Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verschollenes malaysisches Flugzeug: Absichtlicher Routenwechsel
> Die Kommunikationssysteme der verschollenen Malaysia-Air-Maschine wurden
> vorsätzlich manipuliert, das Flugzeug verließ seine geplante Route. Eine
> Entführung ist möglich.
Bild: Hat viel Neues zu berichten: Miniterpräsident Najib Razak (Mitte).
KUALA LUMPUR dpa/ap | Das vor einer Woche verschwundene Flugzeug der
Malaysia Airlines ist möglicherweise entführt worden. Es handele sich um
einen „vorsätzlichen Akt“, teilte der malaysische Ministerpräsident Najib
Razak am Samstag in Kuala Lumpur mit. Ermittler wüssten jetzt, dass die
Maschine auf ihrem Flug nach Peking abgedreht und über Malaysia geflogen
sei. Zudem sei man sicher, dass die Kommunikationssysteme der Maschine
manipuliert worden seien.
Der Premier wollte allerdings Medienberichte nicht bestätigen, dass es sich
um einen Flugzeugentführung handelt. „Wir ermitteln noch alle
Möglichkeiten“, sagte Razak. Zuvor hatte Chinas Staatsfernsehen unter
Berufung auf nicht näher bezeichnete Quellen in Kuala Lumpur von einer
Flugzeugentführung berichtet.
Noch immer ist aber unklar, wo sich die Boeing mit 239 Menschen an Bord
befindet. „Die Suche nach Flug MH370 hat ganz klar eine neue Phase
erreicht“, sagte der Regierungschef. „Wir hoffen, diese neue Information
bringt uns einen Schritt näher zum Auffinden des Flugzeugs.“
Die Passagiermaschine flog nach dem Verschwinden vom Radar noch mindestens
sieben Stunden auf einem neuen Kurs Richtung Westen. Danach sei sie
„umgedreht“ und habe eine neue Route mit unbekanntem Ziel in nordwestlicher
Richtung eingeschlagen.
## Zwei Korridore
Die Behörden versuchen seinen Angaben zufolge nun, das Flugzeug auf zwei
möglichen Korridoren aufzuspüren – einem nördlichen Korridor von der Grenze
zwischen Kasachstan und Turkmenistan bis nach Thailand und einem südlichen
Korridor von Indonesien zum südlichen Indischen Ozean.
Das ACARS-System sei nach dem Start in Kuala Lumpur noch kurz vor der
Ostküste Malaysias deaktiviert worden, sagte der Premier. Das zweite Gerät,
der Transponder, sei wenig später ausgeschaltet worden. Das deute auf eine
„absichtliche Aktion von jemandem an Bord des Flugzeugs“ hin. ACARS ist ein
digitales Datenfunksystem zur Übermittlung von Nachrichten zwischen
Flugzeugen und Bodenstationen, der Transponder sendet automatisch
Informationen zu Flugnummer, Flughöhe, Position und Geschwindigkeit, die
etwa von Fluglotsen genutzt werden.
Das letzte an einen Satelliten geschickte Signal der Maschine stamme von
08.11 Uhr (Ortszeit) am 8. März, sagte Razak. Gestartet war Flug MH370 um
00.41 Uhr, vom Radar verschwand er gegen 01.30. Das malaysische Militär
habe Signale eines Flugzeugs auf seinem Weg nach Westen verfolgt, bei dem
es sich nach heutiger Erkenntnis mit großer Wahrscheinlichkeit um die
vermisste Boeing gehandelt habe.
Angaben dazu, wer die Kommunikationssysteme deaktiviert haben könnte,
machte Najib nicht. Er verteidigte die Informationspolitik und Ermittlungen
der malaysischen Behörden gegen wachsende Kritik wegen widersprüchlicher
Angaben. „Wir haben die Verantwortung gegenüber den Ermittlungen und den
Familien, nur Informationen herauszugeben, die bestätigt worden sind.“
## Suchaktion abgebrochen
Die Suchaktion im Südchinesischen Meer werde abgebrochen und auf die beiden
Routen ausgerichtet, sagte der Premier. 14 Länder sind derzeit beteiligt,
etwa 60 Flugzeuge und 40 Schiffe suchen nach der Boeing der Malaysia
Airlines. Razak las nur eine Erklärung vor und beantwortete keine Fragen.
Seine Pressekonferenz wurde live in ein Hotel in Peking übertragen, wo
Familien von Passagieren seinen Ausführungen folgten. Einige reagierten
geschockt, aber auch neue Hoffnungen keimten auf.
Schon seit Tagen ranken sich immer neue Theorien um das mysteriöse
Verschwinden des Fliegers. Dieser war am Samstag vor einer Woche in Kuala
Lumpur nach Peking gestartet und nach etwa einer Stunde Flugdauer von den
Radarschirmen verschwunden. Tagelang war fieberhaft zunächst an der Stelle
im Südchinesischen Meer gefahndet worden, wo die Maschine zuletzt auf dem
Radar geortet worden war – doch vergeblich. Dort wurde die Suche nun
gestoppt, wie Najib sagte.
Offen ist, wer das Flugzeug unter seine Kontrolle gebracht haben könnte und
warum. Aus welchem Grund die Kommunikationssysteme ausgeschaltet wurden,
ist ebenfalls unklar. Ziel war offenbar, dass die Maschine nicht mehr vom
Radar erfasst werden kann.
15 Mar 2014
## TAGS
Malaysia
Malaysia Airlines
Najib Razak
Flugzeugentführung
Flugzeug
Flugzeug
MH370
Flugzeug
Flug MH370
Malaysia
Malaysia Airlines
## ARTIKEL ZUM THEMA
Suche nach Flug MH370: Auf der richtigen Spur
Es sind mehrere größere Objekte im Indischen Ozean entdeckt worden, die
Wrackteile des vermissten Flugzeugs sein könnten. Die Zuversicht auf einen
Fund steigt.
Verschwundener Flug MH370: Nichts zu sehen bei dem Nebel
Weitab vom australischen Festland hoffen die Ermittler auf Hinweise zum
vermissten Flugzeug und den 239 Menschen an Bord. Konkrete Erkenntnisse
gibt es noch nicht.
Verschwundenes malaysisches Flugzeug: Objekte im Ozean gesichtet
Auf Satellitenbildern haben australische Behörden zwei mögliche Trümmer des
verschollenen Flugzeugs entdeckt. Aber der australische Premier gibt sich
zurückhaltend.
Verschollene malayische Maschine: Malediven sahen Flieger
Bewohner der Malediven wollen am Tag des Verschwindens von Flug MH370 einen
Jet im Tiefflug gesichtet haben. Derweil zahlt die Allianz
Versicherungssummen aus.
Verschollenes malaysisches Flugzeug: Angehörige drohen mit Hungerstreik
Die Informationspolitik zum Verschwinden der Boeing 777 bringt die
Angehörigen chinesischer Passagiere zur Verzweifelung. Australische
Behörden suchen jetzt mit.
Verschollenes Flugzeug in Malaysia: Es bleibt mysteriös
Die Ermittlungen zum Flug MH370 konzentrieren sich jetzt auf die beiden
Piloten. Gesucht wird die Boeing von Kasachstan bis in den Indischen Ozean.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.