| # taz.de -- Kinderreport von Unicef: In Sandalen auf dem Winterschulhof | |
| > Dem durchschnittlichen deutschen Kind geht es gut. Aber nicht jedes Kind | |
| > ist Durchschnitt. Ein Unicef-Report erinnert an jene, die Hilfe brauchen. | |
| Bild: Symbolische Unicef-Aktion für 6.500 allein im Kreis Stormarn in Armut le… | |
| BERLIN dpa | Auf der Couch vor der Glotze, Kippe in der Hand, schlecht in | |
| der Schule und dazu noch unglücklich – sieht so der typische Nachwuchs aus | |
| Problem-Familien aus? Natürlich ist das stark übertrieben. Aber das | |
| UN-Kinderhilfswerk Unicef [1][warnt eindringlich:] Sozial schwache Kinder | |
| in Deutschland werden abgehängt. | |
| Dabei geht es den deutschen Kindern im Schnitt ziemlich gut. In einem | |
| Kindeswohl-Vergleich von 29 OECD-Staaten liegt die Bundesrepublik auf Platz | |
| sechs. Aber: „Durchschnittswerte bergen die Gefahr, dass gravierende | |
| Probleme eines Teils der Kinder nicht gesehen werden“, warnt der deutsche | |
| Unicef-Vorsitzende Jürgen Heraeus, als er am Donnerstag in Berlin den | |
| Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland vorstellte. | |
| Da ist die Gesundheit: Kinder aus sozial schwachen Familien gehen öfter | |
| ohne Frühstück in die Schule. Sie machen weniger Sport und verbringen mehr | |
| Zeit mit Fernsehen und Videospielen. Sie rauchen häufiger und fühlen sich | |
| subjektiv ungesünder als ihre Altersgenossen. „Die Gesundheit der Kinder | |
| variiert mit der Familie, in der sie aufwachsen“, heißt es im Bericht. | |
| Dass es Kinder aus unteren Schichten im deutschen Bildungssystem schwerer | |
| haben, ist bekannt. Für den Unicef-Report fanden Forscher heraus: Wächst | |
| ein Kind bei nur einem Elternteil auf, hängt es am Ende der vierten Klasse | |
| in Mathe und Naturwissenschaften etwa ein halbes Lernjahr hinterher. Das | |
| liegt aber in der Regel nicht nur daran, dass Mutter oder – seltener – | |
| Vater alleine erziehen. Denn: Alleinerziehende sind häufiger arbeitslos und | |
| schlecht ausgebildet. Wieder entscheidet die soziale Lage. | |
| ## 1,1 Millionen Kinder betroffen | |
| Eine weitere Erkenntnis: Jahrelange Armut macht Kinder unzufrieden – und | |
| mindert ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Fähigkeit, Probleme zu bewältigen. | |
| Die Forscher zeigen, dass 17-Jährige im Schnitt unzufrieden sind mit ihrem | |
| Leben, wenn sie mindestens sieben Jahre lang in relativer Armut | |
| aufgewachsen sind. „Wenn man Kinder in dieser Situation lässt, dann finden | |
| sie keinen Anschluss an die Gesellschaft“, warnt der Berliner Soziologe | |
| Hans Bertram, der den Unicef-Bericht herausgegeben hat. 1,1 Millionen seien | |
| betroffen. | |
| „In einem reichen Land arm zu sein, kann viel demütigender sein, als in | |
| einem armen“, erklärt auch der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge. | |
| Ein Kind, das mitten im Winter in Sandalen auf dem Schulhof stehe, leide | |
| mehr unter den lachenden Mitschülern als unter der Kälte. „Auch wenn die | |
| Grundbedürfnisse befriedigt sind – das ist eben nicht Jammern auf hohem | |
| Niveau“, sagt der Sozialwissenschaftler. | |
| Es müsse etwas geschehen, betonen das Kinderhilfswerk, die Wissenschaft und | |
| auch die Politik. Nur was? Mit der Gießkanne mehr Geld an alle verteilen, | |
| das sei nicht die Lösung, sagt Unicef-Chef Heraeus. Bildungs- und | |
| Teilhabe-Gutscheine seien besser als ihr Ruf – schließlich könnten sie | |
| nicht irgendwo in den Familien verschwinden, sondern kämen wirklich den | |
| Kindern zugute. | |
| ## Grundsicherung für Kinder | |
| Soziologe Bertram fordert unter anderem, denen mehr Kindergeld zu zahlen, | |
| die es dringender brauchen, und langfristig eine Grundsicherung für Kinder | |
| einzuführen. Sein Kollege Butterwegge mahnt Investitionen in die | |
| Betreuungs- und Bildungs-Infrastruktur an. | |
| Vorschläge gibt es viele. Butterwegge geht aber davon aus, dass bei den | |
| Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD mehr Kindergeld für alle | |
| rauskommen wird. Und eine Erhöhung des Kinderfreibetrags – von der höhere | |
| Einkommen stärker profitieren als niedrigere. | |
| 24 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.unicef.de/presse/2013/kinder-in-deutschland/25812 | |
| ## TAGS | |
| Unicef | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Kindersterblichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armutsrisiko gestiegen: Alleinerziehend, Rentner, Frau | |
| Das Statistische Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen zur Lebensrealität | |
| der deutschen Bevölkerung. Eine wirkliche Überraschung ist nicht dabei. | |
| Armut in Berlin: Zwischen Görlitzer Park und Kotti | |
| Nachts schläft Olanda Grigore mit ihrer Familie im Zelt. Am Tag putzt sie | |
| Autoscheiben. Viel von Berlin kennt sie nicht. Aber sie hofft auf Arbeit – | |
| und einen Schulbesuch. | |
| Studie zur Kindersterblichkeit: Betreuungsangebote helfen | |
| Die Sterblichkeitsrate bei Kindern ist nach wie vor hoch. Doch in einigen | |
| Staaten tut sich was. Vor allem im Niger, wie aus einer Studie von Save the | |
| Children hervorgeht. |