| # taz.de -- Rubens‘ Kunst: Barocke Körper, großes Kino | |
| > Von Rembrandt bis Picasso, von Watteau bis Kokoschka haben sich Maler an | |
| > Rubens‘ Vermächtnis bedient. In Brüssel wird es gerade gezeigt. | |
| Bild: Peter-Paul-Rubens-Denkmal vor der Kathedrale in Antwerpen. | |
| Die Leute fragen immer: „Was war das eigentlich für ein Typ, dieser | |
| Rubens“, berichtet Nico Van Hout anlässlich der Eröffnung seiner großen | |
| Rubens-Ausstellung im Brüsseler Palais des Beaux-Arts, kurz Bozar. „Aber an | |
| der Persönlichkeit von Rubens bin ich nicht interessiert.“ Bei der von Van | |
| Hout kuratierten Schau geht es vielmehr um „Rubens und sein Vermächtnis“, | |
| also um die Einflüsse des berühmtesten flämischen Malers des Barocks auf | |
| die ihm nachfolgenden Künstlergenerationen. Und dieser Einfluss war groß, | |
| wie man jetzt in Brüssel sehen kann. Von Rembrandt bis Picasso, von Watteau | |
| bis Kokoschka haben sich die Maler bei Rubens bedient. | |
| Rubens’ „Tiger- und Löwenjagd“ etwa liefert „großes Kino“. Es ist e… | |
| menschlicher und tierischer Leiber, ein subtil durchkomponiertes Getümmel | |
| des Kampfes: ’Mensch gegen Bestie‘, ein Feuerwerk der Farben, ein Schwelgen | |
| in den taktilen Valeurs von Stoff, Haut, Fell und Harnischen. Rubens’ | |
| „Liebesgarten“ hingegen ist eine galante Idylle, in der die Sinnlichkeit | |
| durch die mannigfachen Berührungen zwischen Frau, Mann und den sie | |
| drängenden Eroten erzeugt wird. Als Hintergrund der Szenerie hat Rubens bei | |
| diesem Bild auf seinen eigenen Garten zurückgegriffen. Den abgebildeten | |
| Pavillon gibt es noch heute: im Rubenshaus in Antwerpen. | |
| Nico Van Houts Ausstellung und die 50 Rubens-Werke im Königlichen | |
| Kunstmuseum von Brüssel, das nur ein paar Schritte vom Bozar entfernt | |
| liegt, geben aufschlussreiche Einblicke in das Werk von Rubens. Wer mehr | |
| vom Menschen hinter den Bildern erfahren will, der fahre allerdings weiter | |
| nach Antwerpen. | |
| Antwerpen ist die Rubens-Stadt. Hier ging er in die Lehre, und hierher | |
| kehrte er zurück, nachdem er sich von 1600 bis 1608 hauptsächlich in | |
| Italien aufgehalten hatte. Rubens begegnet dem Besucher auf dem Groenplaats | |
| leibhaftig. Die Bronzestatue mit Hut und Palette zu ihren Füßen steht hier | |
| seit 1843. Sie ist Ausdruck für den Stolz der Antwerpener auf ihren | |
| berühmten Maler und Mitbürger. | |
| Daraus erklärt sich vielleicht auch die erstaunliche Tatsache, dass man in | |
| Antwerpen noch immer einen Gutteil jener Lebenswelt wiederfindet, in der | |
| Rubens vor 400 Jahren gelebt hat. Am eindringlichsten natürlich in seinem | |
| Haus mit dem angebauten Ateliertrakt und dem großem Garten. Jetzt sieht es | |
| hier in etwa so aus wie in den Jahren nach 1618, nachdem Rubens mit seiner | |
| ersten Frau, Isabella, eingezogen war. Hier befindet sich Rubens’ | |
| umfangreiche Kunstsammlung, darunter gekaufte Bilder, die er zum | |
| Zeitvertreib eigenhändig verbesserte. | |
| ## Rubensstadt Antwerpen | |
| Der Garten mit seinen geometrischen Beeten und dem Pavillon ist ein | |
| Schmuckstück, in dem die zu Rubens’ Zeiten exotische Kartoffel als | |
| Zierpflanze blühte, bevor sie von den Belgiern für die „Friten“ als | |
| Nationalgericht entdeckt wurden. Im Rubenshaus begegnet man dem Hausherrn | |
| als Mensch. Er verkörperte zu seiner Zeit das Idealbild eines Gentilhomme, | |
| eines Nobelmanns mit Bildung und Manieren. | |
| Im Museum Plantin-Moretus in Antwerpen zeigt sich die praktische Seite von | |
| Rubens’ humanistischer Bildung. In diesem ehemalige Druck- und Verlagshaus | |
| stehen noch heute die Druckpressen aus Rubens’ Zeit, mit denen jene Bücher | |
| über Seneca hergestellt wurden, die Rubens mit Titelkupfern versah. Jan | |
| Moretus, Schwiegersohn des Gründers Christophe Plantin, war ein Freund von | |
| Rubens. Ihre Zusammenarbeit bei Buchillustrationen währte drei Jahrzehnte. | |
| Kein Wunder also, dass sich in dem heute zum Unesco-Weltkulturerbe | |
| gehörigen Stadtpalais von Moretus etliche bei Rubens bestellte | |
| Porträtbilder finden. | |
| Bemerkenswert ist auch das Haus des langjährigen Bürgermeisters von | |
| Antwerpen, Nicolaas Rockox (1560–1640). Rockox war Förderer von Rubens und | |
| verschaffte ihm nicht nur manchen Auftrag. Rubens lernte in Rockox’ Haus | |
| auch seine Frau Isabella kennen. Rockox war Kunstsammler, und in seinem | |
| Haus findet sich daher eine seltene Fülle von Gemälden aus dem goldenen | |
| Zeitalter Flanderns mit ihrem Dreigestirn: Rubens, Anton van Dyck und Jacob | |
| Jordaens. | |
| Last but not least gibt es in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen | |
| Rubens-Werke, darunter jene zwei großen Altäre zur „Kreuzaufrichtung“ und | |
| „Kreuzabnahme“, die zu den großartigsten Bildern des Barockmeisters | |
| überhaupt gehören. | |
| 1 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Antwerpen | |
| Brüssel | |
| Kunst | |
| Reiseland Niederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |