| # taz.de -- Kommentar Polizeistrategie: Der Angriff schadet allen | |
| > Senator und Polizeipräsident wollen festhalten an Deeskalation und | |
| > trennen zwischen „friedlicher“ Ultra-Szene und „Straftätern“. Dies | |
| > Besonnenheit ist ein Glück nicht nur für die Bremer Ultra-Szene. | |
| Bild: Herausforderung: Besonnener Umgang mit Fangewalt. | |
| HAMBURG taz | Die Reaktion von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) und | |
| Polizeipräsident Lutz Müller ist bemerkenswert: Nach einem Angriff auf | |
| Augsburger Ultras und drei Zivilpolizisten durch 60 vermummte Werder-Ultras | |
| in Bremen hätten beide jeden Anlass gehabt, sich als Hardliner zu | |
| präsentieren – und mehr Polizei vor dem Weser-Stadion aufzufahren, mehr | |
| Kontrolle, mehr Repression. Zumal in drei Monaten in Bremen gewählt wird | |
| und Mäurer und Müller zuletzt in der Defensive waren, als das Bremer | |
| Fan-Projekt eine „zunehmende Kriminalisierung“ der Fans anprangerte und | |
| mehr Zurückhaltung der Polizei forderte. | |
| Doch sie gehen einen anderen Weg: Senator und Polizeipräsident sprechen vom | |
| Festhalten an Deeskalation, von Dialog und davon, klar zu trennen zwischen | |
| „friedlicher“ Ultra-Szene und „Straftätern“, gegen die hart vorgegangen | |
| werden soll. Diese Besonnenheit ist ein Glück nicht nur für die Bremer | |
| Ultra-Szene: Die ist deutlich links geprägt, engagiert sich gegen | |
| Diskriminierung und Homophobie und drängte den Einfluss der Neonazis im | |
| Stadion zurück – was allen nützt, auch Werder Bremen. | |
| In der Praxis allerdings wird die Repression wohl zunehmen. Denn die Szene | |
| hat nun mal einen gewissen Hang zur Gewalt, die Beteiligten stehen in den | |
| Ultra-Gruppen Seit’ an Seit’ mit Unbeteiligten, die den jüngsten Angriff | |
| vielleicht nicht gutheißen, sich aber auch nicht entsolidarisieren. Die | |
| rhetorische Trennung zwischen „friedlichem Ultra“ und „brutalem Straftät… | |
| ist in der Praxis kaum zu machen – darum wird es alle treffen. | |
| Zu hoffen bleibt, dass die Behörden dennoch nicht den harten Kurs | |
| einschlagen und etwa bestimmte linke Ultra-Gruppen verbieten, die die | |
| Polizei schon länger auf dem Kieker hat; es gibt Äußerungen Müllers, die | |
| das andeuten. Nach dem jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs wäre es | |
| denkbar: Hooligan-Gruppen können seit Ende Januar als kriminelle | |
| Vereinigungen eingestuft werden. Aber wer sagt, wen man so definiert? | |
| 18 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Fangewalt | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Polizeitaktik: Zoff um Fußballgewalt | |
| Die Polizeistrategie gegen gewaltbereite Fußballfans stößt auf Kritik bei | |
| Bremer Grünen und Linken – aber auch Polizeipräsident Lutz Müller setzt auf | |
| Deeskalation. |