Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gegenwehr: 10.000 gegen Pegida
> In ganz Norddeutschland gehen tausende Menschen gegen Pegida auf die
> Straße. In Hannover bekommt die „Hagida“ Unterstützung von einem Pulk
> Neonazis.
Bild: Hatte in Hannover mit mächtig Gegenwehr zu kämpfen: der braune Hagida-H…
HANNOVER taz | Mehr als 10.000 Menschen sind in ganz Norddeutschland gegen
die rechtspopulistische Pegida-Bewegung auf die Straße gegangen. Unter dem
Banner „Wir leben Vielfalt“ demonstrierten allein in Bremen rund 7.000
Menschen am Montagabend für eine tolerante Gesellschaft. Trotz
Regenschauern stellten sich in Hannover mindestens 2.000 Gegendemonstranten
einer Gruppe von nicht einmal 150 Pegida-Anhängern in den Weg.
Auch in Braunschweig mobilisierte das dortige Bündnis gegen rechts
Tausende: Die Organisatoren sprachen von 4.500, die Polizei von 2.500
Menschen, die zum Protest gegen die dortige „Bragida“ gekommen waren. Der
Rassismus vieler Anhänger dieser Truppe war schon zuvor auf deren
Facebook-Seite nachzulesen: Dort sei etwa der Grünen-Vorsitzende Cem
Özdemir vorübergehend nicht nur als „Arschloch“, sondern auch als
„bekiffter islamischer grüner Tierficker“ bezeichnet worden, klagt das
Bündnis gegen rechts.
Anti-Pegida-Proteste gab es auch in Verden an der Aller und in
Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin. Trotz Unterstützung
durch Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) konnte die dortige
Gegendemonstration nicht mehr Menschen mobilisieren als die
Rechtspopulisten: Die Polizei zählte auf beiden Seiten etwa 500 Teilnehmer.
In Hannover erhielt der kleine Haufen von nicht einmal 100 Unterstützern
der Pegida, die sich in Niedersachsens Landeshauptstadt „Hagida“ nennt,
massive Unterstützung von einem Pulk von Neonazis. Szenekenner machten
NPD-Kader und Ex-Mitglieder der verbotenen rechtsextremen Kameradschaft
„Besseres Hannover“ aus.
Die liefen in Sichtweite des Mahnmals für Hannovers Holocaust-Opfer mit dem
Ruf „Hier marschiert der nationale Widerstand“ teilweise vermummt auf den
zentralen Opernplatz. Zwar verbat sich der als Redner fungierende ehemalige
Polizeibeamte Friedemann Garbs, der für die Wählergemeinschaft „Die
Hannoveraner“ in der Regionsversammlung sitzt, das Zeigen des Hitlergrußes.
Vom ebenfalls anwesenden Kevin Schumann, Fraktionsmitarbeiter der
„Hannoveraner“ und Mitglied der rechtsextremen „German Defense League“,
distanzierte Garbs sich dagegen nicht.
Stattdessen erging sich der pensionierte Beamte in Selbstmitleid: Von
Hannovers Presse werde er als Rechtspopulist diffamiert. Außerdem werde der
aus Dresden bekannte „Hagida“-Forderungskatalog nicht wortgetreu
abgedruckt, klagte Garbs – was seine Zuhörer prompt mit den bekannten
„Lügenpresse“-Rufen beantworteten.
Ähnlich verwirrt war auch ein die Grenze der Volksverhetzung gerade nicht
überschreitender Auftritt des AfD-Gründungsmitglieds Tatjana Festerling.
„Die Gesellschaft“ in Deutschland sei „krank“, konstatierte die aus Ham…
stammende AfD-Frau, nachdem sie zuvor über „junge islamische Männer aus
Afrika“ lamentiert hatte.
Entsprechend heftig war der Widerstand der Gegendemonstranten: „Nazis raus“
und „Haut ab“ war immer wieder zu hören. Unter massivem Polizeischutz
konnte die Pegida-Truppe durch die Stadt marschieren, bevor der braune
Haufen am Rand vor dem Platz der Weltausstellung gestoppt wurde. Dort
blockierte eine bunte Mischung aus mindestens 2.000 Gegendemonstranten die
Straße: Auf dem Platz standen Gewerkschaftsmitglieder der IG Metall,
Sozialdemokraten und Besucher des multireligiösen Friedensgebetes, das in
Hannovers zentraler Marktkirche stattgefunden hatte.
Getrennt wurden Rechte und Demokraten von einem massiven Polizeiaufgebot:
Zwei Reihen Polizeiwagen und Berittene schirmten die Pegida-Truppe ab, die
von Antifaschisten mit Pyrotechnik beworfen wurde. Bei anschließenden
Rangeleien, besonders im Hauptbahnhof, wurden 22 linksgerichtete
Demonstranten vorübergehend festgesetzt. Insgesamt kassierten die
Gegendemonstranten 29; die Hagida-Anhänger 22 Strafanzeigen.
Nicht zu sehen war an diesem Montag übrigens der Hannoveraner CDU-Ratsherr
Kurt Fischer. Der Christdemokrat, der vor zwei Wochen für den ersten
Pegida-Aufmarsch Werbung gemacht und sich auch selbst unter die
Rechtspopulisten gemischt hatte, blieb stumm – offenbar fürchtet immerhin
Hannovers CDU-Parteiführung die Nähe zum braunen Sumpf.
Dabei hatte Fischer noch Anfang Januar viel Verständnis für Pegida-Anhänger
gezeigt: In einem elfseitigen Pamphlet (siehe Kasten) hatte er die
Anschläge des 11. September, den Streit um Burka und Kopftuch wie den
Flüchtlingsstrom über das Mittelmeer zu einem unappetitlichen Cocktail
zusammengerührt. Die Grünen in Hannovers Stadtrat haben deshalb ein
juristisches Gutachten in Auftrag gegeben, so Fraktionsvize Pat Drenske:
Das solle klären, „ob das, was Herr Fischer schreibt, mit dem Grundgesetz
und der Genfer Menschenrechtskonvention vereinbar ist“.
27 Jan 2015
## AUTOREN
Andreas Wyputta
## TAGS
Hannover
Rechtspopulismus
Schwerpunkt Pegida
Demonstrationen
NPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neonazis setzen auf Pegida-Anhänger: NPD-Aufmarsch in Hamburg
Die NPD versucht bei ihrer Kundgebung an die Stimmung der Pegida-Bewegung
anzudocken, das wird aber wohl nicht so recht klappen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.