| # taz.de -- taz-Archiv „Der Onlinesemler“: Christian Semler – Die Texte | |
| > Er war Studentenführer, aktiver intellektueller Begleiter der linken | |
| > Bewegung und Autor der taz. Seine publizistischen Aktivitäten sind mit | |
| > dem Semler-Archiv online zugänglich. | |
| Bild: Christian Semler (1938-2013) | |
| Am 13. Dezember 1938 wurde Christian Semler geboren, im Februar 2013 starb | |
| er. „Sein Tod ist eine Zumutung, die wir nicht akzeptieren können“ – | |
| schrieb Stefan Reinecke [1][in seinem Nachruf auf Christian Semler]. | |
| Dieser Satz hat an Wahrhaftigkeit nichts eingebüßt. Was gäbe man im | |
| Angesicht der gegenwärtigen Malaise unserer Human Condition für ein | |
| Gespräch mit dem erfahrungsreichen Steuermann. Nicht, weil er uns mit | |
| allwissenden Antworten und Meinungen abgespeist hätte. Sondern weil er | |
| aufklärende Breschen und fragende Haken schlagen würde, durch die allein es | |
| möglich ist, weiterzudenken, anstatt im Nihilismus zu versumpfen. | |
| Der Onlinesemler kann dieses Gespräch nicht ersetzen. Aber er ist ein | |
| freundlicher Begleiter, der hilft, das Reflexionsvermögen zu schärfen und | |
| linkem Gedächtnisverlust hier, im neuen Parkhaus der taz an der | |
| Friedrichstraße, wie anderswo vorzubeugen. | |
| 1.908 Texte umfasst der Onlinesemler bis jetzt, ein Reichtum an Schriften, | |
| der vom Nachruf auf Rudi Dutschke bis zu Betrachtungen über surrealistische | |
| Weltkarten reicht. Knapp 25 Artikel fehlen noch bis zur Vollständigkeit, | |
| sie werden 2019 online gestellt. Es finden sich dort noch bemerkenswerte | |
| Fundstücke, „Ein Gespräch zur Zukunft“ z.B., das Hans Magnus Enzensberger | |
| 1967 mit Rudi Dutschke, Bernd Rabehl und Christian Semler führte. Oder | |
| „Malewitsch und die Bolschiwiki“, eine andere Form der Ausstellungskritik | |
| im Auftrag der Deutschen Bank. | |
| Und wer es analog liebt: Auch die von Stefan Reinecke/Mathias Bröckers | |
| herausgegebene Text- und Essay-Sammlung Christian Semlers, [2][„Kein | |
| Kommunismus ist auch keine Lösung“], ist weiterhin erwerbbar. Ein schönes, | |
| sinnvolles Weihnachtsgeschenk. Und wer sich einen Appetizer wünscht, der | |
| gebe im Onlinesemler „Meine kleine Kapitulation“ ein. Und lese, kaufe, | |
| verschenke! | |
| Ein großer Dank geht an Ruth Henning, Christian Semlers Lebensgefährtin, | |
| die dieses Projekt angestoßen hat und schwer zugängliche Texte Christians | |
| aufspürte und uns zur Verfügung stellte. | |
| Ein ebenfalls großer Dank geht an die EDV der taz und an Antonia Herrscher, | |
| ohne die die Umsetzung dieser „work in progress“ nicht möglich wäre. | |
| Und auch den Verlagen und Zeitschriften sei gedankt, die die Online-Nutzung | |
| einzelner Texte komplikationslos gestattet haben. | |
| 12 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-einen-linken-Intellektuellen/!5073319 | |
| [2] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=1611&plc=Textebene_Sem… | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Berger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Christian Semler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christian Semler über Tabus: Verbieten verboten | |
| 2002 schrieb Christian Semler über Tabus, die nicht in eine aufgeklärte | |
| Welt passen und trotzdem dauernd präsent sind. Am Freitag wäre Semler 75 | |
| geworden. |