| # taz.de -- Jahrhunderttornado vor 250 Jahren: Die große Windhose zu Woldegk | |
| > Der „Windwirbel“, der vor 250 Jahren in Mecklenburg wütete, gilt als | |
| > einer der mächtigsten Wirbelstürme, die je über Deutschland tobten. | |
| Bild: Akribisch dokumentierte Gottlob Burchard Genzmer die verwüsteten Bäume. | |
| NEUBRANDENBURG taz | Mecklenburg-Vorpommern, Feldberger Seenlandschaft. Die | |
| Beschreibung des Unwetters, das dort im Hochsommer vor genau 250 Jahren | |
| wütete, liest sich wie aus der Geschichte des russischen Märchenerzählers | |
| Alexander Wolkow entliehen. In „Der Zauberer der Smaragdenstadt“ wird das | |
| Mädchen Elli durch einen gewaltigen Sturm, der von einer bösen Hexe | |
| entfacht wurde, samt Haus und Hündchen Toto in die Fremde verschlagen. | |
| Genau von einen solchen Wirbelsturm ist in der „Beschreibung des Orcans, | |
| welcher den 29ten Jun. 1764. einen Strich von etlichen Meilen im | |
| Stargardischen Kreise des Herzogthums Mecklenburg gewaltig verwüstet hat, | |
| in einigen Briefen an des Herrn G.C.R.S. Wohlgeb. in Neustrel. entworfen | |
| von G. B. Genzmer. Präpositus und Pastorn in Altstargard im | |
| Mecklenburgischen“ zu erfahren. | |
| Auf einmal rücken Orkane in Kansas oder Taifune in Bangladesch ganz in die | |
| Nähe. Wenn auch nicht zeitlich, so doch räumlich. Vor zweieinhalb | |
| Jahrhunderten sollen im Sommer auch in Woldegk Scheunen, Bäume und | |
| Pferdewagen durch die Luft geflogen sein, beschreibt der akribische Beamte | |
| aus Stargard nach seiner Vor-Ort-Recherche. | |
| Ein verheerender Tornado suchte am 29. Juni 1764 die Gegend um Woldegk im | |
| östlichen Mecklenburg nahe der Grenze zur Uckermark heim. Auf einer Länge | |
| von knapp 30 Kilometern und in über 900 Metern Breite verwüstete er einen | |
| idyllischen Landstrich in geradezu unglaublicher Weise. | |
| Genzmer, ein Pastorensohn aus Hohen-Lübbichow in der Neumark, studierte in | |
| Halle Theologie und hatte vielseitige Interessen, darunter | |
| Naturwissenschaften und die klassische Antike. Von 1745 bis 1756 wirkte er | |
| als Prinzenerzieher am herzoglichen Hofe, bis ihm die angesehene Propstei | |
| in Stargard übertragen wurde. | |
| ## Eine Schneise der Verwüstung | |
| Die Schilderung über den Tornado und seine Folgen, der im Frühsommer 1764 | |
| gewütet haben soll, erscheint auch heute durchaus plausibel, schätzt | |
| Bernhard Mühr vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung des | |
| Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein. „Der 29. Juni liegt im | |
| Zeitraum des frühsommerlichen Tornadomaximums. Eine 30 Kilometer lange | |
| Schneise der Verwüstung erscheint zwar recht lang, kann aber bei besonders | |
| intensiven Tornados durchaus auftreten. | |
| Bei einer üblichen Verlagerungsgeschwindigkeit von durchschnittlich 50 | |
| Kilometer pro Stunde ergäbe sich daraus für den Bodenkontakt des Tornados | |
| ein noch realistischer Zeitraum von 36 Minuten“, erklärt der | |
| Wissenschaftler mit dem Spitznamen der „Wolkenjäger“. | |
| ## Detailierte Dokumentation | |
| In sieben Briefen an den herzöglichen Minister in Neustrelitz schilderte | |
| der historische Zeitzeuge G. B. Genzmer seine Recherchen zum Sturm. Die | |
| ausgesprochen detaillierte Auflistung von Schäden findet später sogar in | |
| Auszügen Eingang in eine Monografie „Wind- und Wasserhosen in Europa“ | |
| (Vieweg Verlag, 1917) des berühmten Polar- und Klimaforsches Alfred | |
| Wegener. | |
| Aus den historischen Quellen lässt sich ableiten, dass der Sturm heute eine | |
| Einstufung als Tornado der Stärke F5 (T11) der Fujita-(Torro-)Skala | |
| erhalten würde, womit dieses Ereignis alle anderen bisher aus Deutschland | |
| bekannten Windhosen an Heftigkeit übertreffen würde. | |
| „Informationen über besondere Wetterereignisse aus vorhergehenden | |
| Jahrhunderten finden sich oft in alten Chroniken, die manchmal sehr | |
| akribisch angefertigt wurden und einen wertvollen Schatz darstellen können, | |
| um extrem seltene Wetterereignisse – Tornados, extreme Niederschläge, | |
| Hitze, Trockenperioden – zu bewerten und einzuordnen“, würdigt Meteorologe | |
| Bernhard Mühr heute die Arbeit des Wetterchronisten aus dem 18. | |
| Jahrhundert. | |
| Gottlob Burchard Genzmer, der 1771 im heutigen Burg Stargard verstarb, | |
| dokumentiert die Folgen äußerst exakt. Er befragt Zeugen. Misst Umfänge | |
| mächtiger Eichenstämme, die entwurzelt an den Alleen liegen, und die Dicke | |
| knapp aus dem Boden ragender Grundmauern, auf denen zuvor noch ganze Häuser | |
| gestanden hatten. Genzmer schreitet persönlich die Strecke ab, die zwischen | |
| einer Scheune und dem weggewehten Dach liegt, er fertigt Zeichnungen | |
| verdrehter Äste an und sendet alles an die zuständige Verwaltung nach | |
| Neustrelitz. | |
| „Damals wie heute können Tornados, auch heftige, in Deutschland vorkommen“, | |
| sagt Diplom-Meteorologe Bernhard Mühr. Doch: Solche Kaliber wie die | |
| Tornados von Feldberg (1764) oder Pforzheim (1968) bleiben eine seltene | |
| Ausnahme. | |
| ## Die Schadenshöhe steigt | |
| Zumindest die Schadensanfälligkeit für Tornados habe sich jedoch angesichts | |
| der stark zugenommenen Siedlungsflächen und Industriegebieten dramatisch | |
| erhöht, warnt er. Ob wir heute von solchen extremen Wetterereignissen | |
| ebenso überrascht wären wie die Mecklenburger damals 1764, darüber kann der | |
| wissenschaftliche Wolken- und Naturbeobachter vom Institut für Meteorologie | |
| und Klimaforschung nur mutmaßen. | |
| „Eine Vorhersage, wo und wann genau ein Tornado auftreten wird, kann nicht | |
| gemacht werden.“ Einschätzungen seien aber mit modernen wissenschaftlichen | |
| Methoden und auch durch die Analyse solcher historischen Darstellungen | |
| dahingehend möglich, ob die Wetterlage und die atmosphärischen Bedingungen | |
| es zulassen, dass sich überhaupt heftige Gewitter (sogenannte Superzellen) | |
| bilden. Und mit ihnen möglicherweise auch Tornados. Auch in welcher Region | |
| das bevorzugt der Fall sein könnte. | |
| Vor dem Tornado selbst könne, so Bernhard Mühr, nur gewarnt werden, wenn er | |
| bereits entstanden ist. Die Vorwarnzeit für die auf der mutmaßlichen | |
| Zugbahn liegenden Gebäude beträgt dann allenfalls wenige Minuten. Den | |
| besten Schutz bilden massive Gebäude oder Keller, die größte Gefahr geht | |
| von umherfliegenden Trümmern aus. | |
| 12 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Schipke | |
| ## TAGS | |
| Tornado | |
| Wirbelsturm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tornado | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltklimabericht der WMO: Klimawandel verursacht Extremwetter | |
| Jedes der vergangenen drei Jahrzehnte war wärmer als das vorherige. Auch | |
| die Wetterphänomene werden extremer. Große Hungerkrisen könnten die Folge | |
| sein. | |
| Tornado in Oklahoma: Schneise der Verwüstung | |
| Ein Tornado hat eine drei Kilometer breite Schneise in Oklahoma | |
| hinterlassen. Zwei Schulen und ein Krankenhaus liegen in Trümmern. | |
| Vermutlich starben 24 Menschen. | |
| Klimaforscher über Berlin-Wetter: "So ein Wetter hatten wir schon öfter" | |
| Auch wenn der Winter mild ist - extrem ist das noch nicht, sagt | |
| Klimaforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe. Erst wenn es im Januar so | |
| warm bleibt, wird's außergewöhnlich. | |
| Katastrophenalarm in Deutschland: Tornado und Starkregen | |
| Starker Dauerregen und ein Tornado haben in der Nacht zum Freitag in Teilen | |
| Westfalens und in der Region Osnabrück für Chaos gesorgt. |