Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirtschaftsrat zerlegt sich weiter: Vorstandsmitglieder auf der Flu…
> Seit die Rechtsanwältin Inez Jürgens die Macht im CDU-Wirtschaftsrat
> übernahm, tobt ein Machtkampf: Acht von zwölf Vorständlern sind schon
> weg.
Bild: Ein Bild des Friedens: Ludwig Erhard wirft im Januar 1957 einen ersten Bl…
Chaos im CDU-Wirtschaftsrat. Seit am 13. November die Hamburger
Rechtsanwältin Inez Jürgens überraschend zur Landesvorsitzenden gewählt
wurde, hat sich die Führungsspitze des Unternehmensverbandes aufgelöst.
Acht der zwölf Vorstandsmitglieder, darunter der Kaffeeproduzent Albert
Darboven, Vattenfalls Norddeutschland-Chef Pieter Wasmuth und
Eurogate-Geschäftsführer Gunther Bonz, haben ihr Ämter zurückgegeben.
Zudem kündigte Ex-Vorständler Ottmar Gast von der Reederei Hamburg Süd,
einer der größten finanziellen Förderer des Wirtschaftsrates, seine
Mitgliedschaft. Am heutigen Donnerstag will sich nun das Bundespräsidium
auf einer Krisensitzung mit der Zukunft des Hamburger Landesverbandes
beschäftigen.
Der Hintergrund: Als Nachfolger des bisherigen Landesvorsitzenden Jörg
Debatin war eigentlich der frühere Bankvorständler Tjark Woydt (71), bis
vorige Woche noch einer der Vizepräsidenten des FC St. Pauli, auserkoren.
Woydt war im September von dem zwölfköpfigen Landesvorstand als einziger
Kandidat aufgestellt worden – eine Nominierung, die auch die Vorständlerin
Inez Jürgens aktiv unterstützte.
Doch auf der Mitgliederversammlung des 1.000 Mitglieder zählenden Rates kam
es anders. Jürgens ließ sich als Gegenkandidatin vorschlagen und schlug mit
ihrer Spontanbewerbung den designierten Debatin-Nachfolger Woydt mit
knapper Mehrheit aus dem Rennen. Kaum war die Wahl ausgezählt, sprach man
im Wirtschaftsrat hinter vorgehaltener Hand von einem „Putsch“ der
Fünfzigjährigen.
Tjark Woydt selbst betont, er habe erst eine Viertelstunde vor
Versammlungsbeginn erfahren, dass hinter den Kulissen die Wahl von Inez
Jürgens vorbereitet wurde. Mitglieder vertrauten ihm an, sie seien bereits
im Vorfeld angesprochen worden, für die Juristin zu stimmen. „Seit zwanzig
Jahren bin ich im Wirtschaftsrat, aber so etwas habe ich noch nie erlebt“,
klagt Woydt, der von seinem Vorstandsposten ebenfalls einen Tag nach der
Wahl zurücktrat: „Einen Kandidaten zu unterstützen und sich parallel selbst
Mehrheiten zu verschaffen, ist unanständig.“
Der Wahlverlierer und die zurückgetretenen Landesvorständler fordern nun
„offene und faire Neuwahlen.“ Auch Ex-Chef Debatin sieht vor dem
Hintergrund, dass sich Jürgens erst der Nominierung Woydts anschloss, um
später gegen ihn anzutreten, „keine Grundlage mehr für eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit mit der gewählten Landesvorsitzenden“.
Doch auf die Neuwahlrufe hat die Neu-Chefin bislang noch nicht reagiert.
Stattdessen will sie in die Zukunft blicken. „Wollen wir nach hinten
schauen (...)? Wem nützt derart verbrannte Erde? Niemandem!“, schreibt sie
in einer Pressemitteilung, in der sie schließlich ankündigt, „allen – im
Sinne unserer gemeinsamen Sache – die Hand zu reichen“.
Gegenüber einem zurückgetretenen Vorstandsmitglied ließ Jürgens Anfang
dieser Woche durchblicken, dass sie ihren Kurs durchziehen werde. Gespräche
zwischen ihr und Woydt hat es bislang nicht gegeben. Neuwahlen will Jürgens
nicht zulassen: Sie wären satzungsgemäß nur erforderlich, wenn der
Landesvorstand auf zwei Mitglieder schrumpft.
Der Bundesvorstand könnte am heutigen Donnerstag eine Neuwahlempfehlung
geben, doch in Hamburg wird von beiden Seiten damit gerechnet, dass er sich
aus der Hamburger Schlammschlacht so weit wie möglich herauszuhalten
versucht, um nicht selber beschädigt zu werden.
Sollte aus Berlin aber keine klare Ansage kommen, haben bereits mehrere
Mitglieder intern Rücktritte von ihren Funktionen und Austritte aus dem
Verband angekündigt. Die Selbstzerlegung des einflussreichen
Unternehmergremiums, sie scheint noch lange nicht abgeschlossen.
26 Nov 2014
## AUTOREN
Marco Carini
## TAGS
Hamburg
CDU Hamburg
St. Pauli
## ARTIKEL ZUM THEMA
FC St. Pauli-Aufsichtsrätin Schwedler: „Kontrolliert ist Pyro stadiontauglic…
Sandra Schwedler, neue Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli, über
Quotenfrauen, Fanrechte, Vermarktungszwang und Klassenkampf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.