| # taz.de -- Volksheld-Revival: Zum Fest wird’s behäbig | |
| > Damit der ARD-Weihnachts-Zweiteiler „Till Eulenspiegel“ ins | |
| > Kinderprogramm passt, mussten die Autoren seine Sprache abschwächen und | |
| > ihm eine Tochter andichten. | |
| Bild: Schmucke, mittelalterliche Märchenwelt: Die meisten Szenen wurden in nor… | |
| MÖLLN taz | Tagesschau, Tatort und der Weihnachts-Zweiteiler bleiben die | |
| verlässlichen Größen der ARD. In diesem Jahr werden die Kinder mit der | |
| Verfilmung eines Jugendbuchklassikers beschert. Mit diesen Zweiteilern | |
| lässt sich zwar kein Grimme-Preis gewinnen, sie können aber traditionell | |
| mit einer aufwendigen Ausstattung oder mindestens einem großen Namen | |
| aufwarten. In den vergangenen Jahren wurden „Nils Holgersson“ und „Baron | |
| Münchhausen“ mit Jan Josef Liefers und „Pinocchio“ mit Mario Adorf | |
| verfilmt. In diesem Jahr ist der mythologische Volksheld Till Eulenspiegel | |
| dran. | |
| Das Autorenpaar Dieter und Leonie Bongartz hat einige der bekanntesten | |
| Legenden um den mittelalterlichen Schalk zu einem Abenteuer | |
| zusammengefasst. Der Zweiteiler spielt nicht etwa in der Eulenspiegel-Stadt | |
| Mölln, sondern in Lübeck, Erfurt und Schwerin. Damit sind die Autoren | |
| volksmythologisch auf sicherem Boden. So gibt es etwa in der Sammlung von | |
| Eulenspiegel-Abenteuern, die Hermann Bote im 16. Jahrhundert in | |
| Braunschweig schrieb, eine Episode darüber, „wie man Eulenspiegel in Lübeck | |
| henken wollte und wie er mit behender Schalkheit davonkam“. Eulenspiegel | |
| bat sich mit dem Strick um den Hals als letzten Wunsch aus, dass sein | |
| Richter und sein Henker ihn nach seinem Tod drei Tage lang küssen sollten | |
| und zwar „mit dem Mund in den Arsch“. | |
| ## Deftige Sprache etwas abgeschwächt | |
| Diese deftige Sprache haben die Autoren fürs Kinderprogramm etwas | |
| abgeschwächt. So wird der Arsch bei ihnen mit einem Ort umschrieben, an dem | |
| die Sonne niemals scheint, aber ansonsten haben sie die Episode in ihr | |
| Drehbuch übernommen. Ebenso Eulenspiegels Seiltanz, bei dem er die linken | |
| Schuhe der Zuschauer einsammeln ließ und sie aus einem Sack über ihren | |
| Köpfen ausschüttete oder seine Arbeit als Bäckergeselle, bei der er statt | |
| Brot „Eulen und Meerkatzen“ buk. | |
| Ein Holzschnitt aus einem Eulenspiegel-Buch von 1515 zeigt, wie der Held in | |
| einem Bienenstock versteckt fortgetragen wird, die beiden Träger zwickt und | |
| stößt, sodass sie miteinander in Streit geraten. Für den Film wurde diese | |
| Szene recht detailgetreu inszeniert. Nur sitzt nicht Eulenspiegel im Korb, | |
| sondern seine Tochter, die in keiner der Legenden erwähnt wird. Die Autoren | |
| haben die etwas unpassend zeitgemäß wirkende Rahmenhandlung der | |
| alleinerziehenden Mutter und ihrer blitzgescheiten Tochter entwickelt. Am | |
| Ende des Films entpuppt sich das Mädchen in einer rührend erzählten Szene | |
| als Eulenspiegels Kind. | |
| Einfallsreicher waren die Autoren bei den historischen Anspielungen, mit | |
| denen sie den Film gespickt haben. So ist Eulenspiegels großer Gegenspieler | |
| Bürgermeister Claas Wüllenwever von Lübeck der historischen Figur Johann | |
