Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlposse in bayerischer Stadt: Skandal um Rosi
> In Geiselhöring musste die Kommunalwahl wiederholt werden. Eine
> CSU-Kandidatin stand unter dem Verdacht des Betrugs. Die Wähler stört das
> nicht.
Bild: Ist's nicht eine Idylle? Geiselhöring in Bayern
GEISELHÖRING taz | Eines muss man Bayern lassen: Hier gedeihen die
schönsten Skandale. Ein ganz besonders schöner wuchs auf den Spargelfeldern
vor dem kleinen niederbayerischen Städtchen Geiselhöring. Bis jetzt war die
größte Attraktion im Ort ein Stierkopf aus der Jungsteinzeit, jetzt ist er
berühmt für mutmaßlichen Wahlbetrug. Am Sonntag wählten die Geiselhöringer
zum zweiten Mal und gaben dem Skandal seinen letzten Schliff.
Doch zurück zum Anfang: Seit die Großbäuerin Rosi Baumann denken kann, wird
Bayern von nur einer Partei regiert, der CSU, ihrer Partei. Vielleicht
entwickelte sie deshalb ein ganz eigenes Demokratieverständnis. Vielleicht
wollte sie auch nur zur besseren Integration von ihren knapp 500
rumänischen und polnischen Spargelerntehelfern beitragen. Auf jeden Fall
wird ihr vorgeworfen, die knapp 500 Wahlzettel so beeinflusst zu haben,
dass ihr Ort – einer der wenigen in Bayern, der nicht von der CSU regiert
wurde – nach Jahrzehnten wieder einen CSUler als Bürgermeister bekam und
sie selbst in den Stadtrat einzog. Zumindest legen das Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft nahe.
Schon am Wahltag im März 2014 tauchten Merkwürdigkeiten auf: Von knapp 500
Erntehelfern wählten fast 90 Prozent per Briefwahl. Auch legten sie eine
erstaunliche Kenntnis des deutschen Wahlsystems an den Tag: Sie häufelten
vier CSU-Kandidaten nach vorne: Baumann, den Freund ihrer Tochter, ihren
Cousin und eine Mitarbeiterin. Und es wurde noch seltsamer: Die Häuser, in
denen sie angeblich per Briefwahl gewählt hatten, hatten nicht einmal einen
Briefkasten, waren gar unbewohnt. Nur: Wer füllte dann die Unterlagen aus?
Alle Erntehelfer arbeiteten für Baumann. Ihre Stimmzettel wurden höchstens
von fünf Personen ausgefüllt, wie ein Schriftgutachten des
Landeskriminalamts ergab. Es wird vermutet, dass ein Kurier die
Wahlunterlagen nach Polen und Rumänien brachte, sie dort unterschreiben
ließ und sie als Wahlblankoschecks zurückbrachte.
Als der Skandal ruchbar wurde, machte es Baumann wie die Großen: Leugnen,
Aussitzen, sich selbst zum Opfer machen. Noch heute, nachdem die
Staatsanwaltschaft schon ihren Hof durchsucht hat, beteuert sie ihre
Unschuld und beklagt, die „Anfeindungen“ gegen sie seien „unerträglich�…
Aus der CSU sind sie und ihr Mann ausgetreten.
## „Wen sollst jetzt da wählen?“
Der durch den Wahlbetrug ins Amt gespülte Bürgermeister Herbert Lichtinger
wiederum verurteilte den Wahlbetrug, das Amt nahm er trotzdem gerne an.
Erst als die Wahlen Anfang Oktober offiziell für ungültig erklärt wurden,
überließ er es einem neutralen Beamten. Dessen einzige Aufgabe: Die Wahl am
Sonntag skandalfrei zu halten. Er schrieb 500 EU-Bürger an, um
herauszufinden, ob ihr Lebensmittelpunkt in Geiselhöring sei und sie damit
wahlberechtigt seien. Nur 40 antworteten. Das Landratsamt teilte mit, dass
keiner der Kandidaten der Wahlfälschung beschuldigt werde.
Für manche Wähler machte diese Gemengelage es letzten Sonntag nicht
einfacher. Ein Ehepaar stand wie ein Fragezeichen vor den Wahllisten. „Wen
sollst jetzt da wählen?“, fragten sie. „Das Vertrauen zur Politik ist weg.…
Die Wut über den Wahlbetrug nicht. „Die erheben sich übers Volk“, sagte
eine Wählerin. Nicht wenige wünschten sich, dass die CSU für den
vermeintlichen Wahlbetrug aus ihren Reihen abgewatscht werde.
Doch viele CSU-Wähler, die letztes Mal zu Hause blieben, kamen diesmal, um
genau das zu verhindern. Das Ergebnis: Die CSU stellt mit 61,5 Prozent den
Bürgermeister in Geiselhöring. Im Stadtrat verlor die CSU immerhin einen
Sitz, stellt noch zehn von zwanzig Mitgliedern. Die Freien Wähler holten
sieben Sitze, die SPD mit 12,4 Prozent drei. Rosi Baumann hat dem Gewinner
Herbert Lichtinger bereits per SMS gratuliert. Lichtinger sagt: „Die Leute
wissen, dass ich ein ehrlicher Mensch bin.“
2 Feb 2015
## AUTOREN
Lisa Schnell
## TAGS
Bayern
Wahl
Kommunalwahl
LKA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Augsburger Laboraffäre: LKA-Beamter unter CSU-Beschuss
Hat die Politik die Ermittlungen gegen Laborarzt Schottdorf beeinflusst?
Der Hauptzeuge, der das behauptet, gerät bei seiner Vernehmung unter Druck.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.