| # taz.de -- Debatte über Fall Yagmur: Grüne fordern Konsequenzen | |
| > Die Grünen wollen, dass der Sozialsenator in seiner Behörde aufräumt und | |
| > Staatsrat und Amtsleiter entlässt. Auch Mitte-Bezirksamtschef Andy Grote | |
| > soll gehen. | |
| Bild: Rücktrittsforderung: Geht es nach Grünen, soll auch Andy Grote gehen. | |
| Zum Ende des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) Yagmur haben | |
| die Grünen am Mittwoch ihre Forderungen gestellt. Sie wollen nicht wie die | |
| CDU den Rücktritt von Sozialsenator Detlef Scheele (SPD), sondern setzen | |
| eine Etage tiefer bei Staatsrat Jan Pörksen und Fachamtsleiter Uwe Riez an. | |
| „Sie haben sich unfähig gezeigt, die Probleme zu lösen“, sagte die | |
| Grünen-Obfrau Christiane Blömeke. „Wir erwarten, dass Scheele in seiner | |
| Behörde die Konsequenzen zieht.“ Auch wäre mehr sozialpädagogische | |
| Fachlichkeit an der Behördenspitze gut. Riez und Pörksen sind Juristen. | |
| Ebenso wie die CDU sehen es auch die Grünen als erwiesen an, dass politisch | |
| verantwortete Personalnot im Jugendamt Billstedt dazu beigetragen hat, dass | |
| bei Yagmur die Kindeswohlgefährdung nicht erkannt wurde. Eine Mitarbeiterin | |
| gab an, sie habe nicht mal Zeit gehabt, die Akte zu lesen. | |
| Ein schweres Versäumnis liege in der sogenannten Arbeitshilfe, die in | |
| Fällen ohne Kindeswohlgefährdung weniger Dokumentation und Betreuung | |
| erlaube. Hier trage Mitte-Bezirksamtsleiter Andy Grote die Verantwortung. | |
| Der, da sind sich Grüne und CDU einig, soll gehen. | |
| Die Grünen wollen, dass nach der Bürgerschaftswahl eine Enquete-Kommission | |
| für eine Reform der Jugendhilfe eingesetzt wird. Noch zu Jahresbeginn | |
| hatten sie einen solchen Vorschlag der Linken zugunsten des PUA abgelehnt. | |
| Nun mussten sich am Mittwoch von den Linken Opportunismus vorwerfen lassen. | |
| Es sei falsch, beide Instrumente gegeneinander auszuspielen, sagte die | |
| Grüne Antje Möller. Zur Aufklärung des Falls sei der PUA zunächst das | |
| Richtige gewesen. | |
| Der Sozialpädagogik-Professor Manfred Neuffer hatte öffentlich statt des | |
| Untersuchungsausschusses eine Enquete-Kommission gefordert und sieht sich | |
| bestätigt. „Der PUA hat kaum neue Erkenntnisse für den Kinderschutz in | |
| Hamburg gebracht“, schreibt er in einer Stellungnahme. | |
| „So viele Geheimnisse gab es in dem dreijährigen Leben Yagmurs nicht, als | |
| dass diese fast ein Jahr dauernde öffentlichkeitswirksame Nachforschungen | |
| gerechtfertigt hätten.“ Die 30 Empfehlungen des PUA hätte ein Fachgremium | |
| an einem Nachmittag vorgelegt. | |
| Eine Enquete-Kommission sollte das Hilfesystem unter die Lupe nehmen, so | |
| Neuffer. Die Fachbehörde hätte im letzten Jahrzehnt zu stark auf Kontrolle | |
| statt auf Hilfe gesetzt. Hamburg habe sich im bundesweiten Diskurs | |
| „fachlich ins Abseits gestellt“. | |
| 17 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinderschutz | |
| Sozialbehörde | |
| Hamburg | |
| Yagmur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Enquete-Kommission Heimerziehung: Eine echte Chance | |
| Bisher lief die Aufarbeitung fataler Kinderschutzfälle nach einem | |
| einseitigen Muster: Hier die anklagende Opposition, dort die Fachbehörden | |
| Konsequenzen aus Fall Yagmur: „Eine ernsthafte Erkrankung“ | |
| Die Bindungsstörung der Mutter hätte erkannt werden müssen, sagt der | |
| frühere Jugendhilfe-Chef Wolfgang Hammer. Er bezweifelt, dass die Frau in | |
| Haft gehört. |