| # taz.de -- Düstere Vorahnungen: Der Tod als Maschinist | |
| > Vor 50 Jahren starb der Hamburger Schulreformer Wilhelm Lamszus. Nun | |
| > widmet sich eine Ausstellung seinem Roman „Das Menschenschlachthaus“. | |
| Bild: Baute in den Weimarer Jahren die Reformpädagogik aus - und wurde 1933 un… | |
| In Hamburg-Altona geboren, am 13. Juli 1881 war das. Im benachbarten St. | |
| Pauli aufgewachsen, zur Schule gegangen – und Lehrer geworden. Hamburger, | |
| sein Leben lang – so wie er auch ein Leben lang geschrieben hat. Nun sind | |
| Wilhelm Lamszus’ Lebenserinnerungen wieder erhältlich, versammelt in einem | |
| materialreichen Buch. | |
| Wenn man den Namen schon gehört hat, dann als Autor von „Das | |
| Menschenschlachthaus“. 1912 publiziert, beschreibt der schmale Roman die | |
| Schrecknisse des Ersten Weltkrieges – nicht aus der Erfahrung heraus, | |
| sondern gewissermaßen vorausahnend, analysiert Lamszus den technologischen | |
| Umbruch durch den Einsatz technisch immer effektiverer Waffen: „Es ist, als | |
| ob der Tod die Sense auf das alte Eisen geworfen hätte, als ob er nun ein | |
| Maschinist geworden wäre. Das Korn wird nicht mehr mit der Hand gemäht. Man | |
| ist vom handwerklichen Kleinbetrieb zum industriellen Großbetrieb | |
| übergegangen.“ | |
| Innerhalb der ersten drei Monate verkauften sich 100.000 Bücher. Die SPD | |
| bot auf ihrem reichsweiten Parteitag 1913 20.000 Exemplare verbilligt an | |
| (und stimmte ein Jahr später trotzdem den Kriegskrediten zu). Dem Autor | |
| bescherte es nicht nur Freunde, in Lamszus’ Heimatstadt war das Buch | |
| zeitweise verboten. Die Hamburger Schulbehörde dachte sich etwas Besonderes | |
| aus: Sie schickte ihn auf eine Recherchereise, um die Situation der | |
| Deutschen in der französischen Fremdenlegion zu untersuchen – in | |
| Nordafrika, und das ohne Gehalt. | |
| Zurück in Deutschland, baute Lamszus in den Weimarer Jahren die | |
| Reformpädagogik aus. Unterrichtete, publizierte, knüpfte ein Netz mit | |
| geistesverwandten Pädagogen. 1920 wurde er Versuchsschullehrer in | |
| Hamburg-Barmbeck. Zehn Jahre später gründete er die Gemeinschaftsschule | |
| „Meerweinschule“. 1933, nach der NS-Machtergreifung, wurde er sofort aus | |
| dem Schuldienst entlassen und überstand die folgenden Jahre offiziell | |
| zurückgezogen in seinem Haus in Hamburg-Groß Borstel; für den | |
| Lebensunterhalt sorgte sein Schwiegervater, auch Lehrer. | |
| Nach Krieg und Befreiung stürzte Lamszus sich sofort wieder auf die | |
| Pädagogik: Ihn interessierte das Medium Radio, er konzipierte Sendungen für | |
| Kinder, spielte sie mit ihnen ein. Interessiert schaute er auch ins andere | |
| Deutschland, aus dem nach und nach die DDR erwuchs: Vielleicht gäbe es dort | |
| ja zu unterstützende schulreformerische Kräfte. Lamszus erhielt die | |
| Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität, Ost-Berlin, konnte jedoch nicht | |
| übersehen, dass in Ostdeutschland jegliche reformpädagogischen Ansätze | |
| verschwanden. Hier wie dort machte sich der Geist des Kalten Krieges breit, | |
| nun sein großes publizistisches Thema, das 1964 in das Theaterstück „Der | |
| Präsident wollte auf den Atomknopf drücken“ münden sollte. | |
| Auch mit der bundesdeutschen Wirklichkeit machte er so seine Erfahrungen. | |
| Im November 1951 stellte er in Hamburg beim Amt für Wiedergutmachung einen | |
| Antrag: Er habe schließlich zwölf Jahre nicht publizieren und unterrichten | |
| dürfen. Jahre lang passierte nichts. 1955 erlitt Lamszus eine Gehirnblutung | |
| und erbat wenigstens einen Vorschuss, um eine Kur zu finanzieren. Er war | |
| schon 74, da fragte das Amt nach Unterlagen – er lieferte. Die Schulbehörde | |
| etwa, einstiger Arbeitgeber des Antragstellers, bescheinigte seine Aussagen | |
| in allen Einzelheiten. Am Ende wurde der Antrag abgelehnt: Es reiche nicht, | |
| dass Lamszus sich dem Regime nur passiv verweigert habe. | |
| Mittlerweile bezeugten Freunde, dass man sich von 1933 an in verschiedenen | |
| Wohnungen heimlich getroffen und „Feindsender“ gehört habe. Mehr als das: | |
| Ein Redakteur des Hamburger Anzeigers – vor dem Krieg die auflagenstärkste | |
| Zeitung der Stadt – konnte von Artikeln berichten, die Lamszus während der | |
| NS-Jahre unter Pseudonym verfasst hatte. Seine Beiträge über Schulprobleme, | |
| aber auch über die Hexenverfolgung hätten sich als geschickte Angriffe | |
| gegen das nationalsozialistische Ideologiengebäude lesen lassen. | |
| Er selbst wurde nicht müde, weitere Zeugen aufzutreiben, die zum Teil | |
| persönlich eingeladen werden, zur „Vernehmung“, wie es in den amtlichen | |
| Schreiben heißt. Schließlich wandte er sich an den Hamburger Senat, bat um | |
| Anwendung des Härteparagrafen. Nach einer Ablehnung einigte man sich auf | |
| einen Vergleich, und Lamszus wurde wenigstens halbwegs entschädigt. | |
| Ziemlich genau vor 50 Jahren, am 18. Januar 1965, ist Wilhelm Lamszus in | |
| Hamburg gestorben. Mag sein, dass manche Passagen seiner nun wieder | |
| zugänglichen Autobiografie gediegen wirken, vielleicht altmodisch. Aber der | |
| Text erzählt auch immer wieder sehr plastisch vom Leben eines engagierten | |
| Pädagogen. Besonders seine Statements zu Schule und verordnetem Lernen | |
| wirken immer wieder sehr frisch: „Versetzen wir uns doch mal in die | |
| Situation des Schülers im Aufsatzunterricht“, heißt es da etwa. „Er darf | |
| nicht zu seinem Lehrer sagen: Das Thema liegt mir nicht. Ich möchte mich | |
| nicht dazu äußern, weil ich nichts Wesentliches mitzuteilen habe“. | |
| ## ■ Andreas Pehnke (Hg.), „Wilhelm Lamszus – Erinnerungen eines | |
| Schulreformers und Antikriegsschriftstellers 1881–1965“; Sax Verlag, 262 | |
| Seiten, 24,80 Euro ■ Ausstellung „’Das Menschenschlachthaus‘: Vorahnung… | |
| des Ersten Weltkrieges in Literatur, Kunst und Wissenschaft“: bis 27. 2., | |
| Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Vortrag | |
| „Kriegserwartungen, Kriegsromane, Kriegsphantasien vor 1914“ mit Kurt | |
| Möser: Do, 29. 1., 18 Uhr, ebd. | |
| 16 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Weimarer Republik | |
| Reformpädagogik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |