| # taz.de -- Die Wahrheit: App ins Glück | |
| > Eine isländische App soll nun auch in Deutschland Inzest verhindern. Als | |
| > Testgebiet wurde Oberfranken ausgewählt. | |
| Bild: Zärtliche Kuhsinen beim innigen Knutschen | |
| Der Deutsche Ethikrat hat kürzlich angeregt, inzestuöse Sexualverbindungen | |
| nicht mehr unter Strafe zu stellen. Derzeit müssen sich allzu liebende | |
| Brüder und Schwestern noch damit rechnen, für bis zu zwei Jahre im Knast zu | |
| landen. Koitöse Geschwisterliebe tritt laut Statistik allerdings so gut wie | |
| nicht auf, die Strafverfolgung droht vielleicht zweihundert Menschen in | |
| Deutschland. Zum Vergleich: Selbst die Nutzerzahl von Fairphones ist höher. | |
| Aber was ist mit darüber hinaus reichenden familiären Verbindungen, die im | |
| Beischlaf enden? Zärtliche Cousinen und Cousins waren schon immer | |
| strafbefreit und offen zugänglich. Problematisch und auch psychisch | |
| belastend kann es für die Beteiligten dann werden, wenn sie unbewusst die | |
| eigene Familie beschlafen und dies ihnen erst hinterher klar wird. | |
| Die Erfahrung kann man überall in Deutschland machen: Stößt man zu weit in | |
| ländliches Gebiet vor, wird man feststellen, dass sich die Familiennamen | |
| verknappen. In ganzen Straßenzügen klappert an schweren Haustüren derselbe, | |
| in Holzbretter gebrannte Name im Wind, mal mit mehr, mal mit weniger | |
| Schnörkeln um die Schrift, man ist ja individuell. | |
| Es gibt Dörfer mit 350 Einwohnern, die von nur zwei Großfamilien bewohnt | |
| werden. Zum Beispiel in Oberfranken. Die offiziellen Inzestzahlen | |
| übersteigen dort den Bundesdurchschnitt um ein Vierfaches, die Dunkelziffer | |
| dürfte noch viel höher liegen. Höchste Zeit also, etwas zu unternehmen, um | |
| unbeabsichtigte Zärtlichkeit mit Verwandten zu unterbinden. Im Rahmen des | |
| bayerischen Leuchtturmprojekts „Laptop und Lederhose“ wurden die | |
| paarungsbereiten Oberfranken nun mit einer App ausgestattet, die vor zu | |
| viel familiärer Nähe warnt. Das Vorbild stammt aus Island. Dort ist bereits | |
| Realität, was nun hierzulande Einzug halten soll. | |
| Wenn sich junge Isländer daten und es sich abzeichnet, dass man sich gern | |
| auch ohne Kleidung begegnen würde, zücken sie zunächst ihre Telefone. Die | |
| App „Íslendinga“ wird geöffnet, die Telefone werden einfach aneinander | |
| gehalten, eine Bluetooth-Verbindung regelt den Rest. Die Hoffnung auf das | |
| Ausbleiben des Warntons schafft enorme Spannung. Grünes Licht für das | |
| Rein-raus-Spiel oder doch lieber das alte Familienalbum im Schrank der | |
| gemeinsamen Urgroßeltern suchen? | |
| ## „Ich befürchte, das Experiment ist fehlgeschlagen“ | |
| Den Warnton trällert die App bei einem zu nahen Verwandtschaftsverhältnis, | |
| das zu allerlei Problemen führen könnte, letztlich für die so gezeugten | |
| Kinder. Familienstammbäume aus tausend Jahren bilden die Datenbasis, das | |
| System ist wasserdicht. | |
| Ab Mitte 2015 soll die App ganz Deutschland erobern, dann werden über 90 | |
| Prozent der auf Standesämtern hinterlegten Familienstammbäume in den | |
| Datensatz eingepflegt sein. Ein hehres Ziel. Doch die derzeit laufenden | |
| Tests im ländlichen Gebiet stimmen nicht positiv, die Akzeptanz der | |
| Testpersonen lässt zu wünschen übrig, und nicht vorhersehbare | |
| Folgeerscheinungen sind aufgetreten. Uwe Friedreich, der im Auftrag der | |
| bayerischen Landesregierung die Verbreitung der App in Oberfranken betreut, | |
| schildert der Wahrheit seine Erlebnisse aus einem inzestuösen Krisengebiet: | |
| „Alle Bewohner der Fränkischen Schweiz, die im Besitz eines Smartphones und | |
| zwischen 18 und 40 sind, wurden vor zwei Monaten mit der Inzest-App | |
| ausgestattet. Die Problematik ist die, dass die App hier im Testgebiet | |
| nahezu immer einen Warnton abgibt, ganz gleich, wer die Telefone | |
| aneinanderhält. Inzest hat hier eine große Tradition und wird als Kulturgut | |
| hochgehalten, die sogenannte Basenhochzeit ist ein Statussymbol. | |
| Der Test hat sich leider ins Gegenteil verkehrt. Einwohner, denen ein | |
| unproblematisches Verwandtschaftsverhältnis angezeigt wird, werden | |
| ausgegrenzt. Wer keinen Warnton bekommt, gehört nicht mehr zur | |
| Gemeinschaft. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Ich befürchte, das | |
| Experiment ist fehlgeschlagen.“ | |
| Seitens der Entwickler herrscht jetzt große Ernüchterung. Als zweites | |
| Testgebiet wurde Brandenburg bestimmt. Man hofft darauf, dass Sinn und | |
| Zweck der technischen Innovation dort besser verstanden werden. Doch die | |
| Hoffnung ist klein. „Wenn auch der zweite Test versagt, schreiben wir | |
| Deutschland ab und werden uns auf höher entwickelte Gebiete konzentrieren“, | |
| so Frida Gunnarsdottir, Mitentwicklerin der Íslendiga-App. „Wir wollten ja | |
| nur helfen.“ | |
| 30 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Ritter | |
| ## TAGS | |
| Inzest | |
| Verwandtschaft | |
| soziale Ungleichheit | |
| Evolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Nudité, Fraternité | |
| Freikörperkultur wird zum politischen Instrument: Der Textilfreie Sonntag | |
| soll die soziale Schere der Gesellschaft schließen. | |
| Die Wahrheit: Vorwärts immer, rückwärts nimmer | |
| In der Evolution hat sich der Vorwärtsgang durchgesetzt – nur bei Hunden | |
| und schwedischen Kindern nicht. |