| # taz.de -- Umweltverträgliche Reinigungsmittel: Seife aus Sand | |
| > Ein neues Tensid könnte Reinigungsmittel in Zukunft umweltverträglich | |
| > machen. Sogar Solarzellen könnten dabei recycelt werden. | |
| Bild: Sauber durch Sand: Eine künftige Waschmittel-Düne in der Mongolei. | |
| ForscherInnen der Universität Kassel haben aus gewöhnlichem Quarzsand ein | |
| neues Tensid entwickelt – unschädlich für die Umwelt und vollständig | |
| biologisch abbaubar. Das „silanol-basierte Tensid“ zerfällt nach Gebrauch | |
| einfach wieder in seine harmlosen Bestandteile: Siliziumdioxid, CO2 und | |
| Wasser. Und die Rohstoffe dafür gibt es reichlich, Silizium und Sauerstoff | |
| sind die häufigsten Elemente der Erdkruste. Laut dem Forschungsteam ist die | |
| reinigende Wirkung vergleichbar mit der herkömmlicher Tenside. | |
| Tenside sind die zentralen Bestandteile von Seifen und anderen | |
| Reinigungsmitteln. Sie reduzieren die Oberflächenspannung von Wasser und | |
| sorgen so dafür, dass Fett oder Schmutz von einem Material ins Wasser | |
| überführt werden. | |
| Die bisher eingesetzten Stoffe haben für die Umwelt oft negative Folgen. | |
| Für Fische und andere Wasserlebewesen sind einige Tensidgruppen hochgiftig | |
| und auch für den Menschen sind sie nicht unbedenklich: sie können die Haut | |
| reizen und Allergien auslösen. | |
| Zudem werden Tenside in Waschmitteln meist zusammen mit Phosphaten | |
| eingesetzt. Die wiederum führen zu einem erhöhten Algenwachstum, das Seen | |
| den Sauerstoff entzieht, bis sie „umkippen“. Seit 1980 ist der | |
| Phosphatgehalt in Waschmitteln gesetzlich begrenzt. Das gilt allerdings nur | |
| für Produkte, die „zur Reinigung von Textilien im Haushalt oder in | |
| Wäschereien bestimmt sind“ – nicht für andere Putzmittel, Spülmaschinent… | |
| oder Duschgel. | |
| ## Infrastruktur vorhanden | |
| Die Abbaubarkeit von Tensiden regelt seit 2007 das Wasch- und | |
| Reinigungsmittelgesetz. Dieses schreibt aber nur einen Primärabbau von 80 | |
| Prozent vor – obwohl gerade die schnelle und vollständige Zersetzung der | |
| Stoffe entscheidend für die Umweltverträglichkeit ist. Auch fallen unter | |
| anderem die für Tiere und Menschen besonders problematischen kationischen | |
| Tenside nicht unter die Regelung. | |
| Die Sand-Seife wäre also aus Umweltgesichtspunkten ein Fortschritt. Bisher | |
| wurden aber nur Prototypen im Labormaßstab hergestellt. Um sie auch | |
| ökonomisch wettbewerbsfähig zu machen, müsste der Prozess noch optimiert | |
| werden. Die Infrastruktur für die industrielle Produktion sei in | |
| Deutschland allerdings prinzipiell vorhanden, sagt Professor Rudolf | |
| Pietschnig vom Institut für Chemie der Universität Kassel. | |
| Mehrere Unternehmen aus dem In- und Ausland hätten bereits Interesse | |
| angekündigt. Die Herstellung ähnele bis zu einem bestimmten Punkt der von | |
| Solarzellen. Auf lange Sicht, so der Forscher, könnten diese sogar als | |
| Tensid recycelt werden. | |
| 3 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lou Zucker | |
| ## TAGS | |
| Sand | |
| Verbraucherschutz | |
| Adidas | |
| Gift | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antibakterieller Wirkstoff: Gift im Badezimmerschränkchen | |
| Ärzte und Ärztinnen fordern ein Verbot des umstrittenen antibakteriellen | |
| Triclosan. Die Substanz befindet sich zum Beispiel in Zahnpasta. | |
| Greenpeace-Studie zu Fußballbekleidung: Gift im Spiel | |
| In Sportartikeln befinden sich toxische Chemikalien. Noch gefährlicher sind | |
| die Gifte aber für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern. | |
| Belastete Kleidung: Gift für die Kleinsten | |
| Egal ob Adidas oder C&A, Burberry oder Primark – Greenpeace findet | |
| gefährliche Chemikalien in 82 getesteten Kinderklamotten. |