Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klage von Jacksons Mutter abgewiesen: Konzertveranstalter entlastet
> Die Jury sieht keine Schuld bei dem Konzertveranstalter an Michael
> Jacksons Tod. Die Anwälte von Jacksons Mutter schließen einen Widerspruch
> nicht aus.
Bild: Was vom King of Pop bleibt: Seine Lieder und der Handschuh.
LOS ANGELES ap | Den Veranstalter von Michael Jacksons verhängnisvoller
Comeback-Tour trifft nach Ansicht der Geschworenen keine Schuld am Tod des
Popstars. Diese Entscheidung gab die Jury am Mittwoch (Ortszeit) nach einem
rund fünf Monate langen Prozess in Los Angeles bekannt. Sie wies damit die
Klage von Jacksons Mutter Katherine ab, die Veranstalter AEG Live
Fahrlässigkeit vorgeworfen und dem Unternehmen eine Mitschuld am Tod ihres
Sohnes vor gut vier Jahren gegeben hatte.
Im Falle einer Verurteilung hätten dem Veranstalter Schadensersatzzahlungen
in dreistelliger Millionenhöhe an Jacksons Mutter und die drei Kinder des
„King of Pop“ gedroht. Entsprechend erleichtert zeigte sich der führende
AEG-Anwalt Marvin S. Putnam nach dem Urteil: „Ich könnte nicht erfreuter
sein über das, was die Jury entschieden hat. Sie hat exakt recht.“
Jacksons Mutter erklärte nach der Entscheidung, sie sei mit dem Urteil
einverstanden. Den Prozess hatte sie zuvor als eine „Suche nach der
Wahrheit“ bezeichnet. Einer ihrer Anwälte sagte dagegen, man sei enttäuscht
von dem Urteil und werde zu gegebener Zeit mögliche weitere Schritte
prüfen.
In den fünf Monaten seit Prozessbeginn wurden mehr als 50 Zeugen angehört,
darunter Jacksons Mutter und sein ältester Sohn. Die Jury aus sechs Frauen
und sechs Männern beriet seit vergangenem Donnerstag. Eine einstimmige
Entscheidung war nicht nötig, lediglich neun der zwölf Geschworenen mussten
zustimmen. Am Mittwoch kamen sie zu ihrem Ergebnis.
## Herzlose und profitgierige Firma
Jackson starb im Juni 2009 an einer Überdosis des Anästhetikums Propofol.
Er war damals mitten in den Proben für seine Comeback-Tour „This Is It“,
die von AEG Live organisiert wurde. Die Anwälte Katherine Jacksons hatten
dem Veranstalter vorgeworfen, den Kardiologen Conrad Murray als
persönlichen Arzt des Superstars engagiert zu haben, obwohl dieser nicht
geeignet gewesen sei. Murray wurde im Jahr 2011 im Zusammenhang mit
Jacksons Tod zu vier Jahren Gefängnis wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Die Einstellung Murrays durch AEG sei fahrlässig gewesen und habe mit zum
Tod des Musikers beigetragen, lautete der Vorwurf. Jacksons Anwalt Brian
Panish stellte das Unternehmen in seinem Schlussplädoyer vergangene Woche
als herzlose und profitgierige Firma dar.
Ein Anwalt von AEG Live wies dies zurück und erklärte, Jackson habe Druck
auf die Agentur ausgeübt, Murray als seinen Arzt zu engagieren. Sie sei von
Jackson getäuscht worden, weil dieser die Tatsache verschwiegen habe, dass
er gegen seine Schlaflosigkeit das Anästhetikum Propofol nehme.
Die Geschworenen gingen in ihrer Entscheidung sogar noch darüber hinaus.
Nach ihrer Auffassung war Murray weder untauglich, noch mangelte es ihm an
Kompetenz, um seinen ärztlichen Pflichten nachzukommen. Der
Jury-Vorsitzende Gregg Barden schränkte jedoch ein: „Das heißt nicht, dass
er ethisch gehandelt hat.“
3 Oct 2013
## TAGS
Michael Jackson
US-Justiz
Michael Jackson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Michael-Jackson-Video: Werbung für alle
Posthum ist ein Clip von Michael Jackson online erschienen. Eine doppelte
PR-Kampagne: für Jacksons Musiklabel, aber auch für Twitter.
Prozess wegen fahrlässiger Tötung: Vier Jahre Haft für Jackos Leibarzt
Höchststrafe für Michael Jacksons früheren Leibarzt: Conrad Murray muss für
vier Jahre ins Gefängnis. Eine Jury hatte ihn bereits Anfang November wegen
fahrlässiger Tötung schuldig befunden.
Portrait Jackson-Arzt Conrad Murray: Der Sündenbock des King of Pop
Conrad Murray war Michael Jacksons Leibarzt. Für die Anklage ist er ein
skrupelloser Doktor, der für Geld alles machte. Aber das ist nur die halbe
Wahrheit.
Jackson-Arzt schuldig gesprochen: Tod auf Rezept
Der ehemalige Arzt von Michael Jackson wurde der fahrlässigen Tötung
schuldig gesprochen. Er soll dem Popstar eine tödliche Dosis Propofol
verabreicht haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.