# taz.de -- Streit um Mehrarbeit für Lehrer: Protest mit allen Mitteln | |
> Im Streit um die geplante Mehrarbeit für Gymnasiallehrer in Niedersachsen | |
> mahnt die Kultusministerin Sachlichkeit an. | |
Bild: Instrumentalisiert? Schüler protestieren gegen mehr Wochenstunden für i… | |
HANNOVER taz | Der Konflikt um die von Niedersachsens rot-grüner | |
Landesregierung geplante Mehrarbeit für Gymnasiallehrer spitzt sich zu. 120 | |
der 200 Gymnasien landesweit haben angekündigt, aus Protest keine | |
Aktivitäten mehr außerhalb des Unterrichts wie etwa Klassenfahrten | |
anzubieten. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) fordert jetzt, „die | |
Auseinandersetzung auf einer Sachebene auszutragen und nicht auf dem Rücken | |
der Schüler“. | |
Im Interview mit der Neuen Presse erinnert Heiligenstadt die Lehrer daran, | |
dass in der Schule das „Neutralitätsgebot“ gilt: „Sie dürfen ihre eigen… | |
berufsständischen Interessen nicht in den Unterricht einbringen.“ Von 23,5 | |
auf 24,5 Wochenstunden will Rot-Grün die Unterrichtsverpflichtung für | |
Gymnasiallehrer erhöhen. Zugleich soll eine ab August 2014 vorgesehene | |
Arbeitszeitverkürzung im Alter ausgesetzt werden. Protestiert wird nicht | |
nur mit Klassenfahrten-Boykotts. Im November überreichten die | |
Lehrergewerkschaft GEW und der Philologenverband der Ministerin eine | |
Petition mit 11.000 Unterschriften. Letzte Woche demonstrierten in Hannover | |
über 5.000 Schüler für „Lehrer ohne Burn-out“. | |
Hinweise, dass sich bei dieser Protestwelle nicht immer an das schulische | |
Neutralitätsgebot gehalten wird, gehen nicht nur bei Niedersachsens | |
Kultusministerium ein. Dort beschweren sich Eltern über Postkarten, die im | |
Unterricht von Lehrern verteilt worden sein sollen – mit der Aufforderung, | |
Schüler, Eltern und Nachbarn sollten unterschreiben. Auch der | |
Landesschülerrat berichtet von Unterschriftenlisten, die im Unterricht | |
kursieren. | |
„Aus Angst vor schlechten Noten oder sozialem Druck in der Klasse | |
unterschreiben oft auch die, die eigentlich nicht wollen“, sagt Helge | |
Feußahrens vom Schülerrat. Zudem würden Schüler einseitig informiert: „Die | |
Lehrer stellen es dar, als hätte die Landesregierung die Klassenfahrten | |
weggenommen, dabei streichen sie die Fahrten.“ | |
GEW-Landeschef Eberhardt Brandt nennt die Instrumentalisierungs-Vorwürfe | |
eine Ausrede. „Die Schüler machen sich ihren eigenen Kopf“, sagt Brandt. | |
Vielmehr müsse Rot-Grün zur Kenntnis nehmen, dass die Solidarität mit den | |
Lehrern bei Eltern und Schülern unerwartet groß ist. „Wer Fehler | |
korrigiert, zeigt auch Stärke“, findet er. | |
Ein erstes Signal in diese Richtung kommt von den Grünen. Die haben just am | |
Dienstag einen Landesvorstands-Beschluss zur Entlastung der Lehrkräfte | |
vorgelegt. Der grüne Besänftigungsvorschlag: Lehrer sollten sich | |
Klassenfahrten besser anrechnen lassen können. | |
Das SPD-Kultusministerium mag dagegen von den Plänen nicht abrücken. Auf | |
Nachfrage verweist es auf ein geplantes 420 Millionen Euro schweres | |
Bildungspaket, das der Landtag kommende Woche mit dem Haushalt 2014 | |
verabschieden soll. Die vorgesehenen Verbesserungen des Ganztagsschul- und | |
Fortbildungsangebots kämen auch den Gymnasien zugute. | |
3 Dec 2013 | |
## AUTOREN | |
Teresa Havlicek | |
## TAGS | |
Lehrer | |
Niedersachsen | |
Gymnasium | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |