| # taz.de -- Uiguren in China festgenommen: „Extreme religiöse Ideen“ verbr… | |
| > Dutzende muslimische Uiguren wurden von den chinesischen Behörden | |
| > festgenommen. Ihnen wird der Aufruf zum heiligen Krieg vorgeworfen. | |
| Bild: In der Provinz Xinjiang stellen die muslimische Uiguren die Bevölkerungs… | |
| PEKING afp | Die chinesischen Behörden haben in der Region Xinjiang in den | |
| vergangenen Wochen mindestens 139 Menschen wegen des Vorwurfs des Aufrufs | |
| zum heiligen Krieg festgenommen. Weitere 256 Verdächtige seien wegen des | |
| Verbreitens von Gerüchten im Internet bestraft worden, berichtete die | |
| staatliche Zeitung Global Times am Mittwoch. | |
| Die Polizei sehe sich einer Zunahme von Fällen gegenüber, in denen | |
| Verdächtige „extremistische religiöse Inhalte“ im Internet verbreitet oder | |
| nach solchen gesucht hätten. | |
| In Xinjiang, wo muslimische Uiguren die Bevölkerungsmehrheit stellen, gibt | |
| es immer wieder Unruhen. Die Uiguren fühlen sich durch die Han-Chinesen, | |
| die von Peking systematisch in der rohstoffreichen Grenzregion angesiedelt | |
| werden, an den Rand gedrängt. Zudem klagen sie über eine Einschränkung | |
| ihrer Religionsfreiheit. Peking hingegen verweist darauf, dass die Uiguren | |
| wie andere Minderheiten auch verschiedene Privilegien genössen. | |
| Unter den Festgenommenen sei beispielsweise ein Bauer, der zwei Gigabyte | |
| E-Books mit Thesen über eine Abspaltung von China ins Netz gestellt habe, | |
| berichtete die Global Times weiter. Die Verbreitung „extremer religiöser | |
| Ideen“ über das Internet habe sich zu einer großen Bedrohung für die | |
| „ethnische Einheit und soziale Stabilität“ in der Region entwickelt, hieß | |
| es unter Berufung auf die Polizei. | |
| Ein Sprecher der im Exil aktiven Gruppen World Uyghur Congress wies die | |
| Vorwürfe zurück. Die Festgenommenen hätten lediglich "Unzufriedenheit mit | |
| der chinesischen Herrschaft und der systematischen Unterdrückung in dem | |
| Gebiet“ geäußert. Pekings Ziel sei es, die Uiguren davon abzuhalten, das | |
| Internet als Informationsquelle und zur Meinungsäußerung zu nutzen.Die | |
| chinesische | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Xinjiang | |
| muslimische Uiguren | |
| Festnahmen | |
| Religionsfreiheit | |
| Uiguren | |
| Uiguren | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tote auf dem Tiananmen-Platz in Pekling: Uigurischer Terrorakt vermutet | |
| Zwei Tage hat die chinesische Polizei geschwiegen. Nun sprechen die | |
| Behörden von einem Anschlag der Uiguren. Mehrere Menschen wurden | |
| festgenommen. | |
| Tödlicher Unfall auf Tiananmen-Platz: China verdächtigt erneut Uiguren | |
| Fünf Menschen starben, als ein Geländewagen in Peking in eine Menschenmenge | |
| raste, fast 40 weitere wurden verletzt. Nun sucht die Polizei zwei Uiguren. | |
| Erneuerbare Energien in China: Steuersenkung für Solarfirmen | |
| In einem Abkommen zwischen China und der EU wurde im Juli ein Mindestpreis | |
| für Solarmodule festgelegt. Nun kämpft Peking mit den Folgen der | |
| Überproduktion. | |
| Kommentar Chinas neue Freihandelszone: Gut für die kleinen Fische | |
| Peking erlaubt das internationale Bankengeschäft. Damit kommen auch kleine | |
| und mittlere Unternehmen endlich leichter an Kredite. | |
| Freihandelszone in Shanghai eröffnet: Spekulieren und die Times lesen | |
| Ausländische Banken dürfen erstmals auf chinesischem Staatsgebiet mit | |
| Finanzprodukten handeln. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Freiheit. |