| # taz.de -- Neue Schenkung vom Flick-Erben: Mick Flick sagt wieder „Merci“ | |
| > Kunstsammler Friedrich Christian Flick schenkt Berlin 104 Werke moderner | |
| > Kunst. Preußenstiftung will Architektenwettbewerb für Museum der Moderne | |
| > ausloben. | |
| Bild: Kunstsammler mit umstrittenem Erbe: Friedrich Christian Flick, genannt �… | |
| Berlin war gut zu ihm. Jetzt sagt Friedrich Christian Flick, genannt | |
| „Mick“, Merci. Als „eine echte Sensation“ bezeichnete Michael Eissenhau… | |
| Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, am Mittwoch die Schenkung | |
| von 104 Werken zeitgenössischer Kunst von Flick an die Nationalgalerie. | |
| „Die Schenkung bietet uns die Möglichkeiten, kuratorisch damit noch besser | |
| arbeiten zu können. Ich danke ihm sehr für seine Großzügigkeit und für sein | |
| Vertrauen in uns.“ Flick habe anlässlich seines 70. Geburtstags der | |
| Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart die Werke aus | |
| seiner Sammlung übereignet. Es sei bereits die zweite Flick-Schenkung, | |
| betonte Eissenhauer im Rahmen der Jahrespressekonferenz der Stiftung | |
| Preußischer Kulturbesitz (SPK). | |
| Berlin hatte 2004 dem Schweizer Kunstsammler Mick Flick, Enkel des | |
| Großindustriellen Friedrich Flick (1883 bis 1972), für seine 2.500 Werke | |
| umfassende „Flick Collection“ am Hamburger Bahnhof ein Ausstellungshaus | |
| errichtet. Flick und seine Sammlung moderner Kunst waren umstritten, wurde | |
| ihm doch vorgehalten, die Werke seien mit dem „Blutgeld“ aus dem Erbe des | |
| NS-Rüstungskonzerns erworben worden. Der alte Flick hatte in der Nazizeit | |
| Zwangsarbeiter beschäftigt. Berlin baute das Museum trotzdem, andere Städte | |
| lehnten die Sammlung ab. | |
| Zur Schenkung gehören Werke von Rodney Graham, Candida Höfer, Paul McCarthy | |
| und Thomas Schütte, Diana Thater und Franz West. Udo Kittelmann, Direktor | |
| der Nationalgalerie, wies darauf hin, dass durch die hinzugewonnenen | |
| Bilder, Fotos oder Installationen – etwa die von Thomas Struth oder Cindy | |
| Sherman – ganze Werkgruppen „bereichert werden“. Dies sei bemerkenswert, | |
| weil mit dem Etat der öffentlichen Museen „solche Kunstwerke gar nicht mehr | |
| erworben werden könnten“. | |
| Neben der Flick-Schenkung, die die SPK im Herbst 2015 präsentieren will, | |
| wird die Stiftung einen Großteil ihrer kulturellen Energien 2015 und die | |
| folgenden Jahre auf Bautätigkeiten zur Sanierung, Erweiterung oder für | |
| Neubauten ihrer Museen konzentrieren müssen, so SPK-Präsident Hermann | |
| Parzinger. | |
| Zur zweiten Hauptbaustelle, neben dem Humboldtforum/Berliner Schloss, | |
| entwickle sich dabei insbesondere das Kulturforum, so Parzinger. Es sei | |
| vorgesehen, Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie von 2015 bis 2019 für | |
| 101 Millionen Euro komplett zu renovieren. Hinzu komme die Planung für das | |
| neue Museum der Moderne, das an der Potsdamer Straße errichtet werden soll. | |
| Dafür müsse bald ein Architektenwettbewerb stattfinden, sagte Parzinger. | |
| „Es wäre unser Wunsch, wenn im Herbst oder Ende 2015 der Wettbewerb | |
| ausgelobt werden kann.“ | |
| Richtfest für das Humboldt-Forum ist am 12. Juni 2015, sagte der | |
| SPK-Präsident. Man denke daran, auf der Museumsinsel gegenüber für den | |
| Altarsaal des wegen Umbaus teilweise geschlossenen Pergamonmuseums einen | |
| Ersatz zu schaffen. Parzinger: „Um den Besuchern ein Erlebnis wenigstens | |
| von Teilen des Pergamon-Frieses zu ermöglichen, plant die Stiftung einen | |
| Interimsbau in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel.“ Der Bau sei „aber nur | |
| mit privater Finanzierung“ zu stemmen. | |
| Bekannt wurde auch, dass die Staatlichen Museen zu Berlin im vergangenen | |
| Jahr einen Besucherrückgang um 10 Prozent zu verkraften hatten. Betroffen | |
| waren vor allem das Pergamonmuseum, das Neue Museum und der Hamburger | |
| Bahnhof, wie Eissenhauer mitteilte. Insgesamt fanden rund 3,902 Millionen | |
| Besucher den Weg in die rund 20 Museen – 2013 waren es noch 4,3 Millionen | |
| Besucher. | |
| 28 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre Hamburger Bahnhof: Umstrittene Sammelstelle | |
| An der Schnittstelle zwischen privaten Sammlern und öffentlicher Hand: Vor | |
| 20 Jahren eröffnete der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. | |
| Rik Reinking hat ein lebendes Tatoo gekauft: Einer, der die Kunst braucht | |
| Schädel, Street Art, Fluxus: Rik Reinking sammelt Kunst. Er lebt ganz in | |
| ihr und ist in der Szene doch ein Outsider. Zu seinen Werken hat er ein | |
| eher väterliches Verhältnis. | |
| Flick-Geschenk: Verflickt noch mal | |
| Der Kunstsammler Flick schenkt dem Museum Hamburger Bahnhof 166 Kunstwerke | |
| - angeblich bedingungslos. Wowereit bedankt sich. Dabei hatte Flicks | |
| Sammlung für heftigen Protest gesorgt. | |
| Kommentar: Nichts dazugelernt | |
| Dass der Deal heimlich eingefädelt wurde, wie seinerzeit die Leihcollection | |
| für den Hamburger Bahnhof, zeigt, dass die Beteiligten nichts dazu gelernt | |
| haben. Solche sensiblen Themen müssen mit offenem Visier verhandelt werden. |