| # taz.de -- Pro & Kontra Winke Winke bei der WM: Hochnotpeinlich oder große Ge… | |
| > Kaum sehen sich die Fans in den WM-Stadien auf den Monitoren, winken sie | |
| > in die Kamera. Bescheuert oder gut so? | |
| Bild: Winke winke. | |
| PRO: „Zeig mir, wie du winkst und ich sage dir, wer du bist“ | |
| Die schönsten Fans sind die, die winken. Die, die das nicht tun, wirken | |
| unwillkürlich arrogant. Freilich gibt es Stars und hässliche Entlein unter | |
| den Winke-Winkes: wunderschön geschwungene, wild paddelnde, kleinkreisend | |
| verlegene, jahrelang einstudierte oder mit spontaner Überwältigung | |
| wedelnde, von offenen Mündern und gekonntem Augenzwinkern flankiert. Allen | |
| gemeinsam ist, dass sie keinen fußballerischen Anlass haben. Sie sind | |
| Gesten des Zurücksehens. | |
| Kein steiles Tor, kein Wunderpass ist nötig, um zu winken. Kein gerade | |
| laufendes Elfmeterschießen hält die Fans davon ab, es wieder und wieder zu | |
| tun, wenn sie gesehen werden. Beziehungsweise, wenn sie sehen, dass sie | |
| gesehen werden. Und daran ist nichts schlimm. Ob man nun von einer Person | |
| oder von Millionen Zuschauern gesehen wird, es ist nur freundlich und toll, | |
| dem Sehenden diese kleine Geste des Zurücksehens zu schenken. | |
| Ein Mal im Leben der ganzen Welt aus purer Freude zuzuwinken und mit der | |
| offenen Handfläche zeigen, dass man in friedlicher Absicht ohne Waffen in | |
| den Händen gekommen ist. Das Winken ist eine Geste, die aus dem Alltag fast | |
| verflogen ist. Nur noch Königskinder, Päpste, Politiker und auf roten | |
| Teppichen Stehende winken. Ein royales Winken. Dabei ist diese kleinste und | |
| zugleich schönste Geste der Menschheit die grazilste, vielfältigste, | |
| einfachste, bezauberndste, charakteristischste, größte Geste der Welt. | |
| Es ist dieser kurze Moment, in dem der Körper spricht, ohne dass er laut | |
| werden muss. Dass sich diese dem Anderen öffnende Geste verflüchtigt hat, | |
| ist sicher auch Ergebnis der absoluten Körperkontrolle. Und das ist schade. | |
| Man sollte viel mehr winken. Zeig mir, wie du winkst, und ich sag dir, wer | |
| du bist. (DORIS AKRAP) | |
| *** | |
| Kontra: „Wenn ihr mich unterhalten wollt, zeigt Fußball“ | |
| Wer dieses Jahr WM schaut, hat manchmal das Gefühl, er stehe im Asia-Laden: | |
| überall idiotisch grinsende, selbstverliebt dreinschauende Winkekatzen. Im | |
| Gegensatz zur Nabelschau der Stadionbesucher erfüllt die monoton hin und | |
| her schwingende Pfote der Plastikkatze aber immerhin einen Sinn: Sie soll | |
| Kunden ins Geschäft locken, das Glück herbeiwinken. Das mag man für | |
| Aberglaube halten, doch wenigstens steckt dahinter eine erkennbare | |
| Motivation. | |
| Anders bei den Stadiozuschauern: Kein Mensch weiß, was es bedeuten soll, | |
| dass all diese Leute hysterisch mit der Hand wedeln, sobald sie sich selbst | |
| auch nur für einen kurzen Moment auf der Leinwand erblicken. Wem winken all | |
| die WM-Kätzchen in Fußball-BHs? Was wollen diese grölenden Machos mit | |
| Brasilien-Behutung von mir? Ist es möglich, dass sie tatsächlich glauben, | |
| irgendein Zuhauseschauer würde sich über ihren Anblick freuen? Denken die, | |
| dass es Spaß macht, daheim im piefigen Schland braungebrannten | |
| Brasilienreisenden beim Im-Stadion-Schauen zuschauen zu müssen? Oder | |
| schlimmer: Richtet sich das Winken gar nicht an mich, sondern meinen all | |
| die idiotisch Hüpfenden tatsächlich schlicht sich selbst? | |
| Kann man so verblendet sein, eine ganze Weltöffentlichkeit dazu zu zwingen, | |
| ihnen beim Sich-selbst-Zuwinken zuschauen zu müssen? Nein, liebe WM-Regie, | |
| es mag ja gut gemeint sein, mich an der Stadionatmosphäre teilhaben lassen | |
| zu wollen, aber so wird das nichts. Wenn ihr mich unterhalten wollt - okay: | |
| Zeigt mir Fußballmädchen, die beim Blick auf die Leinwand merken, dass sie | |
| beim In-der-Nase-Bohren gefilmt wurden. Oder spieltrunkene Jungs, die sich | |
| vor Millionen Fernsehzuschauern ihr alkoholfreies Bier über die Hose | |
| schütten. Wenn das zu schwer ist, geht's auch leichter: Zeigt doch bitte | |
| einfach Fußball! (JULIA LEY) | |
| 5 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| Julia Ley | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Fans | |
| WM 2014 | |
| China | |
| WM 2014 | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brasilianische WM-Zuschauer: Fußballtempel für reiche Weiße | |
| Nur konservative und gutsituierte Brasilianer können sich Stadionbesuche | |
| leisten. Und die sind meist weiß. Schlecht für das Volk – und für Dilma | |
| Rousseff. | |
| Plastikkatzen in Schaufenstern: Winke, winke von der Katzenmafia | |
| In vielen asiatischen Geschäften sieht man kleine Kätzchen winken – und | |
| nicht nur dort. Doch was bedeuten die Plastiktiger? | |
| Brasilianischer Weltmeister über die WM: „Die Fans machen die Magie“ | |
| Das Turnier läuft für Brasilien besser als gedacht, sagt Raí, Kapitän der | |
| Weltmeistermannschaft von 1994. Es werde ein Motor für Veränderungen sein. | |
| Urteil zum „Sinterklaas“-Fest: Rassismus abschminken | |
| Seit Jahren wird in den Niederlanden gestritten, ob der Nikolaus-Helfer | |
| „Zwarte Piet“ eine rassistische Karikatur ist. Ein Gericht urteilte nun: Er | |
| ist es. |