem die Hauptausgabe der Tagesschau in Gebärdensprache | |
| auf der Seite angeboten, die Sendung sei inzwischen auch mit Untertiteln | |
| abrufbar. Weitere Sendungen wie etwa die Tagessthemen sollten folgen. | |
| Grundlage für die Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte waren | |
| die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV | |
| 2.0). | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Gehörlose | |
| Werbung | |
| Blinde | |
| Assistenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichischer Rundfunk: Freude und Fassungslosigkeit | |
| Der ORF darf ab Oktober in seiner Mediathek Werbung schalten. Die Privaten | |
| sind entsetzt. Das Facebook-Verbot für den Sender jedoch wurde erneuert. | |
| Blindenbüchereien in Deutschland: Wer nicht sehen kann, muss hören | |
| In Frankfurt schließt die Bücherei für Blinde und Sehbehinderte. Sie ist | |
| eine von nur zehn Hörbüchereien in Deutschland. | |
| Petition für Behinderten-Rechte: Wer spart, der wird bestraft | |
| Berufstätige Menschen mit einer Behinderung, die vom Sozialamt unterstützt | |
| werden, dürfen nicht mehr als 2.600 Euro besitzen. Dagegen regt sich | |
| Protest. |