| # taz.de -- Erfinder der Anti-Baby-Pille verstorben: Tod des „intellektuellen… | |
| > Carl Djerassi verstarb im Alter von 91 Jahren an einem Krebsleiden. Der | |
| > Chemiker hatte sich auch als Schriftsteller, Bühnenautor und Kunstmäzen | |
| > einen Namen gemacht. | |
| Bild: Das Allround-Talent im Jahr 2009 an der Jacobs Universität in Bremen. | |
| WIEN/SAN FRANCISCO dpa | Der Miterfinder der Anti-Baby-Pille, der Chemiker | |
| Carl Djerassi, ist tot. Der österreichisch-amerikanische Wissenschaftler | |
| starb im Alter von 91 Jahren in der Nacht zum Samstag in San Francisco | |
| (Kalifornien) an einem Krebsleiden. Das bestätigte das Museum Albertina in | |
| Djerassis Geburtsstadt Wien. | |
| Er sei Zuhause – umgeben von Familie und Freunden – friedlich | |
| eingeschlafen, teilte die Stanford Universität mit. An der renommierten | |
| kalifornischen Hochschule lehrte Djerassi seit den späten 1950er Jahren. | |
| Der vielfach geehrte Chemiker hatte sich auch als Schriftsteller, | |
| Bühnenautor und Kunstmäzen einen Namen gemacht. | |
| Geboren wurde Djerassi am 29. Oktober 1923 in Österreich. Der Sohn | |
| jüdischer Eltern flüchtete 1939 vor den Nationalsozialisten in die USA, wo | |
| er promovierte. Zusammen mit Luis Miramontes entwickelte er vor mehr als 60 | |
| Jahren in Mexiko die Synthese für das Sexualhormon Norethisteron und legte | |
| damit die Basis für die Pille. Das Verhütungsmittel kam 1960 erstmals auf | |
| den Markt. Zu den Arbeiten des Chemikers gehörte auch die künstliche | |
| Herstellung von Kortison, das zur Behandlung zahlreicher Krankheiten | |
| eingesetzt wird. | |
| „Carl Djerassi ist wohl der großartigste Chemiker, den unser Fachbereich je | |
| hatte“, sagte der ebenfalls vielfach geehrte Chemiker Richard N. Zare von | |
| der Stanford Universität in einem Nachruf. Er kenne keinen anderen Menschen | |
| in der Welt, der Wissenschaft mit literarischem Talent so gut verbinden | |
| konnte. | |
| ## „Meilenstein der Emanzipation“ | |
| Österreichs Regierungspolitiker würdigten Djerassi am Samstag als einen | |
| Spitzenforscher und stellten dabei auch seine späte Versöhnung mit seinem | |
| Heimatland heraus. „Vom NS-Regime aus seiner Heimat vertrieben hat er | |
| dennoch in den letzten Jahren enge Verbindungen zu Österreich gepflegt und | |
| sich mit Österreich versöhnt“, sagte Kulturminister Josef Ostermayer. | |
| Der als bulgarischer Staatsbürger geborene Djerassi erhielt 2004 die | |
| österreichische Staatsbürgerschaft und vermachte wenige Jahre später einen | |
| Teil seiner Kunstsammlung der Wiener Albertina. | |
| Für seine wissenschaftlichen Errungenschaften erhielt der Professor unter | |
| anderem die National Medal of Science in den USA, das Österreichische | |
| Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und das Bundesverdienstkreuz. Er | |
| wurde mit Ehrendoktortiteln gewürdigt, auch von der Frankfurter | |
| Goethe-Universität. Zu seinem 90. Geburtstag hielt er auf einer großen | |
| Feier seiner US-Hochschule einen Vortrag. | |
| Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer fasste in einem Gespräch mit der | |
| Deutschen Presse-Agentur die Verdienste des Forschers einmal so zusammen: | |
| „Djerassi verdient ein Denkmal! Die Pille ist ein Meilenstein in der | |
| Geschichte der Emanzipation der Frauen.“ | |
| ## Wissenschaft und Kunst vereint | |
| Djerassi selbst bewertete seinen naturwissenschaftlichen Erfolg bei allem | |
| Stolz mit Bescheidenheit. Er bezeichnete sich ausdrücklich als „Mutter der | |
| Pille“, weil er sich selbst nur als chemischer Erfinder des | |
| Empfängnisverhütungsmittels betrachtete, und schrieb auch eine gleichnamige | |
| Autobiografie. In späteren Jahren wies er wiederholt darauf hin, dass sein | |
| Leben mehr umfasse als die Erfindung der Pille. | |
| So entwickelte sich Djerassi zu einem leidenschaftlichen Sammler von | |
| Paul-Klee-Werken. Darin investierte er einen Teil seiner Tantiemen. Rund | |
| 160 Arbeiten trug der Wissenschaftler zusammen; sie sind unter anderem in | |
| Museen in Wien und San Francisco zu sehen. | |
| Seit den 1980er Jahren sah sich Djerassi vor allem als Roman- und | |
| Bühnenautor. In vielen Werken setzt er sich mit dem Judentum, dem | |
| Wissenschaftsbetrieb und dem Kampf um Anerkennung auseinander. Für seinen | |
| Roman „Vier Juden auf dem Parnass“ recherchierte er in Frankfurter | |
| Archiven. | |
| Djerassi, der abwechselnd in Wien, London und San Francisco lebte, verstand | |
| sich als „intellektuellen Schmuggler“, der wissenschaftliche Fakten in | |
| seine literarischen Werke einbrachte. „Wenn es spannend genug ist, lernen | |
| sie gleich etwas dazu.“ | |
| 1 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schriftsteller | |
| Verhütung | |
| Anti-Baby-Pille | |
| Sex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues von der Verhütungsfront: Silikon jetzt auch für untenrum | |
| Der OvulaRing speichert alles über den Zyklus der Frau. Ausgelesen wird er | |
| am PC. Männer mit Kinderwunsch können sich freuen. | |
| Sexualität in Südafrika: Zumas Zöglinge wollen die Zwangspille | |
| Die ANC-Jugendliga will Teenie-Schwangerschaften reduzieren und debattiert | |
| eine Verhütungspflicht. Die verbreitete sexuelle Gewalt an Kindern ist aber | |
| nicht Thema. | |
| Margot Käßmann über Anti-Baby-Pille: "Ein Geschenk Gottes" | |
| Popstar Käßmann tourt über den Kirchentag. Vor 2.000 Menschen lobt sie im | |
| katholischen Liebfrauendom die Anti-Baby-Pille als "Geschenk Gottes". Die | |
| Kirchenvertreter haben dafür wenig Verständnis. | |
| Kommentar zur kostenlosen Anti-Baby-Pille: Fürsorge nach Kassenlage | |
| Natürlich sorgen sich die drei Schweriner Landtagsfraktionen, die da mit | |
| dem Ruf nach der kostenlosen Pille für Hartz-IV-Empfängerinnen lospreschen, | |
| um das Wohlergehen der Betroffenen. |