| # taz.de -- Folksänger Hozier in Berlin: Er klingt nach Wald und Seen | |
| > Der irische Sänger Hozier thematisiert in seinen Songs Leidenschaft in | |
| > jeglicher Form. Im Berliner Kesselhaus stellte er sein Debütalbum vor. | |
| Bild: Thematisiert Leidenschaft: Andrew Hozier-Byrne. | |
| Es hat schon etwas Befremdliches, wenn in Prenzlauer Berg etwa 800 Leute | |
| vor einer Bühne stehen und im Chor „Amen, Amen, Amen“ singen. Es geht um | |
| keine kirchliche Veranstaltung, sondern der irische Singer-Songwriter | |
| Hozier gibt im Kesselhaus ein Konzert. Der junge Mann, der eigentlich | |
| Andrew Hozier-Byrne heißt, kommt aus Bray südlich von Dublin. Er hat einen | |
| Hang zu Blues und Folk, zu gefühlsbetonten, sinnlichen Songs und zu Texten | |
| mit morbiden Elementen. | |
| Schon mit der ersten Single „Take Me To Church“ landete er einen Hit. Seit | |
| Monaten rotiert der Song mit dem Amen im Refrain im Radio. „I was born sick | |
| / but I love it / Command me to be well / Amen. Amen. Amen“, singt er darin | |
| und kritisiert die Unterdrückung von Homosexuellen durch Kirche und andere | |
| Institutionen: „We were born sick / you heard them say it / My church | |
| offers no absolution.“ Das dazugehörige Video zeigt ein schwules Pärchen, | |
| das von einem aufgebrachten Mob verfolgt und verprügelt wird. Es zeichnet | |
| das Bild einer morbiden, aber starken Leidenschaft. | |
| Die Erwartungen an Hozier nach seinem im Oktober erschienenen Debütalbum | |
| sind groß. Eine lange Schlange steht quer durch den Hof der Kulturbrauerei, | |
| wo gerade ein Weihnachtsmarkt abgehalten wird. Das Publikum ist zwischen | |
| Mitte zwanzig und um die fünfzig, einige sind nach Berlin gereist, um das | |
| Konzert zu sehen. Man hätte wohl auch größere Säle ohne Probleme füllen | |
| können, denn das ausverkaufte Kesselhaus ist wirklich bis zum letzten Platz | |
| gefüllt und etwas ungemütlich. Der Ein- und Ausgang wie ein Nadelöhr in den | |
| großen Konzertsaal, die Treppe zur Galerie hoffnungslos verstopft. | |
| Unten herrscht – zwischen der Bar auf der einen Seite und der Betonwand auf | |
| der anderen – Gedränge unter der großen Discokugel. Man steht sich | |
| gegenseitig im Weg und nimmt sich die Sicht. Sobald Hozier die Bühne | |
| betritt und den ersten gefühlsbetonten Folksong anstimmt, fangen die | |
| Pärchen im Publikum ohne Rücksicht auf Verluste an zu schunkeln. Wer im Weg | |
| steht, wird genötigt mitzumachen. | |
| ## Die fröhliche Hoffnungslosigkeit | |
| Der 24-jährige Hozier hat seine sechsköpfige – ebenfalls junge und irische | |
| – Band mitgebracht. Der große und schlanke Sänger wird in Interviews | |
| ständig auf seine schulterlange braune Mähne angesprochen, wie aus Absicht | |
| trägt er die Haare an diesem Abend zum Zopf gebunden. Bei dem Folksong | |
| „Like Real People Do“ stimmen die zwei Backgroundsängerinnen gemeinsam mit | |
| der Cellistin, der Keyboarderin, dem Schlagzeuger und dem Bassisten einen | |
| glasklaren Chorgesang an, der einem die Gänsehaut über den Rücken jagt. Es | |
| klingt nach Wald, nach Seen, nach dem kühlen grünen Irland. | |
| Hoziers Lieder sind von einer Melancholie geprägt, die nie kitschig, | |
| weinerlich oder schwulstig wirkt. Seine Musik drückt oft eine seltsam | |
| fröhliche Hoffnungslosigkeit aus. Wie etwa bei „From Eden“, wo zwar | |
| Gitarrengezupfe und Gospelharmonien leichte Kost erwarten lassen, den | |
| Pärchen das Schunkeln aber vergehen sollte, singt er doch: „To the strand, | |
| a picnic planned for you and me / A rope in hand, for your other man / To | |
| hang from a tree“. | |
| Den sanften Song „Cherry Wine“ trägt Hozier ohne seine Band an der | |
| Akkustikgitarre vor. Für „It Will Come Back“ tauscht er den einfühlsamen | |
| Folkgesang in einen vorwurfsvollen Blues ein, den man ihm ohne Weiteres | |
| abnimmt. Fröhlicher und beinahe nach R ’n’ B klingt „Someone New“, ein… | |
| der wenig überraschend von einer Verflossenen handelt, wie Hozier sagt. | |
| ## Wasserfälle und Leichen | |
| Er wirkt auf der Bühne unaufgeregt und konzentriert. Zwischendurch nuschelt | |
| er in seinem irischen Englisch, dass er sich auf den Glühwein nach dem | |
| Konzert freut. Als er allein mit der Backgroundsängerin Hannah Grace auf | |
| der Bühne steht, sagt er, dass sie wie er aus der Nähe der Wicklow Hills | |
| komme. „Man nennt die Gegend den Garten von Irland. Überall grüne Wälder | |
| und Wasserfälle. Aber jeder Ire weiß, wenn man mal von dem Ort hört, dann | |
| nur, weil da eine Leiche gefunden wurde“, erklärt er den Text des folgenden | |
| Folksongs „In A Week“. | |
| Die vielen Iren im Publikum grölen, doch es wird ganz still, als die beiden | |
| dann zweistimmig zur Akustikgitarre singen. „We’ll lay here for years or | |
| for hours / Thrown here or found, to freeze or to thaw / So long, we’d | |
| become the flowers / Two corpses we were, two corpses I saw / And they’d | |
| find us in a week“. | |
| Hozier trägt im Kesselhaus so ziemlich jeden Song seines Debütalbums vor | |
| und kommt nach über einer Stunde Spielen, einem kurzen Abgang und tosendem | |
| Applaus für eine Zugabe zurück. Zum Schluss holt er mit „Angel of Small | |
| Death and the Codeine Scene“ noch einmal den Bluesrock auf die Bühne – aber | |
| erst, nachdem er sein Haarband gelöst und mit einer Handbewegung, die man | |
| bestimmt seit den 90er Jahren nicht mehr gesehen hat, seine schulterlange | |
| Mähne zurechtgestrichen hat. | |
| 27 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Folk | |
| Blues | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Folk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütalbum der Antilopen Gang: Testosteron der Adoleszenz | |
| „Aversion“, das Album der Rapcrew, erregt die Gemüter. Eine erste Abmahnung | |
| gab es schon – vom Herold der freien Rede, Ken Jebsen. | |
| Debütalbum von Azealia Banks: Verschmiertes Make-up | |
| Die New Yorker Rapperin Azealia Banks veröffentlicht ihr Debütalbum „Broke | |
| with expensive taste“. Es reicht nicht an ihren Hit „212“ heran. | |
| US-Folksänger Peter Walker: Raga für Regentage | |
| Der Beatles-Pressesprecher hielt ihn für den weltbesten Gitarristen: | |
| Erstmals tritt der psychedelische Songwriter Peter Walker in Deutschland | |
| auf. |