| Wittenborg nachempfunden. Wittenborg versuchte im 14. Jahrhundert als | |
| Bürgermeister von Lübeck, im Namen der Hanse einen Krieg gegen die Dänen zu | |
| führen, scheiterte und wurde geköpft. Im Film wird daraus Wüllenwever von | |
| Lübeck, ein machtbesessener Politiker, der die Goldreserven der Stadt klaut | |
| und Eulenspiegel hängen sehen will, weil dieser ihn mit einem Streich | |
| gedemütigt hat. Diesen Streich haben die Autoren bei Hans Christian | |
| Andersen Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ abgekupfert. Dann treten noch | |
| Prof. Kopernikel auf, der ein „heliozentrisches Weltbild“ entwickelt, die | |
| Äbtissin Dorothea Leporin, die sich mit Kräutern so gut auskennt wie | |
| Hildegard von Bingen und der Schlosser Dietrich, der Eulenspiegel einen | |
| Schlüssel gibt, der jede Tür öffnet. | |
| Als Erkennungszeichen für Lübeck ist alle paar Minuten eine Totale vom | |
| Holstentor mit ein paar Statisten in historischen Kostümen zu sehen. Bei | |
| den in Schwerin spielenden Sequenzen wurde Ähnliches versucht. Das Ergebnis | |
| ist ein seltsamer Anachronismus, denn die Skyline der angeblich | |
| mittelalterlichen Stadt wird vom im 19. Jahrhundert erbauten Schweriner | |
| Schloss beherrscht. Gedreht wurden die meisten Szenen in Museumsdörfern in | |
| Norddeutschland und in Lüneburg. | |
| Der Regisseur Christian Theede hat grundsolide und ein wenig behäbig | |
| inszeniert. Beim Weihnachts-Zweiteiler muss man aber auch von einem vom | |
| vielen Essen müden Publikum ausgehen. Sein Film spielt in einer schmucken, | |
| mittelalterlichen Märchenwelt, in der jedes Fachwerkhaus frisch gestrichen | |
| glänzt und die Bremer Stadtmusikanten gleich um die Ecke kommen könnten, | |
| ohne dass es groß auffiele. Als eine filmtechnische Torheit, die kaum | |
| dramaturgischen Sinn ergibt, gibt es eine Computeranimation, in der eine | |
| von Eulenspiegels Spielkarten sich in die Lüfte erhebt und über die | |
| Landschaften bis nach Lübeck fliegt. | |
| ## Zottelhund gibt’s dazu | |
| Die Titelrolle spielt Jacob Matschenz mit einem sympathisch jungenhaften | |
| Mutwillen. Seinem Eulenspiegel macht es sichtlich Spaß, die Leute an der | |
| Nase herumzuführen. Nur wenn er edel sein soll und etwa eine verführerische | |
| Wirtin stehen lässt, weil es der kleinen Tochter so gefällt, nimmt man ihm | |
| dies nicht wirklich ab. Die zehnjährige Jule Hermann wirkt als | |
| Eulenspiegels töchterlicher Sidekick in einigen Szenen etwas überfordert, | |
| aber die Kamera mag sie und für das Zielpublikum ist sie eine blonde und | |
| freche Identifikationsfigur. Als Zugabe gibt es noch einen zotteligen Hund. | |
| Am meisten Spaß macht es, Devid Striesow dabei zuzusehen, wie er als | |
| Bürgermeister Klaas Wüllenwever einen finsteren Schurken gibt, der eine | |
| Mischung aus Räuber Hotzenplotz und Gerd Fröbes Goldfinger ist. Er ist | |
| Eulenspiegels perfektes Opfer. Allein wegen der Szene, in der dieser ihn | |
| dazu bringt, sich vor ihm im Rathaus nackt auszuziehen, lohnt es sich, den | |
| Film anzusehen. | |
| ## 25. + 26. Dezember, 16.15 Uhr, Das Erste | |
| 17 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Mölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |