| # taz.de -- Verlagsstreit zur „Wanderhure“: Lauf, kleine Hure, lauf | |
| > Darf die „Wanderhure“ auch Wanderwege gehen? Ja, sagt das | |
| > Oberlandesgericht Düsseldorf – und wertet einen ironischen Buchtitel als | |
| > Kunst. | |
| Bild: Buchtitel. Einer schöner als der andere. | |
| Die „Wanderhure“ darf nun doch in Freiheit auf schönsten Wanderwegen | |
| wandern. In Kunstfreiheit sogar. Das [1][Oberlandesgericht Düsseldorf | |
| erlaubt es ih][2][r], nachdem es sich fast ein halbes Jahr Zeit genommen | |
| hat, um den ironischen Buchtitel von Julius Fischer auf seinen Witz zu | |
| überprüfen. | |
| [3][Ende März] entschieden die Düsseldorfer Richter, dass das Buch „Die | |
| schönsten Wanderwege der Wanderhure“ von Julius Fischer nicht weiter | |
| verkauft werden dürfe. Geklagt hatte der Verlag Droemer Knaur, der die | |
| Wanderhuren-Reihe von Iny Lorentz vertreibt. Julius Fischer wurde | |
| parasitäres Verhalten vorgeworfen: Indem er das Wort „Wanderhure“ benutzte, | |
| wollte er sich an den Erfolg der Wanderhuren-Reihe anhängen. | |
| Daraufhin legte Fischers Verlag Voland & Quist Berufung ein. [4][Finanziert | |
| von der Crowd] kämpfte der Verlag für den Titel, für Satire, die Freiheit | |
| der Kunst und vielleicht auch für die Berufsbezeichnung Wanderhure. Nun | |
| bekam er recht. Das Gericht befand: Ja, Fischer hat sich an den Titel der | |
| Bestseller-Reihe angelehnt, das aber nicht auf rechtswidrige, sondern | |
| kunstvolle Weise. | |
| Eigentlich verliert Ironie ihren Witz, wenn man sie erklären muss. | |
| Andererseits ist es lustig, wenn Richter Kunst deuten: Dem Titel gelingt | |
| laut Richter Wilhelm Berneke, das heutige Vergnügen an „schönen | |
| Wanderwegen“ mit der mittelalterlichen „Wanderhure“ zu kombinieren. Desha… | |
| ist der Titel Kunst und damit rechtlich ungefährlich. Wenn sein Verlag vor | |
| Gericht nicht gewonnen hätte, müsste sich Julius Fischer auf die Suche nach | |
| neuen Titeln machen. An Inspiration mangelt es ihm nicht: „Die Wanderhure – | |
| Sex to go“, „Nageln im Freien – die Wanderhure unterwegs mit Zimmerleuten… | |
| oder „Die Wunderhaare der Wanderhure“, schlug er vor. Mittelalter und | |
| heutige Vergnügen bestens kombiniert. Es lebe die Kunst. | |
| 7 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/Presse_aktuell/20140805_P… | |
| [2] http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/Presse_aktuell/20140805_P… | |
| [3] http://openjur.de/u/685077.html | |
| [4] http://www.startnext.de/wanderhurenstreit | |
| ## AUTOREN | |
| Viktoria Morasch | |
| ## TAGS | |
| Urteil | |
| Buch | |
| Buchmarkt | |
| Kunstfreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| was fehlt ...: ... Wanderwege der Wanderhure | |
| Sat.1-Film "Die Rache der Wanderhure": Der Kuschelsender bleibt unbefleckt | |
| Schwertkampf, Mittelaltermarkt-Ästhetik, ewige Liebe und Alexandra Neldel: | |
| Das einzig Schlüpfrige am Sat.1-Eventfilm "Die Rache der Wanderhure" ist | |
| sein Titel. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Wanderhure gewinnt im Lotto | |
| Sat.1, "Spiesser", "Gala", Bauer-Verlag, Kaffeesatz-Leserei. |