| # taz.de -- Schauspieler Hanno Koffler: „Ich bin woanders“ | |
| > Hanno Koffler spielte sich früh nach vorn, ging in die Lehre und ist nun | |
| > ein gefragter Fernsehschauspieler. Jetzt ist er in „Besondere Schwere der | |
| > Schuld“ zu sehen. | |
| Bild: Für „Freier Fall“ bekam Koffler (oben) den Deutschen Filmpreis. | |
| Eigentlich hätte Hanno Koffler damals einfach weitermachen können. Lief | |
| doch. Er hatte 2003 in „Anatomie 2“ mitgespielt, kurz darauf in Marco | |
| Kreuzpaintners „Sommersturm“, in „Hallesche Kometen“, im „Tatort“. … | |
| war gerade einmal 25 – und plötzlich weg vom Schirm. | |
| Er machte nicht einfach weiter. Er wollte zum Theater. Schon als kleiner | |
| Junge hatte er im Schiller- und im Renaissancetheater im alten West-Berlin | |
| gespielt. Die Schauspielschule Ernst Busch in Berlin hatte ihn trotzdem | |
| abgelehnt. Also warum nicht weitermachen mit den Filmen? Läuft doch. | |
| Doch laufen ist blöd, wenn man rennen will. Er wurde am Max Reinhadt | |
| Seminar angenommen und zog 2005 nach Wien. Zwei Jahre lernte er das | |
| Schauspiel, lernte von Klaus Maria Brandauer, dass es darum gehe, „sein | |
| Herz zu bilden“, zitiert er. „Die Eindrücke füllen den eigenen emotionalen | |
| Erfahrungsschatz. Gepaart mit emotionaler Intelligenz bilden sie ein | |
| Reservoir, auf das man als Schauspieler zurückgreifen kann.“ | |
| Es war nicht das erste Mal, dass Koffler einen überraschenden Weg ging. | |
| 1990 zog er – während sich der halbe Osten gen Westen aufmachte – von | |
| West-Berlin nach Stendal, Sachsen-Anhalt, damals 50.000 Einwohner. „Mein | |
| Vater ist die Karriereleiter von ganz oben bis ganz unten | |
| hinuntergepurzelt“, sagte er mal dem Berliner Stadtmagazin Zitty. | |
| Koffler sitzt in einem Berliner Hotel, er macht Werbung für den ARD-Film | |
| „Besondere Schwere der Schuld“, in dem der jahrzehntelang inhaftierte | |
| Komalschek (Götz George) in das Ruhrgebiet heimkehrt. Koffler spielt den | |
| jungen Polizisten Tom Barner, der ihn überwachen soll. Doch bald kommen | |
| Barner Zweifel an Komalscheks Schuld. Koffler ist in der Rolle fast | |
| zurückhaltend, lässig, mit weniger Körpereinsatz als man es sonst von ihm | |
| kennt, der seriöse Polizist. Koffler fand das Drehbuch „wahnsinnig gut“. | |
| Außerdem lockte die Zusammenarbeit mit George. | |
| ## „Scheiß-Wessi“ in der Schule | |
| Koffler, mittlerweile 35, Vater einer Tochter, erzählt von Stendal. Wie es | |
| war, auf der Schule der „Scheiß-Wessi“ zu sein. Die Schule war auch nicht | |
| so ein Backsteingebäude wie die Schlüter-Grundschule, auf der er zuvor war, | |
| sondern ein Plattenbau, aus dem die Klasse bald darauf rausmusste, weil die | |
| Asbestplatten entfernt wurden. Koffler lernte, sein Herz zu bilden und den | |
| eigenen Erfahrungsschatz zu füllen. „Ich hab es damals total verflucht, | |
| nach Stendal ziehen zu müssen“, erzählt Koffler, „aber gerade die Momente, | |
| in denen man durch Krisen gegangen ist, erweisen sich ja dann häufig als | |
| sehr wertvoll.“ | |
| Stendal ging vorbei, Wien auch. 2007 endete die Ausbildung. Er hatte unter | |
| Brandauer in „Hamlet“ und im „Sommernachtstraum“ gespielt. Jetzt begann… | |
| wieder in Filmen mitzuspielen: „Der Rote Baron“, „Krabat“. Dann ging er | |
| wieder. Nicht nach Berlin, wo junge Kino- und Fernsehschauspieler | |
| eigentlich zu wohnen haben, sondern nach Braunschweig. „Man macht ja | |
| manchmal die Sachen, die Fragen aufwerfen“, sagt Koffler, „dann reagiert | |
| man fast schon trotzig stolz darauf: Bei mir ist es halt so, ich bin | |
| woanders.“ | |
| In Braunschweig wurde am Staatstheater ein neues Ensemble um einen neuen | |
| Intendanten herum aufgebaut, „tolle Kollegen, tolle Rollen“. Und er konnte | |
| weiter in Filmen mitwirken, unter anderem in „Freier Fall“, wo er einen | |
| Polizisten spielte, der sich in einen Kollegen verliebt. Dafür bekam er den | |
| Deutschen Filmpreis. | |
| Mittlerweile lebt Koffler wieder in Berlin. Der Film „Coming in“, in dem er | |
| eine Nebenrolle spielt, ist gerade in den Kinos. Auf der Besetzungsliste | |
| von „Besondere Schwere der Schuld“ steht er hinter Götz George an zweiter | |
| Stelle. Vor Hannelore Elsner. Läuft doch. | |
| 1 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Schauspieler | |
| ARD | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäischer Filmpreis 2014: Das Dilemma | |
| Der polnische Film „Ida“ gewinnt fünf Preise. Inszenierende Frauen aber | |
| gehen bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises weitgehend leer aus. | |
| Bundeswehreinsatz im Fernsehfilm: Rückkehr im Sarg | |
| Die Kamera begleitet die Bundeswehr auf einen „Auslandseinsatz“. Ohne | |
| Kitsch zeigt der Film, wie eine Mission in Afghanistan als Tragödie endet. |