| # taz.de -- Kommentar Mehdorn-Nachfolge: Jetzt kommt Frau | |
| > Der alte Topmanager wirft das Handtuch und hinterlässt – wie sein | |
| > Vorgänger–, ein Desaster. Er war die letzte männliche Wunderwaffe. | |
| Bild: 2006: Der erste Spatenstich für den neuen Berliner Flughafen BER. Da war… | |
| Hartmut Mehdorn wird als der eiserne Die-Bahn-ist-ein-Flugzeug-und-geht | |
| an-die Börse-Chef in die Annalen gehen. Anschließend sanierte er noch die | |
| kleine Fluglinie Air Berlin kaputt und biss sich zuguterletzt am | |
| Flughafendesaster Berlin-Schönefeld die Zähne aus. Nun lässt er den | |
| vermaledeiten BER ein Miliardengrab sein, und geht in Rente. Großzügig | |
| bietet er an auszuharren, bis ein Nachfolger gefunden ist. Und das wird | |
| eine Frau sein. Wetten? | |
| Alle Voraussetzungen stimmen: Wenn Topleute einen Milliardenschaden | |
| angerichtet und trotzdem keinen irgendwie gearteten Lösungsvorschlag haben, | |
| dann öffnet sich das Opportunity-Fenster für die ansonsten weiträumig | |
| übergangene Frau in Führungsposition. Siehe Angela Merkel. | |
| Oder auch Ursula von der Leyen, um eine etwas frischeres Beispiel zu | |
| nehmen. Auch sie wurde ins verhasste Verteidigungsministerium geschickt und | |
| räumt da jetzt mithilfe von externen Controlern ein wenig auf. Eine externe | |
| Kontrolle hatte Mehdorn nur unwillig zugelassen. Eine Krähe hackt der | |
| anderen kein Auge aus. Doch seien wir realistisch: Mehdorn war die letzte | |
| männliche Wunderwaffe. | |
| Tatsächlich gibt es eine Berlinerin, die für eine neue Herausforderung | |
| offen sein könnte: Die Chefin von der erfolgreich sanierten Müllabfuhr der | |
| Kapitale verlässt die Berliner Stadtreinigung nach zwölf Jahren. Anders als | |
| Mehdorn hatte Vera Gäde-Butzlaff nie nur die Reichen im Blick und wollte | |
| aus Müll auch kein Gold machen. Heute gilt die BSR als Vorzeigemodell. Die | |
| erste Chefin in einem Berliner Landesunternehmen kann ihren Job. | |
| Bleibt also nur, sich branchenüblich zu verhalten und die Arbeitsbedingung | |
| für die kommende Neue zu verschlechtern: also weniger Geld zu bezahlen und | |
| weniger Assistenten bereit zu stellen. Doch das sind Klassiker, das schafft | |
| selbst die Berliner Politik. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Hartmut Mehdorn | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Hartmut Mehdorn | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Chef für Berlins Pannenairport: Auf Mehdorn folgt Mühlenfeld | |
| Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft hat sich entschieden: Der | |
| ehemalige Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld wird neuer Chef des BER. | |
| Mehdorn tritt zurück: Ready for take-off | |
| Hartmut Mehdorn lässt sich die Nörgelei aus der Politik an seiner Arbeit | |
| nicht länger gefallen: Er macht den Abflug als Flughafen-Geschäftsführer. | |
| Wechsel beim Hauptstadtflughafen BER: Hartmut Mehdorn schmeißt hin | |
| Der Eröffnungstermin des BER wird seit jeher konsequent verschoben. Jetzt | |
| gibt es ein weiteres Problem: Der Geschäftsführer geht, spätestens Mitte | |
| 2015. | |
| Berlins Flughafen: BER soll doch noch öffnen | |
| Bis Ende 2017 werde der BER an den Start gehen, verkündet die | |
| Flughafengesellschaft. Ihr Chef Mehdorn fordert ein weiteres Terminal. | |
| Berliner Großflughafen BER: Größer, später, weiter | |
| Wann immer der neue Hauptstadtflughafen eröffnet – so wie geplant wird er | |
| nicht funktionieren, warnt Geschäftsführer Mehdorn. Eine Erweiterung soll | |
| her. |