| # taz.de -- Griechenland-Wahl in Berlin I: Die Hoffnung ist da | |
| > Alexandra Iliopoulou glaubt an Alexis Tsipras. Doch nicht nur die Politik | |
| > müsse sich ändern, sondern auch die Griechen | |
| Bild: Die Griechenland-Wahl beschäftigt Europa. | |
| „Er trägt keine Krawatte, das macht ihn sympathisch. Ich traue keinen | |
| Griechen mit Krawatten“, sagt Alexandra Iliopoulou, während sie sich am | |
| Küchentisch eine Zigarette dreht. Der Grieche ohne Krawatte, das ist Alexis | |
| Tsipras. Die Männer mit den Krawatten, das sind die Politiker der | |
| Traditionsparteien Nea Dimokratia und Pasok, die laut Iliopoulou | |
| Griechenland abwechselnd in den Ruin getrieben haben. | |
| Gerade hat Iliopoulou noch ihren Facebook-Status aktualisiert: „Die | |
| Spannung steigt! #Griechenlandentscheidet!“, ist auf dem Laptopbildschirm | |
| zu lesen. Die Tochter ist im Kino, Iliopoulou will im Haus der hellenischen | |
| Gemeinde in Steglitz den Wahlausgang mitverfolgen. | |
| Auf dem Weg von Mitte nach Steglitz spricht sie von ihren Erwartungen an | |
| Tsipras, dessen Wahlsieg bereits am frühen Sonntagabend so gut wie sicher | |
| scheint. Natürlich, das Ende der Sparpolitik sei wichtig, in ganz Europa. | |
| Dass am falschen Ende gespart werde, merke sie auch hier in Berlin, wenn | |
| bei ihrer Tochter wegen fehlender Lehrkräfte der Unterricht ausfiele. Aber | |
| die Griechen seien nicht nur im Kontext von Austerität zu betrachten, etwa | |
| in der Einstellung zu Steuern. „Die Griechen müssen endlich merken, dass | |
| sie von Steuern auch profitieren. Dann würden sie auch nicht so viel | |
| hinterziehen.“ | |
| Sie ist keine radikale Linke, die große Reden schwingt. Erst seit kurzem | |
| engagiert sie sich für das Wahlrecht für Griechen im Ausland – ihr | |
| Wahlrecht. Eine Forderung im Programm von Syriza. Von Kulturvereinen hält | |
| sie sich jedoch sonst eher fern. Zu viel Diaspora-Wehmut, zu viele | |
| Loblieder auf das gesegnete Heimatland. „Ich bin weder Fleisch noch Fisch. | |
| Weder Griechin noch Deutsche“, sagt Iliopoulou. | |
| Ihr Verhältnis zu Griechenland ist so komplex wie ihre Biografie: 1967 | |
| kommt Iliopoulou im badischen Bruchsal zur Welt, 1975 zieht die | |
| Gastarbeiterfamilie zurück nach Athen, das ihr damals wie „ein fremdes | |
| Universum, gefangen in den 50ern“ vorkommt. Mit 21 die Rückkehr nach | |
| Deutschland, sie verdient ihr Geld mit Medienjobs und landet auf ihrem | |
| Label „Betrug Schallplatten“ mit Peter Lichts „Sonnendeck“ einen verita… | |
| Hit. | |
| 2006 lockt sie ein vermeintliches Jobangebot nach Athen, dort muss sie sich | |
| allerdings als Freiberuflerin durchschlagen, zuletzt bei einem Musiksender. | |
| Die Eigentümer, Oligarchen aus dem Öl- und Bankengeschäft, hätten sie | |
| zuletzt nur noch alle drei Monate bezahlt, „wenn die nächste Tranche aus | |
| dem Rettungspaket kam“. 2012 kommt sie nach Berlin – das Überleben in | |
| Griechenland wurde für sie als Alleinerziehende unmöglich. | |
| Am Eingang des Gemeindehauses, einem Backsteinbau nahe der S-Bahn, herrscht | |
| Wirtshausatmosphäre: alle Tische besetzt, der Lärmpegel hoch. Über | |
| Rotweingläser, Bifteki und Salatteller hinweg diskutiert eine Gruppe junger | |
| Griechen mit Vollbärten über Atheismus. Ein Großvater spielt mit seiner | |
| Enkelin Tavli, das griechische Backgammon. Das Geschehen auf dem Bildschirm | |
| wird nur nebenbei verfolgt; die neuesten Hochrechnungen werden | |
| eingeblendet, die bereits einen Vorsprung für Syriza anzeigen. Im | |
| Gemeindehaus prostet man sich lächelnd zu. „Wirklich ausgelassen wird es | |
| hier erst, wenn die Alten ins Bett gehen“, sagt Iliopoulou. | |
| Gerade hat sie mit Freundinnen an einem der Tische Platz genommen, als ein | |
| deutsches Kamerateam auf sie zukommt. Sie soll die Parteien aufzählen, | |
| deren Sitzverteilung gerade auf dem Bildschirm gezeigt wird. „Zuerst kommt | |
| Syriza, dann Nea Dimokratia, viel weiter hinten erst Pasok …,“ erklärt sie | |
| geduldig. „Pasok? Das sind diese Nazi-Rechtspopulisten, oder?“, fällt ihr | |
| der Journalist ins Wort. Die Freundinnen lachen. „Haben wir schon die | |
| absolute Mehrheit?“, fragt ein älterer Syriza-Anhänger in die Runde. „Bis | |
| das bekannt ist, liegst du schon längst im Bett!“, ruft ihm einer am | |
| Nebentisch zu. | |
| Als Pablo Iglesias von der spanischen Podemos-Bewegung auf dem Bildschirm | |
| auftaucht, gibt es erstmals Szenenapplaus. „Syriza, Podemos, venceremos!“, | |
| grüßt er seine Gesinnungsgenossen in Griechenland. „Sí, sí, sí! Nos vamo… | |
| Madrid!“, ruft der Vollbarttisch in Steglitz zurück. | |
| Bis Alexis Tsipras sich um 22 Uhr selbst äußern wird, wartet Alexandra | |
| Iliopoulou nicht mehr ab: „Ich muss schauen, dass meine Tochter ins Bett | |
| kommt.“ Dann will sie sich vielleicht noch einmal aus dem Haus schleichen. | |
| Im Karl-Liebknecht-Haus wird noch gefeiert. | |
| Glaubt sie an den Wandel in Griechenland, in Europa? „Die Griechen müssen | |
| erst lernen, bei sich selbst anzufangen. Das wird mehr als vier Jahre | |
| dauern. Syrizas Botschaft ist erst mal die Hoffnung“, sagt Iliopoulou. | |
| 26 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Quentin Lichtblau | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| Syriza | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Wahl | |
| Pasok | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechenland-Wahl in Berlin II: Die Melancholie bleibt | |
| Früher half er Gastarbeitern. Heute ist Herr Bakalios zu integriert, um an | |
| Griechenlands linke Zukunft zu glauben | |
| Euphorie auf Athens Straßen: Tränen in den Augen | |
| Am Tag nach der Wahl überwiegt bei den Anhängern des Siegers die Euphorie. | |
| Parteichef Alexis Tsipras werde sein Programm schon durchziehen. | |
| Kommentar Griechenland-Wahl: Kein guter Anfang | |
| Syriza-Wähler sind enttäuscht über die Zusammenarbeit mit den Rechten. Will | |
| Tsipras Neuwahlen erzwingen und so doch noch die absolute Mehrheit | |
| gewinnen? |