| # taz.de -- Coffeeshop für die Schanze gefordert: Standortfaktor Dope | |
| > Der Stadtteilbeirat Sternschanze will die Dealer vor Hamburgs Roter Flora | |
| > weghaben und fordert stattdessen den legalen Cannabis-Verkauf. | |
| Bild: Soll endlich wieder dealerfreie Zone werden: der Flora-Park | |
| HAMBURG taz | Eine Kolonne aus vier Kinderwagen schiebenden Müttern | |
| spaziert an Matratzenbergen, Müll und Schlafsäcken vor der Roten Flora | |
| vorbei. Ein Mann trinkt einen Kaffee in der Sonne. Tagsüber ist es am | |
| früheren Haupteingang des besetzten Kulturzentrums ruhig. Nicht einmal die | |
| Dealer stehen hier, obwohl sie sonst beinahe zum Stadtbild gehören. „Die | |
| kommen raus, sobald es dunkel wird“, sagt eine Kellnerin in der Bar „Katze�… | |
| gegenüber, die ihren Namen zum Thema Drogen lieber nicht in der Zeitung | |
| lesen möchte. | |
| In den vergangenen Wochen sollen es immer mehr Dealer und auch Kunden | |
| geworden sein – trotz verstärkter Polizeipräsenz, sagt ein Polizeisprecher. | |
| Der Handel breite sich vom Park hinter der Flora bis zu den Läden am | |
| Schulterblatt aus. | |
| Um die Drogengeschäfte auf der Straße einzudämmen, setzt sich der | |
| Stadtteilbeirat, ein beratendes Gremium aus Anwohnern, fürs legale Kiffen | |
| ein. In einem Coffeeshop sollen über 18-Jährige wie in den Niederlanden | |
| weiche Drogen kaufen können, berichtet der NDR. Ein ähnliches Modellprojekt | |
| wird gerade in Berlin-Kreuzberg geprüft. Für eine Legalisierung müsste | |
| jedoch das Betäubungsmittelgesetz auf Bundesebene geändert werden. | |
| „Die Umsetzung wird schwierig“, sagt Gregor Werner von der Altonaer | |
| SPD-Fraktion. Trotzdem fände er das Pilotprojekt sinnvoll. Es könne „ein | |
| Baustein zur Verbesserung der Situation sein“. Gleichzeitig müssten aber | |
| auch Aktionen mit den Anwohnern stattfinden, um den Drogenhandel zu | |
| verdrängen. So gastierte im vergangenen Jahr ein Zirkusprojekt im | |
| Flora-Park, Schulkinder pflanzten Blumen und die Freiwillige Feuerwehr | |
| Altona übte für den Ernstfall. „Die Menschen in der Schanze sollen den Ort | |
| wieder gerne nutzen und sich sicher fühlen“, sagt Werner. Dafür stellt die | |
| Bezirksversammlung im kommenden Jahr 30.000 Euro bereit – ein runder Tisch | |
| soll konkrete Projekte diskutieren. | |
| In der Bürgerschaft wird die Idee eines Coffeeshops kontrovers diskutiert. | |
| Im Gegensatz zu seinem Genossen aus Altona spricht sich Martin Schäfer | |
| (SPD) gegen die Legalisierung von Cannabis aus. „Ich habe etwas dagegen, | |
| den Konsum zu verharmlosen.“ Ein Coffeeshop sei das falsche Signal für | |
| Jugendliche und zudem kein geeignetes Instrument, um die Dealer | |
| loszuwerden. „Die Jungs, die da dealen, die haben nicht bloß Cannabis im | |
| Gepäck.“ | |
| ## Mehr Polizeipräsenz | |
| Auch der Bürgerschaftsabgeordnete Dennis Gladiator (CDU) ist strikt gegen | |
| die Abgabestelle und warnt vor „einer Kapitulation vor Kriminalität und | |
| Drogen“. Statt einer Legalisierung setzt er auf die Suchtselbsthilfe und | |
| mehr Polizeipräsenz: „Eine höhere Kontrolldichte führt aller Erfahrung nach | |
| zu Erfolgen.“ | |
| Diese konservative Sicht aufs Kiffen ärgert Kersten Artus von der | |
| Linken-Fraktion. „Wir müssen aufhören, Drogen in gut und böse zu | |
| unterteilen.“ Dennoch tauge eine Insellösung wenig, die nur für einen | |
| Stadtteil gelte. Sie plädiert für eine völlige Legalisierung. „Sonst kommen | |
| die ganzen Yuppies am Wochenende, um sich ihr Dope zu kaufen und die | |
| Schanze kollabiert.“ | |
| Deshalb brauche es sehr klare Regeln für den Verkauf von Cannabis, findet | |
| Antje Möller von den Grünen. Die Kunden sollten registriert werden, | |
| Präventionskampagnen weiterlaufen. „Aber man muss sich manchmal einfach | |
| trauen“, sagt Möller. Schließlich seien auch Fixerstuben zunächst ein | |
| umstrittenes Modellprojekt gewesen, das sich als sinnvoll erwies. | |
| Das sieht auch der FDP-Bürgerschaftskandidat, Daniel Oetzel, so. Das | |
| Cannabis-Verbot hält er für gescheitert: „Der Konsum ist gesellschaftliche | |
| Realität.“ Die Debatte um den Coffeeshop sei ein erster Schritt, um das | |
| Thema endlich aus der Schmuddelecke zu holen. | |
| Die Katzen-Kellnerin jedenfalls fände Gras aus dem Coffeeshop „ideal“, | |
| besser wäre nur „home grown“. Ein Ex-Anwohner, der sich Karl nennt, sieht | |
| das ähnlich: „In Amerika klappt es doch auch.“ Es gebe so viele Kiffer, die | |
| würden dann entkriminalisiert und auch chronisch Kranke könnten sich | |
| endlich die Therapie leisten. | |
| Nur bitte nicht alle in der Schanze, hofft Katrin Reiß vom Café | |
| Schmidtchen. Sie bezweifelt, dass die Dealer verschwinden würden, wenn sich | |
| alle Freunde des Cannabis in der Schanze tummeln: „Wer dann Cannabis | |
| möchte, würde herkommen. Die Eppendorfer würde es vielleicht freuen.“ | |
| Aber die Schanze sei auch ein Wohn- und nicht nur ein „Empathieviertel“, | |
| sagt Reiß, die mit ihrer Familie nahe der Flora lebt und oft mit dem | |
| Kinderwagen an den Matratzenbergen vorbeispaziert. „Man fühlt sich schon | |
| bedrängt, wenn man mit zwei Kindern auf dem Arm angesprochen wird.“ | |
| 29 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Theresa Glöde | |
| Andrea Scharpen | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| Hamburg | |
| Dealer | |
| Coffeeshop | |
| Hamburg Schanzenviertel | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Töne in der Drogendebatte: „Ein Coffeeshop reicht nicht“ | |
| Thomas Isenberg, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD, fordert einen | |
| Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik - und die kontrollierte Abgabe von | |
| Cannabis. |