Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wale stranden vor Neuseeland: Rettung mit Einsetzen der Flut
> Mehr als 100 Wale verirren sich an Neuseelands Küste. Einige Dutzend
> überleben. Nun blicken die Helfer aufs Meer: Kehren die Wale um und
> stranden erneut?
Bild: Warum Wale stranden, ist immer noch nicht erforscht. Tiere an der Küste …
WELLINGTON dpa | Nach einer der größten Wal-Strandungen in der jüngeren
Geschichte Neuseelands sind mindestens 103 Grindwale qualvoll verendet.
Etwa 60 der Meeressäuger seien aber gerettet worden, teilte die
Umweltbehörde DOC am Samstag mit. Freiwilligen Helfern sei es gelungen, die
Tiere vom Strand der Südinsel mit Einsetzen der Flut in tieferes Wasser zu
leiten. „Sie sammeln sich und haben Kurs nach Süden genommen, was eine
wirklich gute Sache ist“, sagte der DOC-Verantwortliche Andrew Lamason. Es
sehe recht positiv aus.
Dennoch herrscht große Sorge, dass die Wale, wie schon zuvor geschehen,
umkehren und erneut stranden. Für diesen Fall schließen die Behörden auch
ein Einschläfern der Tiere nicht aus. Die Meeressäuger waren am Freitag bei
Farewell Spit entdeckt worden, einer schmalen Landzunge an der Nordspitze
der Südinsel.
Rund 500 Freiwillige, darunter auch Touristen, hatten seither versucht, die
Tiere mit Wasserkübeln und nassen Decken feucht zu halten. „Am Valentinstag
ist viel Liebe gezeigt worden“, bedankte sich die Tierschutzorganisation
Project Jonah, die auf Rettung von Walen spezialisiert ist.
Etwas kühleres Wetter und Regen sorgten dafür, dass die Wale bessere
Überlebenschancen hatten, sagte DOC-Chef Lamason. Am Sonntag bei
Tagesanbruch wollten Helfer die Strände nach möglicherweise erneut
gestrandeten Tieren absuchen. „Wir werden auch ein Flugzeug einsetzen“,
sagte Lamason. Wenn es allerdings am Montag noch festsitzende Wale geben
sollte, müssten diese eingeschläfert werden, um ihnen weitere Leiden zu
ersparen.
## Folgt das Rudel kranken Tieren?
Jedes Jahr stranden an Neuseelands Küsten im Schnitt 300 Wale oder Delfine.
Eine derart große Strandung habe es in 10 oder 15 Jahren aber nicht
gegeben, hatte der örtliche DOC-Ranger Mike Ogle dem Sender TV3 gesagt.
Warum Meeressäuger in seichtes Wasser gelangen und stranden, ist bis heute
unklar. Eine Theorie besagt, dass sich kranke Tiere verirren und die
anderen im Rudel ihnen folgen. Wissenschaftler halten es aber auch für
möglich, dass Wale durch akustische Umweltverschmutzung, etwa Sonargeräte
von Schiffen, die Orientierung verlieren. Wenn Wale stranden, müssen sie
ständig befeuchtet werden, denn ihre Hornhaut-lose Haut verbrennt unter der
Sonneneinstrahlung. Zudem besteht die Gefahr, dass die Wale ersticken, weil
ihr eigenes Gewicht auf die Lunge drückt.
14 Feb 2015
## TAGS
Neuseeland
Wale
Neuseeland
Wale
Wale
Tierschutz
Greenpeace
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gestrandete Wale im Neuseenland: Mehr als 200 Tiere gerettet
Die Erleichterung ist groß: Immerhin mehr als 200 Wale schaffen es, von den
Stränden zurück ins tiefe Wasser zu schwimmen. Rund 350 jedoch sterben.
Massenstranden an der Nordsee: Mein Freund, der Wal, ist tot
Massenhaft sind im Januar Wale in Deutschland, den Niederlanden und in
Großbritannien gestrandet. War es kollektiver Suizid?
Meeressäuger können coole Sachen: Das Atmen der Wale
Wale blasen aus Atemluft Kringel, dass Kettenraucher neidisch werden und
jagen Fischschwärme mit „Blasenvorhängen“.
Gestrandete Wale in Neuseeland: Bei der Masse wird es Tage dauern
Mehr als 80 Retter versuchen, die rund 200 gestrandeten Grindwale ins Meer
zurück zu schieben. Wie viele überleben, ist unsicher.
Japanische Fangschiffe vor der Antarktis: Auf Waljagd ohne Waffen
Japan hat zwei Schiffe zur „friedlichen“ Walmission ins Südpolarmeer
geschickt. Schon bald soll wieder auf die Meeressäuger geschossen werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.