# taz.de -- Olympia in Berlin?: Senat sucht noch den Startblock | |
> Bürgermeister Wowereit und sein Sportsenator geben sich nach Scheitern | |
> der Münchner Olympia-Bewerbung nachdenklich. Über eigene Pläne schweigen | |
> sie noch. | |
Bild: Olympia in Berlin? Schon fangen Erste an zu träumen. | |
Am Tag nach dem Aus für die Münchner Olympiabewerbung regierte in Berlin | |
die politische Vernunft. „Es ist gut und wichtig, dass die betroffenen | |
Menschen der Austragungsorte vorab nach ihrer Einstellung zu Olympischen | |
Spiele befragt wurden“, sagte Innen- und Sportsenator Frank Henkel (CDU). | |
Er bedauerte das Nein der Bayern und sagte, dass „kleinere und vor allem | |
ökologisch nachhaltige Spiele“ womöglich mehr überzeugten. | |
Bei den Bürgerentscheiden über eine Olympiabewerbung für 2022 hatten sich | |
am Sonntag die Gegner durchgesetzt. Berliner Politiker hatten in den | |
vergangenen Jahren die Hauptstadt immer wieder als Bewerber ins Spiel | |
gebracht – insbesondere, falls aus dem Ansinnen für Winterspiele in München | |
nichts werde. Die Bewerbung für Olympia 2000 war 1993 gescheitert. | |
Auch Klaus Wowereit (SPD) gab sich am Montag zurückhaltend. Die ablehnende | |
Haltung der Bürger in Bayern müsse „gründlich analysiert werden“, betonte | |
sein Sprecher Richard Meng. Das Nein sei ein „Rückschlag“ für die Idee von | |
deutschen Olympiabewerbungen. | |
Auch in Berlin könnte ein künftiger Vorstoß von den Bürgern blockiert | |
werden. „Ein Volksentscheid in dieser Frage wäre möglich“, sagt Regine | |
Laroche, Sprecherin des Vereins Mehr Demokratie, der sich für die | |
Ausweitung der direktdemokratischen Mittel der Bürger einsetzt. Abgestimmt | |
würde dann nicht über einen Gesetzentwurf, wie vor zehn Tagen beim | |
Energievolksentscheid, sondern über einen „sonstigen Gegenstand politischer | |
Willensbildung“. Dieser ist politisch allerdings nicht bindend. | |
Das direktdemokratische Verfahren, wie es in und um München angewandt | |
wurde, sei in Berlin auf Landesebene nicht möglich, erklärte Oliver Widmann | |
vom Berliner Landesverband von Mehr Demokratie. Ein Ratsbegehren – dass die | |
Bürger von der Politik aufgefordert werden, ihre Meinung kundzutun – gebe | |
es nur auf Bezirksebene. | |
Vollkommen abwegig ist eine Berliner Berwerbung indes nicht. Im Falle einer | |
Grundsatzentscheidung sei „Berlin immer eine gute Option“, erklärte | |
Senatssprecher Meng. Und Sportsenator Henkel fügte an: Wenn sich der | |
Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) für die Bewerbung um Sommerspiele | |
entscheiden sollte, „ist Berlin hoffentlich im Rennen“. BERT SCHULZ | |
## Schwerpunkt SEITE 3 | |
11 Nov 2013 | |
## AUTOREN | |
Bert Schulz | |
## TAGS | |
Große Koalition | |
Christian Ude | |
Nolympia | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schwarz-rote Koalitionsrunde: Für bundesweite Volksabstimmungen | |
Einem Medienbericht zufolge wollen Union und SPD Plebiszite auf Bundesebene | |
ermöglichen. Etwa bei „europapolitischen Entscheidungen“. | |
Kein Olympia in Bayern: Ja so eine Neineritis! | |
Sachen gibt’s: Alle bayrischen Standorte haben gegen eine Austragung der | |
Winterspiele gestimmt. Steht uns jetzt ein München 21 bevor? | |
Nein zu Olympia 2022 in München: Sotschi ist schuld | |
Politiker und Sportfunktionäre suchen nach Erklärungen für den Sieg der | |
Olympiagegner beim Volksentscheid. Eigene Fehler sehen die Befürworter der | |
Spiele nicht. |