Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mediendebatte über Schulgewalt: Ein überflüssiges Outing
> Trends und Analysen sind wichtig, ein öffentliches Ranking aber nicht. Es
> ist bitter, dass jetzt eine Liste veröffentlicht wird, die nach Warnung
> der Experten kontraproduktiv wirkt.
Bild: Gewalt an Schulen: Im Hamburg gab es von Januar 2013 bis April 2014 rund …
Eine Mediendebatte über Jugendgewalt ist ganz leicht entfacht, oft braucht
man noch nicht mal einen Anlass, wie Anfang Mai die Polit-Talkshow „Günther
Jauch“ im Anschluss an eine fiktive Tatort-Story zeigte.
Dabei geht Jugendgewalt zurück, auch Gewalt an Schulen. Und die These, dass
die Taten zwar weniger, aber grausamer werden, ist durch die Statistik
nicht belegt. Klar ist aber auch: Dort, wo Kinder- und Jugendliche den Tag
über zusammen sind, kommt es zu Gewalt. Prävention und Aufklärung sind das
Gebot der Stunde. Es ist schon bitter, dass jetzt eine Liste veröffentlicht
wird, die nach Warnung der Experten eine kontraproduktive Wirkung entfalten
kann.
Und die Zahlen passen wie die Faust auf Auge zur aktuellen Schuldebatte.
Wenn nur die Gymnasien die gewaltfreien Inseln sind, müssen die besorgten
Eltern ihre Sprösslinge ja dort anmelden und können ihnen ein neunjähriges
Abitur an der Stadtteilschule nicht zumuten.
So ganz zieht das nicht. Schließlich sind die Gymnasien ja vielleicht
einfach nur nicht ehrlich. Und an der großen Mehrheit der Stadtteilschulen,
über 70 Prozent, ist dieser Kelch vorübergezogen. Das ist eine gute
Nachricht.
Das Ganze ist ein Spiel mit dem Feuer. Trends und Analysen sind wichtig,
ein öffentliches Ranking aber nicht. Passiert an einer Schule ein übler
Vorfall, muss diese damit offen umgehen, auch gegenüber den Eltern, denn
solche Dinge tun sonst auch auf der Ebene von Gerüchten ihre Wirkung. Ein
stadtweites Outing dieser Schulen jedoch ist Unsinn. Doch offensichtlich
müssen wir uns jetzt daran gewöhnen. Der Schulsenator stellt sich darauf
ein und will die Erfassung verbessern.
Dabei ist zu bedenken, wie es wirkt, wenn jetzt der Transparenz zuliebe die
Polizei verstärkt in die Grundschulen gucken soll, um zu entscheiden, was
Rangelei und was Gewalttat ist. Kinder sind nicht ohne Grund strafunmündig.
Sollte es mit diesen Rankings weitergehen, könnte dies auch eine positive
Wirkung entfalten. Es könnte deutlich werden, dass ein Schulsystem, dass
die ärmeren Kinder auf die eine und die wohlhabendere auf die andere Sorte
Schule schickt, auf Dauer nicht funktioniert. Nichts anderes sagen die
erhobenen Kess-Sozialdaten. Die Rowdys müssen dann halt auch aufs Gymnasium
gehen.
25 May 2014
## AUTOREN
Kaija Kutter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stigmatisierung von Schulen droht: Behörde publiziert Gewaltzahlen
Weil die „Bild“-Zeitung Druck machte, nennt Ties Rabe alle Schulen, an
denen es zu gefährlicher Körperverletzung kam.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.